Aktuelles-News 2016

Suche


Dezember 2016


  • Weihnachtsfeier am Institut für Biomaterialien
    Die Weihnachtsfeier am Institut für Biomaterialien fand am 19. Dezember 2016 in unserem neuen Gebäude in West-Erlangen statt. Professor Boccaccini fasste in seiner Rede die Erfolge des Jahres 2016 zusammen. Einige dieser Erfolge benannte er mit Zahlen, z.B. erlangten 6 Doktoranden ihren Dr.-Ing. Abschluss. 47 Master, Bachelor und Projektstudenten realisierten ihre Forschungsprojekte oder Arbeiten an unserem Institut. Außerdem haben 2016 5 neue Doktoranden an unserem Insitut begonnen und wir hatten 34 internationale Besucher, einschließlich akademischer Besucher, undergraduates und graduate Studenten, z.B. Erasmus Austauschsstudenten. Weiterhin waren wir sehr erfolgreich in der Erlangung von Preisen, 6 insgesamt, einschließlich zweier Preise für Doktoranden (Lukas Gritsch und Yuyun Yang). Wir haben mehr als 25 Präsentationen auf Konferenzen weltweit gegeben, viele davon als Keynote oder als Gastredner. Unsere Anzahl an Veröffentlichungen war ausgezeichnet, unser Institut publizierte 68 Artikel in Wissenschaftsjournalen. Schlussendlich betonte Prof. Boccaccini weitere Highlights des Jahres, z.B. die Einweihung unseres neuen Gebäudes in der Ulrich-Schalk-Straße im Juli und das von uns sehr erfolgreiche, organisierte internationale Symposium im November. Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!
    End of the Year 2016 End of the Year 2016 End of the Year 2016 End of the Year 2016

  • Promotionserfolg: Elena Boccardi
    Am 19. Oktober 2016 verteidigte Elena Boccardi erfolgreich ihre Doktorarbeit im Bereich der bioaktiven Glasscaffolds für bone tissue engineering, welche unter der Aufsicht von Professor Aldo R. Boccaccini an unserem Institut erarbeitet wurde.  Neben Prof. Boccaccini waren Prof. Enrica Verne (Department of Applied Science and Technology, Polytechnic of Turin, Italien), Prof. Wilhelm Schwieger (Department of Chemical and Biological Engineering, FAU), und Prof. Dirk Schubert (Chair for Polymer Materials, FAU) Mitglieder des Verteidigungskommittees.
    Elena bereitet den Weg für die Entwicklung von bioaktiven Glas-(BG-)scaffolds mittels Meeresschwämmen als Templat. Diese neuen Scaffolds besitzen eine hohe Poren Interkonnektivität und verbesserte mechanische Eigenschaften im Vergleich zu konventionallen (PU Schwamm-basierend) Scaffolds, wie Prof. Boccaccini hervorhob. Die Einarbeitung von mesoporösen BG Partikeln als Wirkstoffträger wurde auch untersucht. Während ihrer Forschungsarbeit an unserem Institut war Elena in 3 europäischen Forschungsprojekten involviert, nämlich GLACERCO, ReBioStent und MOZART. Mehrere Publikationen sind den Ergebnissen von Elenes Arbeit entsprungen (zB [1-3]). Wir gratulieren Elena zur Erlangung des Doktorgrades und wünschen ihr alles Gute für ihre Zukunft.

    [1] Boccardi, E., Philippart, A., Bortuzzo, J., Beltran, A., Novarja, G., Vitale Brovarone, C., Spiecker, E., Boccaccini, A. R., Uniform surface modification of 3D Bioglass®-based scaffolds with mesoporous silica particles (MCM-41) for enhancing drug delivery capability, Front. Bioeng. Biotechnol. 3 (2015):177.

    [2] Boccardi, E., Belova, I. V., Murch, G. E., Boccaccini, A. R., Fiedler, T., Oxygen diffusion in marine-derived tissue engineering scaffolds, J. Mater. Sci. Mater. Med. 26 (2015) 200.

    [3] Boccardi, E., Philippart, A., Melli, V., Altomare, L., De Nardo, L., Novajra, G., Vitale-Brovarone, C., Fey, T., Boccaccini, A. R., Bioactivity and mechanical stability of 45S5 bioactive glass scaffolds based on natural marine sponges, Ann. Biomed. Eng. 44 (2016) 1881–1893.


    Defense Elena Boccardi Defense Elena Boccardi Defense Elena Boccardi Defense Elena Boccardi Defense Elena Boccardi Defense Elena Boccardi Defense Elena Boccardi

  • Besuch von Prof. Enrica Verne (Polytechnic of Turin, Italy)
    Am 19. Dezember 2016 besuchte uns Prof. Enrica Verne, ein senior member des Department of Applied Science and Technology der Polytechnic of Turin, Italien, geleitet von Prof. Monica Ferraris. Wir arbeiten mit der Forschungsgruppe von Prof. Verne bereits seit mehr als 12 Jahren zusammen. Bisher haben wir die Oberflächenfunktionalisierung von biokaitven Gläsern untersucht [1], sowie im Bereich der Zn und Sr dotierten bioaktiven Glasbeschichtungen auf metallischen Materialien [2].

    [1] Verne, E., Vitale-Brovarone, C., Bui, E., Bianchi, C. L., Boccaccini, A. R., Surface functionalization of bioactive glasses, J. Biomed. Mater. Res. 90A (2009) 981-992.
    [2] Miola, M., Verné, E., Ciraldo, F. E., Cordero-Arias, L. and Boccaccini, A. R., Electrophoretic deposition of chitosan/45S5 bioactive glass composite coatings doped with Zn and Sr, Front. Bioeng. Biotechnol. 3 (2015) Article 159.
    Prof. Boccaccini Prof. Enrica Verne

  • Prof.  Boccaccini besuchts das  Imperial College London
    Prof. Boccaccini besuchted das Department of Materials, am Imperial College London vom 14.-16. Dezember 2016. Prof. Boccaccini ist Visiting Professor am Department of Materials und er hält die Vorlesung im Composites Centre über Fibres and Ceramic Matrix Composites belonging to the MSc Composites: the Science, Technology and Engineering Application of Advanced Composites.


    Prof. Boccaccini at Imperial College

  • Kickoff Meeting des DFG finanzierten Projektes über Cardiac tissue engineering
    Das Kickoff Meeting unseres neuen DFG finanzierten Projektes über fibröse Biomaterialien für Cardiac tissue engineering, in Zusammenarbeit mit der Gruppe von Prof. Felix Engel (Experimental Renal and Cardiovascular Research, University Hospital Erlangen), fand am 12. Dezember 2016 im Institut für Biomaterialien (BioMat) statt. Auf den Fotos: Prof. Boccaccini (BioMat), Florian Ruther (BioMat), Lena Vogt (BioMat), Kaveh Roshanbinfar (Experimental Renal and Cardiovascular Research), Jana Petzold (Experimental Renal and Cardiovascular Research) und Prof. F. Engel. Das Projekt untersucht eine neue Familie von elektrisch leitfähigen, Biopolymer-Patches für Cardiac Regeneration. Unsere vorherige Zusammenarbeit mit Prof. Engel's Gruppe wurde veröffentlicht: [1, 2].

    [1] M. Tallawi, et al. Novel PGS/PCL electrospun fiber mats with patterned topographical features for cardiac patch applications, Materials Science and Engineering C 69 (2016) 569–576.
    [2] M. Tallawi, et al., Poly (glycerol sebacate)/poly (butylene succinate-butylene dilinoleate) fibrous scaffolds for cardiac tissue engineering,Tissue Eng. Part C: Methods 21 (2015), 585-596.


    Kickoff meeting

  • Besuch aus Japan
    Prof. Atsunori Matsuda, Assist. Prof. Go Kawamura, und Dr. Reiko Matsuda von der Toyohashi University of Technology, Department of Electrical and Electronic Information Engineering, Japan, besuchten das Institut für Biomaterialien am 28. Nov. - 2. Dez. 2016. Wir arbeiten mit der Gruppe von Prof. Matsuda im Bereich der elektrophoretischen Abscheidung von Nanomaterialien zusammen. Auf dem Foto (von l. nach r.): Prof. A. R. Boccaccini, Dr. L. Liverani (FAU), Prof. A. Matsuda, Dr. G. Kawamura und Dr. R. Matsuda.
    (Zum Vergößern, Klicken)

    Visit from Japan

  • Viel zitiertes Paper in Surf. Coat. Technol.
    Unser Artikel "Electrophoretic deposition of chitosan/45S5 Bioglass® composite coatings for orthopaedic applications", veröffentlicht in Surf. Coat. Technol. [1], co-Autoren: F. Pishbin, A. Simchi, M. P. Ryan, wurde als eines der meist zitierten Artikel in dem Journal (Aritkel werden seit 2011 veröffentlicht) gelistet. Der Artikel basiert auf dem Forschungsprojekt von Dr. F. Pishbin während ihrer Doktorstudien unter der Aufsicht von Prof. Aldo R. Boccaccini und Prof. Mary P. Ryan am Department of Materials, Imperial College London (UK), und es war die erste Studie, die sich im Detail mit der Elektrophoretischen Abscheidung von Chitosan-bioaktivem Glas beschäftigte. Diese Kombination wurde seitdem eine beliebte Wahl für bioaktive Beschichtungen.

    [1] F. Pishbin et al., Electrophoretic deposition of chitosan/45S5 Bioglass® composite coatings for orthopaedic applications, Surf. Coat. Technol. 205 (2011) 5260–5268.


  • Yuyun Yang erhält Frans Habraken Best Paper Award in Amsterdam
    Yuyun Yang, Doktorandin am Institut für Biomaterialien, betreut von Prof. Aldo R. Boccaccini und co-betreut von Prof. Sanna Virtannen (Institute of Surface Science and Corrosion), erhielt den Frans Habraken Best Paper Award des Journals Applied Surface Science in Amsterdam. Der Artikel “Yang, Y., et al., In vitro study of polycaprolactone/bioactive glass composite coatings on corrosion and bioactivity of pure Mg” (Applied Surface Science, Volume 355, 2015, 832-841) wurde aus 40 Nominierungen ausgewählt. Die Bekanntmachung ist auch auf dem Elsevier social network zu finden. Auf dem Foto: Yuyun mit der Herausgeberin von Elsevier, Frau Arasa Cid Carina, und mit dem Chefredakteur von Appl. Surf. Sci., Prof. Henrik Rudolph.
    (Zum Vergößern, Klicken)

    Yuyun Yang receives Frans Habraken Best Paper Award in Amsterdam
  • Unsere Gastwissenschaftler im Wintersemester !
    Wir heißen unserere Gastwissenschaftler aus Türkei (Fatih Erdem Baştan, Sakarya University), Spanien (Julia M. Urena Alcazar, Universidad Carlos III, Madrid und Eugeni C. Recacha, Inst. of Ceramics Technology, Castellon), Italien (Mariangela Curcio, University of Basilicata, Daniela Trapani, Polytechnic of Milan), Argentinien (Maria Laura Dittler, National University of La Plata) und China (Yongcong Fang, Tsinghua University) willkommen, die an verschiedenen Projekten, einschließlich bioaktiven Beschichtungen durch Elektrophoretische Abscheidung, Hydrogel Scaffolds für Soft Tissue Engineering, bioaktive Tests an nanostrukturierte Oberflächen, bioaktive Glas Scaffolds, magnetische Nanopartikeln und Biofabrikationstechniken.
    (Zum Vergößern, Klicken)


    symposium_boccaccini

  • Kick-off meeting des neuen DFG Projektes über bioaktive Gläser in Darmstadt
    Das Kick-off meeting des neuen DFG geförderten Projektes über ionen-dotierte bioaktive Gläsern mit herausragendem Hochtemperaturkristallisierungwiderstandfand am 30. November 2016 an der Technical University of Darmstadt (TU Darmstadt), geleitet vom Institut für Materials Science, Dispersive Solids (Vorsitzender: Prof. Ralf Riedel) statt. Die Hauptuntersucher sind Dr. Maria Isabel Gonzalo de Juan, Dr. Emanuel Ionescu, Forschungsstudent Herr Fangtong Xie (TU Darmstadt) und Prof. Aldo R. Boccaccini (FAU Institute of Biomaterials) (im Bild) nahmen an dem Treffen teil. Das 3-jährige Projekt wird eine neue Familie von multifunktionalen, therapeutische Ionen enthaltende bioaktive Gläser hergestellt an der TU Darmstadt entwickeln, welche im Hinblick auf ihr intrinsisches biokatives Verhalten an dem Institute of Biomaterials in Erlangen charakterisiert werden.
    (Zum Vergößern, Klicken)


    symposium_boccaccini

  • Unser neuer Artikel über Nanocomposite Scaffolds in Zusammenarbeit mit argentinischen Kollegen in Biomedical Materials veröffentlicht
    Der Artikel mit dem Titel: "Nanocomposite scaffolds with tunable mechanical and degradation capabilities: co-delivery of bioactive agents for bone tissue engineering" [1] wurde kürzliche in Biomedical Materials publiziert. Der Artikel präsentiert Ergebnisse unserer Projektpartner der Gruppe von Prof. Viviana Mourino, Department of Pharmaceutical Technology, Universität von Buenos Aires, Argentinien, unter Teilnahme von Dr. F. Pishbin des Department of Materials, Imperial College London, UK, und der Gruppe von Prof. A. Gorustovich, Interdisciplinary Materials Group-IESIING-UCASAL, Salta, Argentinien. Der Artikel stellt eine neue Technologie zur Entwicklung von multifunktionalen Nanokomposit-Scaffolds basierend auf nanobioaktivem Glas und Alginat quervernetzt mit therapeutischen Ionen (Calcium und Kupfer) und beladen mit Alendronat vor. Das neuartige Nanokomposit ist eine aufregende neue Klasse von therapeutischen Trägern mit einstellbaren mechanischen und abbaubaren Eigenschaften für bone tissue engineering Anwendungen.

    [1] J. P. Cattalini, et al., Nanocomposite scaffolds with tunable mechanical and degradation capabilities: co-delivery of bioactive agents for bone tissue engineering, Biomed. Mater. 11 (2016) 065003

November 2016

  • Erfolgreiches Internationales Symposium am Lehrstuhl Biomaterialien
    Das Internationale Symposium "Erlangen Institute of Biomaterials: Inauguration of new building and facilities" zusamme mit dem "3rd Erlangen Symposium on Biomaterials: 'Challanges for the 21st Century'" wurde am 28. November 2016 im neuen Gebäude des Lehrstuhl Biomaterialien in Erlangen-West gehalten. Mehr als 80 Wissenschaftler, inklusive Professoren, Post-Doc Wissenschaftler,Doktoranden als auch Masterstudenten und akademische wissenschaftliche Besucher nahmen an diesem Event teil, das organisiert wurde, um das neue Gebäude und die neuen Räumlichkeiten des Lehrstuhls einzuweihen. Prof. Boccaccini, Leiter des Lehrstuhls, eröffnete das Symposium, indem er unter anderem eine Nachricht von Prof. F. Paulsen, Vizepräsident für Lehre und Lernen der Universität Erlangen-Nürnberg, vorlas. In seiner Einleitung betonte Prof. Boccaccini die Qualität der Laborfläche und der modernen Räumlichkeiten für Biomaterialien und Zellbiologische Untersuchungen, mit Betonung auf da Tissue Engineering, Electrospinning und Biofabrikation, die jetzt für den Mitgliedern des Lehrstuhl und den neuen Möglichkeiten für nationale und internationale Kooperationspartner zur Verfügung stehen. Das Programm des Symposiums (PDF des Programms hier) beinhaltete eine kompakte Reihe an hoch qualifizierten Präsentationen von Gastrednern aus Erlangen, Deutschland und aus dem Ausland (auf dem Bild mit Prof. Boccaccini), die eine großartige Vielfalt an Themen abdeckten, von konventionellen Biomaterialien für Implantate und Technologien für die Chirurgie zu neuartigen bioaktiven und Zellinstruktiven Materialien für das Tissue Engineering, die Krebsforschung und das Drug Delivery. Das Symposium endete mit der Diskussion "Biomaterials: Challanges of the 21st Century" mit aktiver Teilnahme der Mitwirkenden. Die Gäste hatten die Möglichkeit eine Tour durch unsere Labors und Räumlichkeiten zu machen. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

    xy xz xy xz xy xz


     
  • Zwei Veröffentlichungen zu bioaktiven Glaskompositscaffolds mit unseren Kooperationspartner aus China publiziert
    Im Rahmen unseres akademischen Austauschprogramms "Fabrication and osteogenesis of hierarchical scaffold of mesoporous Mg-doped bioactive glass/PBS composites" mit dem Engineering Research Center for Biomedical Materials and Ministry of Education in der East China University of Science and Technology, Shanghai, China (Prof. Jie Wei), wurden kürzlich zwei Papers [1, 2] im J. Mater. Chem. B veröffentlicht.
    Wir arbeiten im Moment mit der Gruppe von Prof. Wei auf dem Bereich Entwicklung und Charakterisierung von metallischen ionendotierten bioaktiven Gläsern und deren Anwendung im Bone Tissue Engineering zusammen. Das Projekt ist vom China Scholarship Council (CSC) und dem Deutschen akademischen Austauschprogram (DAAD) unterstützt.

    [1] Z. Wu, et al., Effects of magnesium silicate on mechanical property, biocompatibility, bioactivity, degradability, osteogenesis of poly(butylene succinate) based composite scaffolds for bone repair, J.
    Mater. Chem. B (2016) DOI: 10.1039/C6TB02429G.

    [2] S. Feng, et al., Influences of mesoporous magnesium silicate on the hydrophilicity, degradability, mineralization and primary cell response to a wheat protein based biocomposite, J. Mater. Chem. B 4 (2016) 6428-6436.
     
  • Treffen des Netzwerks der Argentinischen Wissenschaftlern (RCAA) in Deutschland
    Prof. Aldo R. Boccaccini nahm an der jährlichen Mitgliederversammlung des Netzwerks Argentinischer Wissenschaftler in Deutschland (Red de Cientificos Argentinos en Alemanie, RCAA) teil, das am 11. November 2016 in der argentinischen Botschaft in Berlin stattfand. Prof. Boccaccini repräsentiert den Bereich "Ingenieurwesen" des Beirates des RCAA zusammen mit Dr. Flavio Soldera (Universität Saarland) (auf dem Bild mit Prof. Boccaccini). Bei der jährlichen Hauptversammlung des RCAA gab Prof. Boccaccini eine Präsentation über die ersten sieben Jahre des RCAA (gegründet im Nov. 2009), das sich auf Wissenschaftskooperationen und Internaktionen zwischen Deutschland und Argentinien fokusiert und Teil des RAICES Programms des argentinischen Ministeriums für Wissenschaft, Technologie und Innovative Produktion ist. (Zum Vergrößern, Bild anklicken)

    Prof. Boccaccini und Dr. Soldera RCAA Meeting Berlin

     
  • Europäisches Projekttreffen HyMedPoly in Heidelberg
    Das Treffen des H2020-MSCA-ITN Projektes "Drug-free antibacterial hybrid biopolymers for medical applications" (HyMedPoly) wurde vom 9. bis 11. November 2016 in Heidelberg gehalten und von dem Partner EURESCON geleitet. Die Doktoranden vom FAU Lehrstuhl Biomaterialien, die in diesem Projekt involviert sind Agata Lapa, Seray Kaya, Muhammad Maqbool, Binh Phan and Lukas Gritsch, auf dem Bild mit Prof. Boccaccini, nahmen am Treffen teil und präsentierten die neuesten Ergebnisse ihres Projektes. Prof. Aldo R. Boccaccini ist auch auf den Bildern mit den HyMedPoly-Koordinatoren, Dr. Xiang Zhang (Lucideon, England) und Prof. Ipsita Roy (University of Westminster, England) abgebildet. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

    Prof. Boccaccini und die Doktoranden unseres Lehrstuhls Prof. Boccaccini mit den Koordinatoren



  • Prof. Aldo R. Boccaccini erhält IOM3 Pfeil Award in London 2016
    Prof. Boccaccini bekommt den Pfeil Award 2016 des UK Institute of Material and Mining (IOM3) beim IOM3 Spezialdinner, das in London am 8. November 2016 stattfand. Der Preis wird für Veröffentlichungen mit besonderem Wert im Bereich Keramik verliehen und Prof. Boccaccini erhielt den Preis im Namen aller Coauthoren des Papers: "Electrophoretic deposition of  nanostructured TiO2/alginate and TiO2-bioactive glass/alginate composite coatings on stainless steel", die auf den Forschungsergebnissen von Dr. Luis Cordero-Arias beruhen, in Kooperation mit der Gruppe von Dr. E. Sanchez, Institut für Keramiktechnologie (ITC), Castellon, Spanien, und Prof. S. Virtanen (FAU Lehrstuhl für Korrosion und Oberflächentechnik), veröffentlicht in der Fachzeitschrift Advances in Applied Ceramics Vol. 113. (Zum Vergrößern, Bild anklicken)

    Prof. Boccaccini erhält Preis


     

  • Unser neues Paper zu bioaktiven Glaskompositscaffolds in Kooperation mit chilenischen Kollegen ist im JBMR-A online
    Unser neues Paper zu bioaktiven Glaskompositscaffolds in Kooperation mit Kollegen der Universität Chile aus der Gruppe von Prof. Humberto Palza vom Department of Chemical Engineering and Biotechnology wurde kürzlich im J. Biomed. Mater. Res. Part A veröffentlicht [1]. Das Paper beinhaltet Ergebnisse des Doktoranden Julian Bejarano, der als Gastwissenschaftler eine Zeit lang bei uns am Institut war; es geht um die Entwicklung und Charakterisierung von PDLLA Scaffolds, die Cu und Zn bioaktives Glas beinhalten und multifunktionale Eigenschaften für die Knochenregeneration besitzen.

    [1] Bejarano, J. et al., PDLLA scaffolds with Cu and Zn-doped bioactive glasses having multifunctional properties for bone regeneration, J. Biomed. Mater. Res. Part A (2016) 10.1002/jbm.a.35952.

      


Oktober 2016

  • Prof. Boccaccini auf der MS&T 2016 in Salt Lake City, USA
    Prof. Boccaccini besuchte die MS&T 2016 Konferenz kombiniert mit dem ACerS 118th Annual Meeting in Salt Lake City, USA, vom 23.-27. Oktober 2016. Prof. Boccaccini hielt den Vortrag und das Tutorial mit dem Namen: "Bioactive Glasses in Soft Tissue Repair. What Do We Know So Far?" in Verbindung mit dem begehrten "Arthur L. Friedberg Ceramic Engineering Tutorial and Lecture Award 2016", welchen er von der American Ceramic Society (ACerS) und dem National Institute of Ceramic Engineers (NICE) erhielt. Prof. Boccaccini präsentierte auch den Gastvortrag: "Electrophoretic Deposition as a Biofabrication Technique" im Symposium "Surface Properties of Biomaterials — Processing, Coating and Surface Modifications". Er war auch ein eingeladener Diskussionsteilnehmer der Podiumsdiskussion über "Advanced Manufacturing — Collaborative Research Programs and Advances in Biomanufacturing", wo er den Vortrag mit dem Titel "Enhanced Alginate Based Hydrogels for Biofabrication" hielt. Zusätzlich hielt er den Gastvortrag "Bioactive Materials Releasing Biologically Active Ions: Li and Nb Doped 45S5 Bioactive Glasses" in dem Symposium "Next Generation Biomaterials". Das komplette Programm der Konferenz ist hier erhältlich. Auf den Fotos: Prof. Boccaccini mit verschiedenen Kollegen, einschließlich Prof. K. K. Chawla, University of Alabama, Birmingham, Prof. P. Portella, BAM, Berlin, Prof. A. Bandyopadhyay, Washington State University, USA, Prof. E. Zanotto, Univ. of S. Carlos, Brazil, Prof. D. E. Day, Missouri Univ. of Technology, USA, und den Erhalt des Friedberg Awards durch Prof. R. Castro (NICE President), Univ. of California, Davis. (Zum Vergößern, Bilder anklicken)


    Day-Zanotto-Boccaccini Freidberg-poster Portella-Chawla-Boccaccini Bandyopadhyay-Boccaccini



  • Prof. Aldo R. Boccaccini hält den American Ceramic Society (ACerS) Preis Vortrag
    Prof. Aldo R. Boccaccini, Leiter des Institutes für Biomaterialien, hielt den angesehenen "Arthur L. Friedberg Ceramic Engineering Tutorial and Lecture 2016 " auf dem MS&T 2016 conference joint with ACerS 118th Annual Meeting in Salt Lake City, USA. Der Preis  wird von der American Ceramic Society (ACerS) und der National Institute of Ceramic Engineers (NICE) verliehen und erkennt Personen an, die einen herausragenden Beitrag zur keramischen Ingenieurwissenschaft beigetragen haben. Diese Beiträge werden eine technologischen Basis haben, die die Verarbeitung und Herstellung keramischer Produkte verbinden. Prof. Boccaccini präsentierte den Vortrag und das Tutorial mit dem Titel "Bioactive Glasses in Soft Tissue Repair. What Do We Know So Far?" Auf den Bildern: Prof. Boccaccini mit Prof. Ricardo H. R. Castro (Univ. of California, Davis), NICE Präsident. (Zum Vergörßern, Bilder anklicken)


    Boccaccini-Castro Boccaccini Prof.Ricardo Castro (UC Davies, USA), NICE president, Prof. Boccaccini Prof. Jay Singh (NASA Glenn Research Center, USA), Prof. Boccaccini Prof. Bill Lee (Imperial College London, UK), Prof. Boccaccini

  • Prof. Boccaccini, Gastredner auf der BioMAH Konferenz in Rom
    Prof. Boccaccini war ein Mitglied des International Scientific Committee der 1. Biennial Konferenz BIOMATERIALS FOR HEALTHCARE: Biomaterials for Tissue and Genetic Engineering and the Role of Nanotechnology (BioMAH), welche im Hauptsitz des Italian National Research Council (CNR), Rom, Italien, vom 17.-20. Oktober 2016 stattfand. Prof. Boccaccini war auch Gastredner auf der Konferenz. Er präsentierte den Vortrag: "Soft Tissue Regeneration with Bioactive Glasses: Emerging Evidences and Successful Outcome", welcher im Rahmen der "Bioactive Glasses" Sitzung in Erinnerung an Prof. Larry Hench stattfand. Unser Institut wurde außerdem von Kai Zheng (Doktorand, im Bild mit Prof. Boccaccini) vertreten, der zwei Posten mit den Titeln "Synthesis and characterization of cerium-containing mesoporous bioactive glass nanoparticles for biomedical applications", mit Ergebnissen unserer Arbeit innerhalb des EU Horizon 2020 Projekts MOZART ("Mesoporous matrices for localized pH-triggered release of therapeutic ions and drugs") und "Biocompatible hierarchical porous scaffolds of magnesium silicate/poly(butylene succinate) composite for bone regeneration", mit Ergebnissen unserer DAAD geförderten Zusammenarbeit mit Prof. Jie Wei 's Forschungsgruppe am Engineering Research Center for Biomedical Materials of Ministry of Education in East China University of Science and Technology, Shanghai, China. Prof. Boccaccini leitete die Sitzung "Bioceramics: Tradition and Innovation Trends" und er moderierte den runden Tisch "Multidoped silico-calcium phosphates as scaffolds for proliferation and differentiation of cells (MUSICAP)". Auf den Fotos: Prof. Boccaccini mit Prof. Luigi Ambrosio, Direktor des CNR Chemistry Department, mit Prof. Antonio Ravaglioli und Prof. Julietta V. Rau (CNR, Institute Structure of Matter, Rom), Konferenzvorsitzer, und mith Prof. Chiara Vitale Brovarone, Polytechnic of Turin, Koordinatorin des EU Projekts MOZART. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

    bioMAH-zheng-boccaccini bioMAH-brovarone-boccaccini bioMAH-ambrosio-boccaccini bioMAH-ravaglioli-rau-boccaccini bioMAH

  • Prof. Boccaccini bei der 3D Bioprinting Konferenz in Cambridge, UK
    Prof. Aldo R. Boccaccini präsentierte den Vortrag: "Enhancing alginate based hydrogels for tissue scaffolds and tumor models by 3D printing" auf der Bioprinting & 3D Printing in the Life Sciences Konferenz, die vom 13.-14. Oktober 2016 am Murray Edwards College, Cambridge, UK, stattfand. Die Konferenz wurde von SelectBio organisiert. Die Präsentation fasste unsere aktuellen Aktivitäten auf dem Gebiet der Biofabrications zusammen, von denen kürzlich welche veröffentlicht wurden [1-3]. Prof. Boccaccini traf mehrere leitende Wissenschaftler im Bereich des 3D bioprinting and biofabrication, einschließlich Prof. Brian Derby, Universität von Manchester, UK, Prof. Juergen Groll, Universität von Würzburg, Deutschland, und Prof. Will Shu, Universität von Strathclyde Glasgow, UK (im Bild mit Prof. Boccaccini). Die nächste Konferenz "3D-Bioprinting in Science" ist für Mai 2017 in Hannover, Deutschland, geplant, wo Prof. Boccaccini der Plenarredner sein wird. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

    [1] Zehnder, T., et al., Evaluation of an alginate–gelatine crosslinked hydrogel for bioplotting, Biofabrication 7 (2015) 025001

    [2] Leite, A. J., et al., Bioplotting of a bioactive alginate dialdehyde-gelatin composite hydrogel containing bioactive glass nanoparticles, Biofabrication 8 (2016) 035005

    [3] Ivanovska, J., et al., Biofabrication of 3D Alginate-Based Hydrogel for Cancer Research: Comparison of Cell Spreading, Viability, and Adhesion Characteristics of Colorectal HCT116 Tumor Cells, Tissue Engineering Part C: Methods. 22(7) (2016) 708-715



    Aldo-Bioprinting-CambridgeBoccaccini-Groll-Derby-Bioprinting-CambridgeBoccaccini-Shu-Bioprinting

  • TRANSFORMAS Treffen in Erlangen
    Das 4. wissenschaftliche Treffen der TRANSFORMAS Forschungsgruppe fand am 10. Oktober 2016 im Institut für Biomaterialien in Erlangen, organisiert von Prof. A. R. Boccaccini, statt. TRANSFORMAS ("Translational Applications for Material Science") ist eine Forschungsinitiative zwischen dem Institut für Biomaterialie, Universität Erlangen-Nürnberg (Vorsitz: Prof. Aldo R. Boccaccini) und der Abteilung für Hand, Plastik und Rekonstruktive Operationen des BG Trauma Center Ludwigshafen (Plastic and Hand Surgery, Vorsitz: Prof. Ulrich Kneser). Die Hauptzusammenarbeit beinhaltet die Entwicklung von Scaffolds und Implantaten für Knochenregeneration, sowie neue, degradierbare Komposite für Wundheilungsanwendungen, einschließlich sojaproteinbasierte Materialien [1]. Die Mitglieder der TRANSFORMAS Forschungsgruppe sind: Dr. Matthias Schulte, Samira Tansaz, Valentina Miguez Pacheco, Dr. Rainer Detsch, PD Dr. Leila Harhaus, Dr. Ahmad Eweida, Gina Mackert, Prof. Dr. Ulrich Kneser, Prof. Dr. Aldo R. Boccaccini. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

    [1] S. Tansaz, et al., Hydrogel films and microcapsules based on soy protein isolate combined with alginate, J. Appl. Polym. Sci., 133 (2016) 44358, doi: 10.1002/app.44358



    4th TRANSFORMAS meeting in Erlangen

  • Dr. Detsch zum Schriftführer der Deutschen Gesellschaft für Biomaterialien (DGBM) gewählt
    Dr. Rainer Detsch (Erlangen Institut für Biomaterialien) wurde auf der Hauptversammlung, die am 30. September in Aachen stattfand, zum Schriftführer des Verwaltungsrats der Deutschen Gesellschaft für Biomaterialien (DGBM) gewählt.
    Im Bild sind alter und neuer Vorstand zusammen abgebildet, von links nach rechts: Dr. Andrea Ewald (Schatzmeisterin, Universitätsklinikum Würzburg), Prof. Dr. Wilhelm Jahnen-Dechent (neuer Vorsitzender, Institut für Biomedizinische Technologien, Aachen), Dr. Rainer Detsch (neuer Schriftführer, Lehrstuhl Biomaterialien), Prof. Anke Bernstein (neue stellvertretende Vorsitzende, Universitätsklinikum Freiburg), Prof. Stefan Rammelt (neues Vorstandsmitglied für "Besondere Aufgaben", Universitätsklinikum "Carl Gustav Carus" der TU Dresden), Prof. Regine Willumeit (ehemals Schriftführerin, Helmholtz-Zentrum Geesthacht) und Prof. Matthias Epple (ehemals Vorstandsmitglied für "Besondere Aufgaben", Universität Duisburg-Essen). (Zum Vergrößern, Bild anklicken)



    DGBM-Aachen

  • Besuch aus Argentinien
    Am 4. Oktober 2016 besuchte uns Prof. Cesar Barbero, National University of Rio Cuarto, Argentinien. Prof. Barbero präsentierte das Seminar "GRAPHENE and CARBON NANOTUBES. DERIVATIVES AND ANALOGUES. NEW MATERIALS FOR TECHNOLOGICAL APPLICATIONS". Wir plannen eine Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe von Prof. Barbero im Bereich der Nanokomposite für drug delivery Anwendungen. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)



    boccaccini_barberoboccaccini_barbero-2barbero

  • Prof. Aldo R. Boccaccini erhält Preis der  American Ceramic Society
    Prof. Aldo R. Boccaccini, Leiter des Lehrstuhls Biomaterialien ist der Gewinner des angesehenen "Arthur L. Friedberg Ceramic Engineering Tutorial and Lecture Award 2016" durch die American Ceramic Society (ACerS) und das National Institute of Ceramic Engineers (NICE) . Der Preis wird Personen verliehen, die außergewöhnliche Beiträge zur Wissenschaft auf dem Gebiet der Keramik geleistet haben. Diese Beiträge beziehen sich auf die Technologie des Herstellens oder Verarbeitens keramischer Produkte.
    Der Preis wird während des ACerS Honors and Awards Banquet bei der MS&T 2016 Konferenz verbunden mit dem 118. ACerS Jahrestreffen in Salt Lake City, USA verliehen. Prof. Boccaccini wird dabei die Vorlesung und Übung mit dem Titel: "Bioactive Glasses in Soft Tissue Repair. What Do We Know So Far?" präsentieren.
    Prof. Boccaccini ist Fellow der ACerS und Mitglied der ACerS Basic Science Division.

  • Deutsche Gesellschaft für Biomaterialien (DGBM) Annual Meeting in Aachen
    Prof. Boccaccini präsentierte den Vortrag: "Boron doped bioactive glass scaffold with ALP functionalisation for bone tissue engineering: osteogenesis and angiogenesis studies" auf dem Annual Meeting der Deutschen Gesellschaft für Biomaterialien (DGBM), die vom 28.09-1.10.2016 in Aachen, Deutschland, unter der Leitung von Prof. Willi Jahnen-Dechent (RWTH Aachen) (im Bild mit Prof. Boccaccini) stattfand. Unser Institut wurde zusätzlich von Dr. Rainer Detsch vertreten, der das Poster "Development of a biofabrication process for the manufacture of vessel like structures" präsentierte. Dr. Detsch (im Bild mit Prof. Boccaccini) wurde außerdem zum Sekretär der DGBM in der Generalversammlung gewählt. Prof. Boccaccini leitete die Sitzung Biomaterials-II zusammen mit Dr. Sandra Franz (Univ. von Leipzig). (Zum Vergößern, Bilder anklicken)



     Boccaccini-DetschDGBM-BoccacciniDGBM.Aachen

September 2016

  • Materials Science and Engineering Kongress (MSE 2016) in Darmstadt
    Prof. Boccaccini war Mitglied des MSE Experten Kommittees des MSE 2016 Kongress, welcher in Darmstadt, Deutschland, vom 27.-29. September 2016 stattfand und von der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde (DGM) organisiert wurde. Gemeinsam mit Prof. K. Jandt (Universität von Jena) war Prof. Boccaccini für die Organisation des Themas F "Biomaterials" der MSE 2016 verantwortlich. Er organisierte auch das Symposium F03 "Biomaterials Applications" in Zusammenarbeit mit  Dr. Jonny Blaker (Universität von Manchester, UK) (im Bild mit Herrn R. Greenhalgh, Doktorand, Univ. von Manchester und Prof. Boccaccini). Prof. Boccaccini leitete auch die Plenarsitzung am Donnerstag, den 29., in welcher Prof. Cesar A. Barbero, (Univ. von Rio Cuarto, Argentinien) (im Bild mit Prof. Boccaccini) einen Plenarvortrag hielt. Unser Institute wurde außerdem von Frau Svenja Heise, Herrn Muhammad Atiq Ur Rehman und Frau Irem Unalan (Doktoranden, im Bild mit Prof. Boccaccini). Svenjas Vortrag lautete: "Electrophoretic deposition of multifunctional chitosan-bioactive glass composite coatings", Atiqs Poster Vorstellung hatte den Titel: "Electrophoretic deposition of PEEK-bioactive glass composite coatings on 316L stainless steel: A design of experiment approach". Herr Mani Diba (im Bild mit Prof. Boccaccini), ehemaliger Masterstudent unseres Instituts und jetzt Doktorand an der Radboud-Universität Nijmegen, Niederlande, trug auch zum Symposium F03 bei. Prof. Boccaccini präsentierte auch zwei Vorträge: "Nanocomposite bioactive scaffolds with multiple therapeutic ion delivery capability: progress and challenges" und "Synthesis and characterisation of bioactive glass nanoparticles incorporating biologically active ions ". Auf der MSE 2016 wurde angekündigt, dass Argentinien das kommende Partnerland des nächsten Kongresses (MSE 2018, Darmstadt, 25.09. - 27.09.2018) sein wird und  Prof. Boccaccini wird der leitende Koordinator dieses Teils des Programms zusammen mit Dr. Flavio Soldera (Univ. des Saarlands), Prof. Andres Lasagni (TU Dresden) und Dr. Fernando Lasagni (Center for Advanced Aerospace Technologies, Seville, Spanien) sein (im Bild mit Prof. Boccaccini). (Zum Vergößern, Bilder anklicken)



    Atiq-Svenja-Irem-Boccaccini-MSE Blaker - Greenhalgh - Boccaccini-MSEBoccaccini-MSEBoccaccini- Barbero-MSEBoccaccini-DibaMSE

  • Prof. Boccaccini: Hauptredner beim Int. Workshop on Advanced Ceramics (IWAC-07) in Limoges, Frankreich
    Der 7. International Workshop on Advanced Ceramics (IWAC-07) in Limoges, Frankreich vom 26.-28. September 2016 wurde organisiert durch das "Laboratory of Science of Ceramic Processing and Surface Treatments” (SPCTS) und durchgeführt unter der Federführung der French Group of Ceramics. Professor Boccaccini hielt den Hauptvortrag: "Bioactive Glasses in Soft Tissue Repair: Advances and Challenges". Diese Serie internationaler Workshops wurde 2004 eingerichtet, um für die Zusammenarbeit zwischen Laboratorien in Europa und Asien zu werben, vier Universitäten sind teilweise involviert: Nagoya Institute of Technology, Japan, Laboratory of Science of Ceramic Processing and Surface Treatments, Limoges, Frankreich, Imperial College London, Großbritannien und die Universität Erlangen-Nürnberg.
    Unser Lehrstuhl wurde ebenso durch Barbara Myszka (Doktorandin im EU Projekt NanoHeal), Francesca Ciraldo (Doktorandin im EU Projekt CoACH) und Seray Kaya (Doktorandin im EU Projekt HyMedPoly) repräsentiert, die auf Postern die neuesten Ergebnissen ihrer Forschungsprojekte präsentierten [1-3].
    Das Programm des Treffen ist hier erhältlich. Auf den Fotos sind die Organisatoren und Teilnehmer des IWAC-07, darunter Dr. F. Rossignol (Limoges), Prof. P. Thomas (Limoges), Prof. K. Fukuda (Nagoya), Dr. T. Fey (Erlangen), Prof. P. Colombo (Padova, Italy), Prof. Y. Iwamoto (Nagoya), Prof. A. R. Boccaccini (Erlangen), Prof. M. Nogami (Nagoya). Ebenso abgebildet die Teilnehmer von unserem Lehrstuhl. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

    [1] B. Myszka, J. A. Juhasz-Bortuzzo, A. R. Boccaccini, "Interfacial interactions in calcium carbonate materials".

    [2] F. E. Ciraldo, K. Schnepf, A. R. Boccaccini, "Design, processing and characterisation of mesoporous glass with therapeutic ion release capability"

    [3] S. Kaya, M. Cresswell, A. R. Boccaccini, “Processing and Characterization of Mesoporous Bioactive Silicate Glasses Doped with Biologically Active Ions”.


    PhD students-Boccaccini-Limoges Group-LimogesBoccaccini-Limoges
  • Prof. Boccaccini am Imperial College London
    Vom 21. bis 23. September besuchte Prof. Boccaccini das Department of Materials am Imperial College London (England). Prof. Boccaccini ist Gasprofessor am Imperial College London und wir haben einige Kooperationen mit den Kollegen des Departments Chemistry, Civil Engineering and Materials. Die letzten Veröffentlichungen dieser Kooperationen sind unten gelistet [1-3]. Auf den Bildern Prof. Boccaccini mit Prof. Julian Jones im Hintergrund die Gedenktafel zu Ehren von Prof. Larry Hench, dem Erfinder des Bioglases und ehemaliger Kollege am Imperial College, der im Dezember 2015 verstarb. Die Tafel ist ein Geschenk der
    American Ceramic Society für das Department of Materials am Imperial. Prof. Boccaccini traf auch Dr. Rama Krishna Chinnam, der seine Doktorarbeit an unserem Institut 2014 abschloss und der zur Zeit als Post-Doc am Imperial ist. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

    [1] A. T. Bourtsalas et al., Initial studies on the cytotoxicity of ceramics prepared from dry discharge incinerator bottom ash dust, Ceramics International 42 (15), (2016) 17924-17927.

    [2] M. Diba et al., Electrophoretic deposition of graphene-related materials: A review of the fundamentals, Progress in Materials Science 82, (2016) 83-117.

    [3] P. Balasubramanian et al., Ion release, hydroxyapatite conversion, and cytotoxicity of Boron‐containing bioactive glass scaffolds. Int. J. Appl. Glass Sci. 7, (2016) 206-215.

    Prof. Boccaccini und Prof. Jones Prof. Boccaccini und Chinnam

     
  • Prof. Boccaccini: Plenarvortrag beim 14. Int. Symposium über Functionally Graded Materials in Bayreuth
    Prof. Boccaccini hielt einen Plenarvortrag beim 14. Int. Symposium über Functionally Graded Materials (ISFGMs), welches in Bayreuth, vom 18.-21. September 2016 unter der Leitung von Prof. Monika Willert-Porada (Univ. of Bayreuth) stattfand. Der Titel seiner Präsentation war: Functionally Graded Materials in Biomedical Applications: Progress and Challenges. Auf den Bildern: Prof. Boccaccini mit Prof. Omer van der Biest, KU Leuven, Belgium, Dr. Martina Lorenzetti, Josef Stefan Institute, Slovenia, und Dr. Júlio C. M. Souza, Universidade Federal de Santa Catarina, Florianópolis, Brazil. Prof. Boccaccini leitete außerdem die Sitzung Functionally Graded Amorphous and Semi-Crystalline Materials. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

    Boccaccini-Van Der Biest Boccaccini-Lorenzetti Boccaccini-Souza

  • BAYLAT Repräsentativer Besuch im Institut für Biomaterialien
    Am 15. September hatten wir Besuch von Dr. Irma de Melo-Reiners und Dipl.-Pol. Luise Freitag, beide Repräsentanten des BAYLAT (Bavarian University Centre for Latin America)  (im Bild mit Prof. Boccaccini). Die Ziele von BAYLAT sind verwandt mit der universitären Internationalisierungsstrategie des Freistaats Bayern.
    BAYLAT plant und gestaltet in Kooperation mit lateinamerikanischen Einrichtungen Zusammenarbeit auf dem Feld der Ausbildung, der Wissenschaft und der Forschung was eine Vielzahl an Austauschprogrammen für Studenten, Wissenschaftler und Professoren zwischen bayrischen Universitäten und lateinamerikanischen Forschungsinstituten beinhaltet.
    Prof. Boccaccini fungiert im Vorstand des BAYLAT als stellvertretender Direktor. (Zum Vergößern, Bild anklicken)

    BAYLAT Representatives

  • Prof. Boccaccini im Editorial Board des neuen Elsevier Journals
    Prof. Boccaccini wird das Editorial Board des neuen Journals Materials Today Chemistry des Verlegers Elsevier unterstützen. Das Journal ist die neueste Ergänzung zu der erfolgreichen Journalfamilie: "Materials Today".
    Materials Today Chemistry stellt ein Forum zur Diskussion von Forschung bereit, das hilft, Fortschritte auf dem Gebiet durch neue Entdeckungen und Methoden zu machen. Als Mitglied der Materials Today Familie, wird Materials Today Chemistry den Autoren eine gründliche Überprüfung durch Kollegen, schnelle Entscheidungen und hohe Einsicht zur Verfügung stellen.

  • Yuyun Yang gewinnt den 2015 Frans Habraken Best Paper Award: Herzlichen Glückwunsch!
    Yuyun Yang, die am Institut für Biomaterialien unter der Leitung von Prof. Aldo R. Boccaccini und co-Leitung von Prof. Sanna Virtannen (Institute of Surface Science and Corrosion) ihre Doktorarbeit schreibt, gewann den 2015 Frans Habraken Best Paper Award der Journals Applied Surface Science. Der Artikel “Yang, Y., et al., In vitro study of polycaprolactone/bioactive glass composite coatings on corrosion and bioactivity of pure Mg” (Applied Surface Science, Volume 355, 2015, 832-841) wurde von fast 40 Nominierungen gewählt. Der Frans Habraken Best Paper Award wurde in Gedenken an Professor Frans Habraken, der der Editor von Applied Surface Science von 1998 bis 2011 war, ins Leben gerufen. Der Preis geht an den Erstautoren, jünger als 31, des besten Artikelns, welcher im Journal im Jahr 2015 veröffentlicht wurde. Der Preis besteht aus einem Zertifikat und 1000 €. Die Meldung der Homepage des Journals kann hier gefunden werden. Herzlichen Glückwunsch Yuyun !

  • Besuch von Prof. Josefina Ballarre, INTEMA, Argentinien
    In der Woche vom 11.-18. September 2016 hatten wir Besuch von Dr. Josefina Ballarre, Wissenschaftlerin und Professorin an der National Institute of Materials Technology (INTEMA), University of Mar del Plata, Argentinien, im Rahmen des I.DEAR (Ingenieure Deutschland-Argentinien) Programms, welche von der German-Argentinean University Centre (DAHZ) gefördert wird. Das Programm erlaubt es Masterstudenten der Werkstoffwissenschaften und Nanotechnologie der zwei deutschen Universitäten (FAU und Saarland Univ.) ein Jahr in Argentinien zu verbringen. Das gleiche Angebot gilt für Masterstudenten von Mar del Plata, die ein Jahr an der FAU oder Saarland Univ. verbringen können. Das komplette Auslandsjahr wird von dem Programm gefördert. Das Poprgramm finanziert auch Kurzbesuche von Wissenschaftlern der FAU in Mar del Plata und viceversa. Wir arbeiten mit Prof. Ballarres Gruppe im Bereich der bioaktiven Beschichtungen für orthopädische Anwendungen. Professor Ballarre präsentierte den Vortrag: "Surface modification and bioactivation of metallic implants" at the FAU Institute of Biomaterials. (Zum Vergößern, Bilder anklicken)

    Boccaccini-Ballare Prof. Ballare's talk Prof. Ballare's talk Prof. Ballare's talk Prof. Ballare's talk Prof. Ballare's talk

  • Unser Artikel in AACs erhält Pfeil Award 2016 des UK Institute of Materials, Minerals and Mining
    Unser Artikel mit dem Titel: "Electrophoretic deposition of nanostructured TiO2/alginate and TiO2-bioactive glass/alginate composite coatings on stainless steel", basierend auf den Forschungsergebnissen der Doktorarbeit von Dr. Luis Cordero-Arias, in Zusammenarbeit mit der Gruppe von Dr E. Sanchez, Institute of Ceramic Technology (ITC), Castellon, Spanien, und Prof. S. Virtanen (FAU Institute for Surface Science and Corrosion), veröffentlicht in Advances in Applied Ceramics [1], wurde für den Pfeil Award 2016 des Institute of Materials, Minerals and Mining (IOM3) gewählt. Der Preis erkennt publizierte Arbeit von besonderer Leistung im Bereich der Keramiken an. Die Zusammenarbeit mit der Gruppe am ITC Castellon waurde vom Stipendium des European Virtual Institute on Knowledge-based Multifunctional Materials AISBL (KMM-VIN) finanziert.

    [1] L. Cordero-Arias, S. Cabanas-Polo, J. Gilabert, O. M. Goudouri, E. Sanchez, S. Virtanen, and A. R. Boccaccini, Electrophoretic deposition of nanostructured TiO2/alginate and TiO2-bioactive glass/alginate composite coatings on stainless steel, Adv. Appl. Ceram. 113 (2014) 42-49.



  • Prof. Boccaccini bei der SGT Centenary Konferenz in Sheffield
    Prof. Boccaccini war ein Mitglied des International Advisory Board der SGT Centenary Conference & ESG2016, die in Sheffield, UK, vom 4.- 8. September 2016 stattfand. Er co-organisierte mit Prof. E. Zanotto (CeRTEV), Univ. of San Carlos, Brasilien) das Symposium "Glasses in Healthcare - Hench Memorial Symposium" zur Ehrung der Erinnerung an Prof. Larry Hench, dem Erfinder von Bioglas. Prof. Edgar Zanotto, Prof. David Pye (Alfred University, USA) und Prof. Boccaccini leiteten das Symposium mit fokussierten Präsentation zur Erinnerung an Prof. Hench ein. Prof. J. Jones (Imperial College London) hielt den ersten Gastvotrag des Symposiums (Profs. Zanotto, Pye und Jones sind im Bild mit Prof. Boccaccini). Zusätzlich präsentierte Prof. Boccaccini den Vortrag: “Osteogenic differentiation and angiogenic potential of alkaline phosphatase functionalized boron-based bioactive glass scaffolds” (co-Autor: Dr. P. Balasubramanian), und das Poster "Development and characterization of niobium ion releasing silicate bioactive glasses" (co-Autor: Frau V. Miguez Pacheco). Das Konferenzprogramm ist hier erhältlich. Auf der SGT 100 traf Prof. Boccaccini mehrere Projektpartner und Kollegen, viele sind auf den Bildern mit ihm zu sehen: Prof. Leena Hupa (Abo Akademi Finnland) und Prof. Delia Brauer (Univ. of Jena, Deutschland) co-Editoren mit Prof. Boccaccini des neuen Buches (in Arbeit, wird publiziert bei Royal Soc. of Chemistry): "Bioactive Glasses : Fundamentals, Technology and Applications", Dr. M. Ojovan (IAEA Vienna, Österreich), zusammen mit Prof. Boccaccini Mitglied des Technical Committee 05 "Waste Vitrification" der Internationalen Kommission für Glas, Prof. Dusan Galusek und Dr. Dagmar Galuskova (Alexander Dubček University of Trenčín, Slovakei), Partner in dem EU Projekt FunGlass, Prof. R. Conradt, Präsident der German Glass Society (DGG), Prof. E. Bernardo (Univ. of Padova, Italien), Mitarbeiter im EU Projekt CoACH, und Dr. Marina Trevelin (Univ. of San Carlos, Brasilien), ehemalige Besucherin unseres Institutes. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

    Bernardo-BoccacciniBoccaccini-PosterBoccaccini-speakingConradt-BoccacciniGalusek-BoccacciniLeena-Delia-AldoOjovan-BoccacciniPye-Jones-Boccaccini-ZanottoTrevelin-Boccaccini

  • Posterpreis für Lukas Gritsch
    Lukas Gritsch, Doktorand an dem Institut für Biomaterialien unter der Aufsicht von Prof. Aldo R. Boccaccini, und zusammenarbeitend mit Lucideon Ltd (UK), erhielt einen Preis für das 2. beste Poster der Summer School & International Workshop on Advanced Materials Challenges for Health and Alternative Energy Solutions (AMAES V), welche vom 31. August bis zum 3. September an der Universität von Köln, Deutschland, stattfand.  Das prämierte Poster trägt den Titel “Fabrication of Chemically Modified Chitosan Films and Preliminary Characterization“ und präsentiert Ergebnisse, die im Rahmen des HyMedPoly Projekts enstanden, das von dem Union’s Horizon 2020 research and innovation programme gefördert werden.
    Information sind auch hier erhältlich: HyMedPoly.


  • Prof. Boccaccini: Gastredner bei der Summer School in Köln
    Prof. Boccaccini war einer der Gastredner beim International Workshop and Summer School on Advanced Materials Challenges for Health & Alternative Energy Solutions (AMAES /NanoMed), welches vom 31. August bis 3. September 2016 in Köln, Deutschland, unter der Leitung von Prof. Sanjay Mathur, Chair of Inorganic and Materials Chemistry, Department of Chemistry, Universität von Köln stattfand. Prof. Boccaccini präsentierte den Vortrag: "Bioactive Glasses in Tissue Engineering: Advances and Challenges", welches auch ein Teil des MRS Chapter Vortragsserie ist. Von unserem Institut nahmen auch die Doktoranden Lukas Gritsch und Seray Kaya (im Bild mit Prof. Boccaccini) an der Summer School teil und präsentierten ihre Poster mit den Ergebnissen ihrer Forschungsarbeit, die im Rahmen des H2020-MSCA-ITN Projekts "Drug-free antibacterial hybrid biopolymers for medical applications - HyMedPoly" stattfinden. In den anderen Bildern: Prof. Boccaccini mit Prof. Sanjay Mathur und mit Prof. Raj Bordia (Clemson University, USA), weitere Gastredner. (Zum Vergößern, Bilder anklicken)

    Boccaccini-BordiaBoccaccini-Bordia-MathurBoccaccini-Seray-LukasMRS-CertificateMRS-Lecture-Boccaccini

     

August 2016

  • Erfolgreiche Doktorverteidigung: Preethi Balasubramanian
    Am 30. August 2016 verteidigte Preethi Balasubramanian erfolgreich ihre Doktorarbeit im Bereich der bioaktiven Glasscaffolds für Bone Tissue Engineering, die unter der Aufsicht von Professor Aldo R. Boccaccini an unserem Institut ausgeführt wurde. Neben Prof. Boccaccini waren Prof. Jerome Chevalier (Institut National des Sciences Appliquées de Lyon Laboratory of Materials: Engineering and Science (MATEIS), Prof. Nicolas Vogel (Department of Chemical and Biological Engineering, FAU), und Prof. Erik Bitzek (Chair for General Materials Science, FAU) die Mitglieder des Verteidigungsausschusses. Preethi entwickelte neue Komposite von bioaktiven Gläsern, die Bor enthalten, und etablierte mehrere Methoden zur Modifizierung von 3D scaffolds, die aus bioaktiven Gläsern mit unterschiedlichem B Gehalten bestehen, wie Prof. Boccaccini erwähnte. Preethis Forschungsaktivitäten fanden im Rahmen des EU ITN Projekt BioBone statt. Zusätzlich zu den Forschungsartikeln, die die Ergebnisse ihrer Arbeit enthalten (z.B. [1]), co-verfasste Preethi ein übersichtliches Review Paper über Zn-enthaltende bioaktive Gläsern, welches in Biomedical Glasses [2] veröffentlicht wurde. Wir gratulieren Preethi zu ihrem Erfolg. (Zum Vergößern, Bilder anklicken)

    [1] Balasubramanian, P., et al., Ion Release, Hydroxyapatite Conversion, and Cytotoxicity of Boron-Containing Bioactive Glass Scaffolds, Int. J. Appl. Glass Sci., 7 (2016) 206–215.

    [2] Balasubramanian, P., et al., Zinc-containing bioactive glasses for bone regeneration, dental and orthopedic applications, Biomed. Glasses 1 (2015) 51-69.


    defense_balasubramanian-1defense_balasubramanian-2defense_balasubramanian-3defense_balasubramanian-4defense_balasubramanian-5defense_balasubramanian-6

  • Bioadaptive Beschichtungen auf Mg Legierungen: DFG Projekttreffen in Erlangen
    Das Projekttreffen des DFG geförderten Gemeinschaftsprojekt "Bioadaptive Coatings on Mg Alloys" fand am 29. August 2016 im Institute für Biomaterialien, Universität von Erlangen-Nürnberg, geleitet von Prof. Aldo R. Boccaccini. Dieses Projekt ist eine Zusammenarbeit der Institute für Surface Science and Corrosion der Universität von Erlangen-Nürnberg (Prof. S. Virtanen), dem Julius Wolff Institut und Center for Musculoskeletal Surgery, Charité - Universitätsmedizin Berlin (Prof. F. Witte) und dem FAU Institut für Biomaterialien (Prof. A. R. Boccaccini). Im Institut für Biomaterialien ist die Hauptforschungsaufgabe die Anwendung von elektrophoretischer Abscheidung (EPD) um bioadaptive, schützende Beschichtungen auf dem Mg Substrat zu entwickeln. Ein Review Artikel über die Anwendung von natürlichen Polymeren als schützende Beschichtungen auf Mg und Mg Legierungen, geschrieben von dem Erlangener Mitgliedern, wurde vor Kurzem veröffentlicht [1] und die neusten Ergebnisse wurden auf der 67. Int. Konferenz der International Society for Electrochemistry (ISE) in Den Hague (Niederlande) vom 21.-26. August 2016 [2] präsentiert. (Alle teilnehmenden Forscher des Treffens sind im Bild zu sehen). (Zum Vergößern, Bild anklicken)

    [1] S. Heise, S. Virtanen, A. R. Boccaccini, Tackling Mg alloy corrosion by natural polymer coatings - A review, Journal of Biomedical Materials Research Part A (2016) in press.

    [2] S. Heise et al., Development of a biodegradable natural polymer/bioactive glass coating for Mg alloys using electrophoretic deposition, Poster presentation at 67th Int. Conference of the International Society for Electrochemistry (ISE)


    Bioadaptive Coatings on Mg Alloys: DFG project meeting in Erlangen

  • Prof. Boccaccini: Gastredner auf dem 6. Int. Kongress für Keramiken in Dresden
    Prof. Boccaccini war einer der Gastredner auf dem 6. Int. Kongress für Keramiken (ICC-6), welches vom 21.-25. August in Dresden, Deutschland, stattfand. Er präsentierte den Vortrag "Novel applications of bioactive glasses in tissue engineering: vascularisation and soft tissue repair" in dem Symposium "Bioceramics and medical applications" in der Sitzung, die von Prof. J. Chevalier (INSA, Lyon, France) und Prof. E. Saiz (Imperial College London, UK) geleitet wurde, beide im Bild mit Prof. Boccaccini. Der anderer Gastredner dieser SItzung war Prof. W. Hoeland (Ivoclar Vivadent AG, Liechtenstein), auch fotografiert mit Prof. Boccaccini. Die Sitzung war den Silikat Biokeramiken, einschließlich bioaktiven Gläsern, gewidmet. Profs. Hoeland und Boccaccini sind ei Editoren des eBooks "Inorganic Biomaterials", welches von Frontiers in Bioengineering and Biotechnology und Frontiers in Materials veröffentlicht wurde. (Zum Vergößern, Bilder anklicken)

    6th Int. Congress on Ceramics 6th Int. Congress on Ceramics

  • Jahrestreffen der International Society of Electrochemistry in Den Haag
    Das 67. Jahrestreffen der Internaional Society of Electrochemistry (ISE) wurde vom 21. - 26. August 2016 in Den Haag, Niederlande, gehalten. Prof. Boccaccini war Organisationsleiter des Symposiums 14 (S. 14): "Combined Electro and Electrophoretic Deposition for Advanced Materials Synthesis" zusammen mit Dr. Begona Ferrari, CSIS, Madrid, Spanien, Prof. Arjan Mol, Delft University of Technology, Niederlande, Prof. Marcel J. Rost, Leiden University, Niederlande, Prof. Mary P. Ryan, Imperial College London, England und Prof. Giovanni Zangari, University of Virginia, USA. Das Symposium wurde von der ISE Division 4, Electrochemical Materials Science gesponsort, sowie die Hauptreden und eingeladene Redner und Diskussionen und Poster. Unser Institut wurde von Svenja Heise (Doktorandin) (auf dem Bild mit Prof. Boccaccini) repräsentiert, die das Poster vorstellte: "Development of a biodegradable natural polymer/bioactive glass coating for Mg alloys using electrophoretic deposition". Prof. Boccaccini präsentierte das Poster "Electrophoretic and electrodeposition in biofabrication approaches". Auf den Bildern: Prof. Boccaccini und Prof. Virtanen (Universität Erlangen-Nürnberg) (Hauptrednerin im Symposium 13), Prof. G. Zangari (gewählter Vorsitz, ISE Division 4). Im anderen Bild: Prof. Boccaccini mit Dr. Begona Ferrari, Prof. Claudine Filiâtre und Dr. Laxmidhar Besra (eingeladene und Hauptredner, bzw. in der EPD Session von S. 14). Das Programm der Konferenz ist verfügbar. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

    67. Jahrestreffen der ISE (1) 67. Jahrestreffen der ISE (2) 67. Jahrestreffen der ISE (3) 67. Jahrestreffen der ISE (4)


  • Erstklassiges "Werkstoffwissenschaften" Department in Deutschland
    Unser Department Werkstoffwissenschaften ist die Nummer 1 in Deutschland im Bereich Werkstoffwissenschaften laut dem Academic Ranking of World Universities (ARWU), auch als Shanghai Ranking bekannt. In diesem internationalen Ranking erscheint unser Department auf Position 31. Die Methoden, die für dieses Ranking zu Rande gezogen werden, können auf der offiziellen Seite der Shanghai Ranking's gefunden werden. Prof. Boccaccini ist in der Liste der Most Cited Researchers: Developed for ShanghaiRanking's Global Ranking of Academic Subjects 2016 by Elsevier in the field of materials science and engineering.
     
  • Besucher aus Mexiko und Kolumbien
    Am 19. August bekamen wir Besuch von Prof. Juan Munoz Saldana (Leiter von CENAPROT National Laboratory) und Jennifer Hermann (internationale Masterstudentin), vom Centro Nacional de Proyección Térmica (CENAPROT), Querétaro Unit of Cinvestav (beide im Bild mit Prof. Boccaccini). Wir planen eine neue Forschungskooperation mit Prof. Munoz Saldana im Bereich bioaktiver Keramiken und Komposite für orthopädische Anwendungen. Die Besucher nahmen die Gelegenheit wahr, sich unser neues Gebäude und die neuen Forschungsstätte in Erlangen-West anzuschauen. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

    Prof. Boccaccini mit Prof. Munoz Saldana und Fr. Hermann Besuch im neuen Gebäude

     
  • Oft zitiertes Paper
    Unser Reviewpaper mit dem Titel: "Recent progress in inorganic and composite coatings with bactericidal capability for orthopaedic applications" [1] mit A. Simchi, E. Tamjid und F. Pishbin als Coauthoren, ist als eines der meistzitierten Papers gelistet, die im Journal Nanomedicine: Nanotechnology, Biology, and Medicine seit 2011 veröffentlicht wurden. Dieses Review Paper beinhaltet sehr umfangreich den Bereich von anorganischen und organisch-anorganischen Kompositbeschichtungen für orthophädische Implantate, fokussierend auf Beschichtungen mit Drug Delivery Funktion, um Infektionen zu bekämpfen. 

    [1] A. Simchi, E. Tamjid, F. Pishbin, A. R. Boccaccini, Recent progress in inorganic and composite coatings with bactericidal capability for orthopaedic applications, Nanomedicine: Nanotechnology, Biology and Medicine 7 (2011) 22–39.
     
  • Wissenschaftler aus China besuchen unser neues Gebäude
    Im Rahmen des akademischen Austauschprogrammes "Fabrication and osteogenesis of hierarchical scaffold of mesoporous Mg-doped bioactive glass/PBS composites" mit dem Engineering Research Center for Biomedicial Materials of Ministry of Education an der East China University of Science and Technology, Shanghain, China, hatten wir am 16. August Besuch von Prof. Jie Wei und seinen Doktoranden Zhaoying Wu und Jue Zhang, die einen längeren Forschungsaufenthalt in unserem Institut verbrachten. Das Projekt wird von dem China Scholarship Council (CSC) und dem Deutschen akademischen Austauschdiest (DAAD) unterstützt. Die Besucher nahmen die Gelegenheit für eine Tour durch unser neues Gebäude und den Forschungseinrichtungen in Erlangen-West wahr. Wir arbeiten aktuell mit der Gruppe von Prof. Wei an der Entwicklung und Charakterisierung von Metallionen-dotierten bioaktiven Gläsern uns deren Anwendung in Bone Tissue Scaffolds. Kai Zheng (Doktorand) leitet die Teilnahme unseres Instituts in dieser Zusammenarbeit. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)


    Besuch von Prof. Jie Wei
    Besuch von Prof. Jie Wei Besuch von Prof. Jie Wei Besuch von Prof. Jie Wei


  • Unser neuer "Biofabrication" Artikel veröffentlicht
    Unser Artikel mit dem Titel: "Bioplotting of a bioactive alginate dialdehyde-gelatin composite hydrogel containing bioactive glass nanoparticles", eine Studie, die in Zusammenarbeit mit der Gruppe von Prof. Joao Mano, Department of Chemistry, University of Aveiro, Portugal, durhgeführt wurde, ist kürzlich im Journal Biofabrication (IF: 4.702) [1] veröffentlicht worden. In dieser Untersuchung wurden zum ersten Mal mit der Sol-gel Technik bioaktive Glasnanopartikel in Alginat dialdehyde-gelatin Hydrogele inkorporiert um Scaffolds für Bone Tissue Engineering mittels der neuen Bioplotting Technik, welches in unserem Institut entwickelt wurde, herzustellen

    [1] Leite ÁJ, Sarker B, Zehnder T, Silva R, Mano JF, Boccaccini AR, Bioplotting of a bioactive alginate dialdehyde-gelatin composite hydrogel containing bioactive glass nanoparticles, Biofabrication 8(3):035005 (2016)

     

  • Besuch von Prof. Bernhard Hensel (Max Schaldach Endowed Professorship für Biomedical Technology)
    Am 11. August 2016 hatten wir Besuch von Prof. Bernhard Hensel (May Schaldach Endowed Professorship für Biomedical Technology), Institut für Physik der Universität von Erlangen, und Mitglieder seiner Gruppe: Dr. Alexander Rzany, Frau Tina Pieger (Doktorandin) und Herr Tobias Igelspacher (Doktorand). Die Besucher präsentierten das Seminar: "Implant Materials for Interventional Cardiology". Auf Grund der komplimentären wissenschachtlichen Interessen im Bereich der natürlichen Scaffols und synthetischen Biomaterialien, sowie deren Kombination für Tissue Engineering planen wir eine Zusammenarbeit mit der Gruppe von Prof. Hensel in den kommenden Monaten. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

    Besuch von Prof. Bernhard Hensel Besuch von Prof. Bernhard Hensel Besuch von Prof. Bernhard Hensel Besuch von Prof. Bernhard Hensel

     

  • Prof. Boccaccini in der Liste der meistzitierten Wissenschaftler im Bereich Werkstoffwissenschaften 2016
    Prof. Aldo R. Boccaccini ist im Bereich Werkstoffwissenschaften in den Top 300 Wissenschaftlern weltweit, der gesamten Zitierungen der Veröffentlichungen 2016. Die Zitierungen basieren auf der Elsevier Scopus Datenbank, wie hier beschrieben, in der die Daten der Platzierungen der vielzitierten Authoren gesammelt sind.

 

Juli 2016

  • EU-Projekt ReBioStent: Meeting in Erlangen
    Das Treffen zum Fortschritt des FP7 Europäischen Projektes "Reinforced Bioresorbable Biomaterials for Therapeutic Drug Eluting Stents" (ReBioStent) wurde von Prof. Aldo R. Boccaccini in unserem Lehrstuhl am 28. und 29. Juli 2016 geleitet. Das Projekt wird aus der EU FP7 Thematik "Biomaterials for Advanced Therapies and Medical Devices in the neurological/neuromuscular or cardiovascular fields" finanziert. Das Konsortium entwickelt resorbierbare kardiovaskuläre Stents, die die aktuellen Methoden ablösen sollen. Unser Lehrstuhl ist an der Sythese und Charakterisierung einer Reihe von passenden funktionalisierten Nanomaterialien für die Herstellung biologisch abbaubarer Stents beteiligt. Elena Boccardi (Doktorandin) und Prof. Aldo R. Boccaccini nahmen an dem Treffen als Repräsentanten unseres Instituts teil. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

    ReBioStent Gruppe ReBioStent Meeting (1) ReBioStent Meeting (2) ReBioStent Meeting (3)

     
  • Prof. Gianluca Ciardelli besucht den Lehrstuhl Biomaterialien
    Am 27. Juli 2016 bekamen wir Besuch von Professor Gianluca Ciardelli, Department of Mechanical and Aerospace Engineering (DIMEAS), Polytechnic Turin, Italien. Er gab die Präsentation: "Polymeric Nanomaterials designed for biomedical applications" in unserer "Advances in Biomaterials Seminar" Serie. Wir arbeiten mit der Gruppe von Prof. Ciardelli in einigen Projekten zusammen, wie den drei europäischen Projekten: "Reinforced Bioresorbable Biomaterials for Therapeutic Drug Eluting Stents" (ReBioStent) (FP7), "Drug-Free Antibacterial Hybrid Biopolymers for Medical Applications" (HyMedPoly) (Horizon 2020) und "Mesoporous matrices for localized pH-triggered release of therapeutic ions and drugs" (MOZART). (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

    Prof. Boccaccini und Prof. Ciardelli Prof. Ciardelli und Prof. Boccaccini Prof. Ciardelli bei der Präsentation

  • Besuch aus Heidelberg
    Am 25. Juli bekamen wir Besuch von Dr. Fabian Westhauser und Prof. Arash Moghaddam von der Heidelberg Trauma Research Group (HTRG) (Leiter: Prof. Gerhard Schmidmaier), Trauma und Rekonstruktive Chirurgie, Zentrum für Orthopädie, Traumatologie und Rückenmarksverletzung, Universitätskrankenhaus Heidelberg. Wir arbeiten gerade mit der HTRG im Bereich in vivo Charakterisierung von bioaktiven glasbasierten Scaffolds für das bone tissue engineering zusammen. Die Scaffolds werden mit der bekannten Schaumabformungstechnik hergestellt [1]. Das Paper mit den ersten Ergebnissen der Kooperation wurde kürzlich veröffentlicht [2]. (Zum Vergrößern, Bild anklicken)

    [1] Q. Z. Chen, et al., 45S5 Bioglass®-derived glass–ceramic scaffolds for bone tissue engineering, Biomaterials 27 (2006), 2414-2425.

    [2] F. Westhauser, et al., Three-dimensional polymer coated 45S5-type bioactive glass scaffolds seeded with human mesenchymal stem cells show bone formation in vivo, J. Mater. Sci. Mater. Med. 27 (2016) 119.
     
    Besuch aus Heidelberg

  • Europäisches Projekttreffen und Workshop HyMedPoly in London
    Das Fortschrittstreffen des H2020-MSCA-ITN Projekts "Drug-free antibacterial hybrid biopolymers for medical applications" (HyMedPoly), organisiert von Prof. Ipsita Roy, Universität von Westminster, London, UK, (im Bild mit Prof. Boccaccini) fand vom 18.-20. Juli 2016 in London statt. Die Dokrotanden des Instituts für Biomaterialien der FAU, die in diesem Projekt involviert sind, Agata Lapa, Seray Kaya, Muhammad Maqbool, Binh Phan und Lukas Gritsch, Im Bild mit Prof. Boccaccini, nahmen an dem Treffen teil. Prof. Aldo R. Boccaccini war auch ein Gastredner des Workshops "Biomaterials in Medicine : New concepts of drug-free antibacterial therapies", welcher am New Cavendish Campus, Universität von Westminster, London, UK, im Rahmed des HyMedPoly Projekttreffens stattfand. Prof. Boccaccini präsentierte den Vortrag: “Biologically active ions in biomedicine, including antibacterial applications". (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

    HyMedPolyHyMedPoly-group-LondonHyMedPoly-workshop-LondonBoccaccini-Roy

  • Prof. Boccaccini hält einen Vortrag bei der Einweihungsfeier von MURCE
    Die Einweihungsfeier des Muscle Research Center Erlangen (MURCE) fand im Medical Valley Gebäude, Erlangen, am 21.-22. Juli 2016 statt. Das Symposium wurde von Prof. O. Friedrich (MURCE Koordinator), Prof. B. Fabry, Prof. W. Goldmann (im Bild mit Prof. Boccaccini), Prof. F. Engel und Prof. R. Schroeder organisiert. Prof. Boccaccini präsentierte den Vortrag: "Bioactive Scaffolds for Cardiac Muscle Regeneration" in der Sitzung "Muscle Technologies and Biomedical Engineering". Das Program des Symposiums ist hier erhältlich. Die neuesten Forschungsergebnisse unserer Gruppe im Bereich von Scaffolds für for cardiac tissue engineering, in Zusammenarbeit mit der Gruppe von Prof. F. Engel, Experimental Renal and Cardiovascular Research wurden vor Kurzem veröffentlicht [1]. [1] M. Tallawi, et al., Novel PGS/PCL electrospun fiber mats with patterned topographical features for cardiac patch applications, Mater. Sci. Eng. C, 69, 2016, 569-576. (Zum Vergößern, Bilder anklicken)

    MURCE Inauguration


  • Besuch aus Argentinien, I.DEAR Programm
    Am 21. Juli hatten wir Besuch von Prof. Silvia Simison, die dem Institute for Research in Science and Technology of Materials (INTEMA), an der National University of Mar del Plata, Argentinien, angehört und von Dr. Flavio Soldera, Vorsitzender der Funktionellen Materialien, Universität des Saarlands. Prof. Boccaccini, Prof. Simison und Dr. Soldera sind die Koordinatoren des studentischen Austauschprogramms in den Werkstoffwissenschaten im Rahmen des I.DEAR (Ingenieure Deutschland-Argentinien), gefördert von dem Deutsch-Argentinischen Universitätzentrum (DAHZ), welchem es Masterstudenten der Werkstoffwissenschaften und Nanotechnologie aus den deutschen Universitäten (FAU und Universität des Saarland) erlaubt, ein Jahr in Argentinien zu verbringen. Studenten aus dem Lehrstuhl Werkstoffwissenschaften der FAU ist es möglich, während der ersten 6 Monate an der National University of Mar del Plata Vorlesungen zu besuchen, während sie in den letzten 6 Monaten ein Forschungsprojekt in einem Forschungsinstitut oder der Industrie in Argentinien ausführen. Das gleiche Angebot gilt für argentinische Masterstudenten aus Mar del Plata, die ein Jahr an der FAU oder der Universität des Saarlandes verbringen können. Das Austauschsjahr wird komplett von diesem Programm gefördert. Das Programm fördert außerdem Kurzbesuche von wissenschaftlichen Mitarbeitern der FAU nach Mar del Plata und andersrum. Während des Besuchs diskutierten die Professoren Simison, Boccaccini und Dr. Soldera über den Fortschritt des Programms, welches bereits im zweiten Jahr ist, und planten zukünftige Zusammenarbeiten. Mehr Informationen sind bei Prof. Aldo R. Boccaccini erhältlich. (Zum Vergößern, Bilder anklicken)
    boccaccini_simieson_soldera

  • Erfolgreiche Doktorprüfung: Namir S. Raddaha
    Am 18. Juli 2016 verteidtigte Namir S. Raddaha erfolgreiche seine Doktorarbeit im Bereich der elektrophoretischen Abscheidung (EPD) von organisch-inorganischen, bioaktiven Beschichtungen für biomedizinische Anwendungen, welche unter der Aufsicht von Professor Aldo R. Boccaccini an unserem Insitut bearbeitet wurde. Neben Prof. Boccaccini waren Prof. Sanna Virtanen (Institute for Surface Science and Corrosion, FAU), Prof. Wolfgang Goldmann (Biophysics Group, FAU), und Prof. Stephan E. Wolf (Chair for Glass and Ceramics, FAU), Mitglieder des Ausschusses. Namir war einer der ersten Forscher an unserem Institut, die an der elektrophoretischen Abscheidung von Kompositbeschichtungen arbeitete und damit zum Aufbau der EPD Technik an unsererm Institut beitrug, wie von Prof. Boccaccini hevorgehoben wurde. Namir führte seine Forschungsaktivitäten im Rahmen eines Stipendiums der irakischen Regierung durch. Er bereitet den Weg für EPD von BN-chitosan Beschichtungen, wovon die Ergebnisse bereits publiziert worden sind [1]. Wir gratulieren Namir zur Erlangung des Doktorgrades und wünschen ihm alles Gute für seine Zukunft. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

    [1] Raddaha, N. S., Cordero-Arias, L., Cabañas-Polo, S., Virtanen, S., Roether, J. A., Boccaccini, A. R., Electrophoretic Deposition of Chitosan/h-BN and Chitosan/h-BN/TiO2 Composite Coatings on Stainless Steel (316L) Substrates, Materials 7 (2014) 1814-1829.  

    defense_raddaha-1 defense_raddaha-2 defense_raddaha-3defense_raddaha-4 defense_raddaha-5defense_raddaha-6


  • Herzlich willkommen unseren Gästen aus dem Ausland
    Während des Sommers 2016 haben wir wieder eine Vielzahl an Gästen bei uns: Wissenschaftler, Doktoranden und Studenten, wie z.B. vom Erasmus Austausch.
    Im Bild:
    Kenan Dogru (Kocatepe Universität, Türkei), Dr. Egemen Avcu (Kocaeli Universität, Türkei), Fatih Erdem Baştan (Sakarya Universität, Türkei), Alessandro Leoni, (University Campus Biomedico, Rom, Italien), Dr. Maizlinda Izwana Idris (Universiti Tun Hussein Onn, Malaysia), Zhaoying Wu (East China University of Science and Technology, China), Monika Furko (Hungarian Academy of Sciences, Budapest, Ungarn), Prof. A. R. Boccaccini, Jue Zhang (East China University of Science and Technology, China), Dr. Hasan Zuhudi Abdullah (Universiti Tun Hussein Onn, Malaysia),
    vordere Reihe:
    Yasemin Yıldıran Avcu (Kocaeli Universität, Türkei), Rocio Tejido (Colorobbia, Italien), Martina Tortorici (Polytechnic of Turin, Italien), Ipek Kocak (Middle East Technical Universität, Türkei), Zuzanna Krysiak (Warsaw University of Technology, Polen) und Aiah A. El-Rashidy (Cairo University, Ägypten). (Zum Vergrößern, Bild anklicken)

    visitors

  • Ende des Sommersemesters 2016
    Das Ende des Sommersemesters 2016 wurde am 14. Juli mit dem traditionellen Sommerfest am Lehrstuhl Biomaterialien gefeiert. Prof. Boccaccini betonte den internationalen Charakter des Lehrstuhls: neunzehn Nationalitäten waren bei der Feier anwesend, inklusive unserer Gaststudenten und unserer akademischen Gäste. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

    Lehrstuhlfest (1) Lehrstuhlfest (2) Lehrstuhlfest (3) Lehrstuhlfest (4) Lehrstuhlfest (5)
     
  • Prof. Boccaccini spricht über bioaktive Gläser beim medizinischen Symposium in München
    Prof. Boccaccini nahm am 6. Münchener Symposium für Experimentelle Orthopädie, Unfallchirurgie und muskuloskelettale Forschung teil, das am 15. und 16. Juli 2016 im Universitätsklinikum rechts der Isar, Technische Universität München (TUM) stattfand. Das Programm des Symposiums ist erhältlich. Prof. Boccaccinis Präsentation hatte den Titel: Alkaline Phosphatase Functionalized Boron-based Bioactive Glass Scaffolds with Osteogenic and Angiogenic Potential, das zum Teil auf dem Forschugsprojekt von Preethi Balasubramanian basierte, das an unserem Lehrstuhl im Kontext des EU ITN Projektes BioBone ausgetragen wurde. (Zum Vergrößern, Bild anklicken)

    Prof. Boccaccini in München


  • Prof. Boccaccini ins Executive Committee der Federation of European Materials Societies (FEMS) gewählt
    Bei der letzten Hauptversammlung der Federation of European Materials Societies (FEMS) in Lausanne, Schweiz, am 12. Juli 2016, wurde Prof. Aldo R. Boccaccini zum Mitglied des FEMS Executive Committee für die Periode 2017-2018 gewählt, in dem er die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde vertritt. Auf dem Bild FEMS Präsident Dr. Brett C. Suddell und Prof. Boccaccini. Presseerklärung auf der DGM webpage. (Zum Vergrößern, Bild anklicken)

    Dr. Brett C. Suddell, Prof. Boccaccini
  • Erfolgreiche Doktorarbeit: Anahí Philippart
    Am 6. Juli 2016 verteidigte Anahí Philippart erfolgreich ihre Doktorarbeit im Bereich der mesoporösen, bioaktiven Gläser für Knochengewebekonstruktion, welche unter der Aufsicht von Prof. Aldo R. Boccaccini an unserem Institut ausgefügrt wurde. Neben Prof. Boccaccini waren Prof. Maria Vallet-Regi (Department of Inorganic and Bioinorganic Chemistry, Faculty of Pharmacy, Universidad Complutense de Madrid, Spain), Prof. Wilhelm Schwieger (Department of Chemical and Biological Engineering, FAU), und Prof. Matthias Goeken (Chair for General Materials Science, FAU) die Mitglieder des Verteidigungskommittees. Anahí war die erste Forscherin an unserem Institut, die an mesoporösen Materialien arbeitete und sie etablierte die Synthese von mesoporösen bioaktiven Gläsern, wie von Prof. Boccaccini hervorgehoben wurde. Anahí führte die meisten Forschungsaktivitäten im Rahmen des EU ITN Projekts GLACERCO aus. Zusätzlich zu ihren veröffentlichen Forschungsartikeln über ihre Doktorarbeit (z.B. [1]), co-verfasste sie verständliche Überblickspaper über die Enwicklung von polymerbeschichteten bioaktiven Glasscaffolds [2]. Wir gratulieren Anahí zur Erlangen des Doktortitels und wünschen ihr alles Gute für ihre Zukunft. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

    [1] S. Cabañas-Polo, A. Philippart, E. Boccardi, J. Hazur, A.R. Boccaccini, Facile production of porous bioactive glass scaffolds by the foam replica technique combined with sol–gel/electrophoretic deposition, Ceram. Int. 42 (2016) 5772-5777.

    [2] A. Philippart, et al., Toughening and functionalization of bioactive ceramic and glass bone scaffolds by biopolymer coatings and infiltration: a review of the last 5 years. Expert Rev Med Devices 12 (2015) 93-111

    defense_anahi-1 defense_anahi-2 defense_anahi-4 defense_anahi-6    

  • Einweihung unseres neuen Gebäudes in Erlangen-West
    Am 8. Juli 2016 fand die offizielle Einweihung und symbolische Schlüsselübergabe unseres neuen Gebäudes in Erlangen-West (Ulrich-Schalk-Straße 3, 91056 Erlangen) in Anwesenheit von offiziellen Vertretern des Bayerischen Staates, der Stadt Erlangen sowie der FAU Erlangen-Nürnberg, darunter der Vize-Präsident der FAU, Prof. Dr. Günter Leugering, Bernd Sibler, Staatssekretär im Bildungsministerium des Freistaats Bayern, dem bayerischen Innenminister Joachim Herrmann, Dr. Florian Janik, Oberbürgermeister der Stadt Erlangen, Prof. Dr. Peter Greil, Dekan der Technischen Fakultät, Prof. Dr. Wolfgang Kießling, Prodekan der Naturwissenschaftlichen Fakultät, Dieter Maußner, leitender Baudirektor des Staatlichen Bauamtes Erlangen-Nürnberg, neben vielen anderen Gästen.
    Der neue Laborkomplex ist eine fundamentale Komponente des interdisziplinären Biotechnologie Campus auf dem 9000 m² Areal an der Ulrich-Schalk-Str., eine Investition von 12,4 Mio € durch den Bayrischen Staat, der die bestehenden Gebäude ergänzt, in denen Büros und Seminarräume für das wissenschaftliche Personal und internationale Gäste untergebracht sind.
    Drei Lehrstühle werden an dieser Stelle Forschung betreiben, unser Lehrstuhl Biomaterialien, der Lehrstuhl für Medizinische Biotechnologie und die Geo-Wissenschaftler des Lehrstuhls für Endogene Geodynamik.
    Weltklasse Labore für die Materialwissenschaften und die Biotechnologie, die Entwicklung neuer Bio(nano) Materialien ebenso wie biologische Labore der Sicherheitsstufen S1 und S2 komplettieren die Möglichkeiten die sich unserem Lehrstuhl auf diesem Campus bieten.
    Weitere Informationen auf den Seiten der FAU und ein Video Bericht des Frankenfernsehens. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

    Prof. Boccaccini, Dr. Will, Dr. Liverani Einweihungsfeier Prof. Leugering Einweihungsfeier - Gäste Prof. Greil, Dean Technical Faculty Prof. Friedrich, Prof Boccaccini Einweihungsfeier - Gäste mit Schlüssel W.Nussel, MdL, Prof. Friedrich, Prof. Boccaccini, Florian Janik, Staatssekretär Bernd Sibler Dr. Detsch, Prof. Boccaccini, Innenminister  J.Herrmann, Staatssekretär B. Sibler, D. Maußner, T.Schöck, Prof. Leugering Einweihungsfeier - Laborführung 1 Einweihungsfeier - Laborführung 2 Einweihungsfeier - Laborführung 3 Einweihungsfeier - Laborführung Electrospinnig 1 Einweihungsfeier - Laborführung Electrospinnig 2 Neues Gebäude Ulrich Schalk Straße Neues Gebäude Ulrich Schalk Straße Neues Gebäude Ulrich Schalk Straße - Bürotrakt

  • Prof. Maria Vallet-Regi besucht das Institut für Biomaterialien
    Am 5.-6. Juli 2016 hießen wir Prof. Maria Vallet-Regi in unserem Institut willkommen. Maria Vallet Regi ist Professor für anorganische Chemie und Vorsitzende der Forschungsgruppe Smart Biomaterials in der Abteilung für anorganische und bioanorganische Chemie der Fakultät für Pharmazie an der Universidad Complutense de Madrid (Spanien). Wir arbeiten mit Prof. Vallet-Regis Gruppe im Rahmen des EU Projekts (Horizon 2020) "MesopOrous matrices for localiZed pH-triggered releAse of theRapeuTic ions and drugs" (MOZART) zusammen. Nach unserer gemeinsamen Präsentation auf dem World Biomaterials Kongress (WBC 2016) in Montreal, Kanada, letzten Mai [1], werden andere Ergebnisse unserer Zusammenarbeit im Bereich der ionen-dotierten bioactiven Gläser bald veröffentlicht werden. Wir arbeiten auch mit Prof. Vallet-Regi im Rahmen des European Network of Excellence for the Prevention and Treatment of Osteoporotic Fractures, “Ageing” zusammen. (Zum Vergrößern, Bild anklicken)

    [1] A. R. Boccaccini, et al., Increase in VEGF secretion induced by particles of porous silica glasses containing CuO and SrO, Poster presented at 10th World Biomaterials Congress, Montreal, Canada, 17-22 May 2016. 

    Besuch aus Spanien


  • Hochzitierter Artikel in Int. J. Appl. Glass Sci.
    Unser Review Artikel "Nanoscale Bioactive Glasses in Medical Applications", co-verfasst von Melek Erol-Taygun, Kai Zheng und Aldo R. Boccaccini, veröffentlicht in Int. J. Appl. Glass Sci. Vol. 4 (2013) [1], wurde als eines der meist zitierten Artikel in dem Journal von 2013-2014 gelistet, und trägt folglich zum steigenden Impact Factor 2015 (IF = 1.843 ) des Journals bei. Int. J. Appl. Glass Sci. steht nun auf Platz 4 in dieser Kategorie und etabliert sich als eine unverzichtbare Quelle von Wissen über die Entwicklung und Anwendung von Glasmaterialien.

    [1] Erol-Taygun, M., Zheng, K. and Boccaccini, A. R., Nanoscale Bioactive Glasses in Medical Applications. Int. J. Appl. Glass Sci., 4 (2013) 136–148.

  • Prof. Boccaccini wird Gastredner auf dem internationalen Workshop in London sein
    Prof. Aldo R. Boccaccini wird ein Gastredner auf dem Workshop "Biomaterials in Medicine : New concepts of drug-free antibacterial therapies" sein, der auf dem New Cavendish Campus der Universität von Westminster, London, UK, am 20. Juli 2016 stattfindet. Er wird den Vortrag: “Biologically active ions in biomedicine, including antibacterial applications" halten. Der Workshop, organisiert von Prof. Ipsita Roy, Universität von Westminster, ist Teil des H2020-MSCA-ITN Projekts "Drug-free antibacterial hybrid biopolymers for medical applications" (HyMedPoly), in dem unser Institut ein akademischer Partner ist.

  • Prof. Boccaccini: Gastredner auf der UKSB Konferenz in London
    Prof. Aldo R. Boccaccini war einer der Gastredner auf der 15. jährlichen United Kingdom Society for Biomaterials (UKSB)  Konferenz, die im Regent Street Cinema, Universität von Westminster, London, vom 30. Juni bis zum 1. Juli 2016 stattfand und von Prof. Ipsita Roy (Univ. von Westminster) geleitet wurde. Prof. Boccaccini präsentierte den Vortrag "Broadening the applications of Hench’s bioactive glasses by metal ion doping: angiogenesis and soft tissue repair" in der Spezialsitzung in Gedenken an Prof. Larry Hench, den Erfinder von Bioglas. Der andere Vortragenden dieser Sitzung war Prof. J. R. Jones vom Imperial College London. Prof. Boccaccini hielt auch eine Vortrag in der Sitzung: Science for Industry 1 – REBIOSTENT SESSION, eine Sitzung, die dem EU FP7 project ReBioStent gewidmet war, mit dem Titel "Polymer composites containing ordered mesoporous silica with drug delivery capability" und er war auch co-Autor von 2 Posterbeiträgen, nämlich: "The application of the polymer poly(glycerol sebacate) in the development of cardiac patches for mending the infarcted heart" mit Dr. Ranjana Rai, ehemalige Postdoktorandin in unserem Institut und "Biodegradable SCL-PHA composite scaffolds for bone tissue engineering" mit Frau Christy Thomas (PhD Studentin an der Universität von Westminster, UK) und Prof. Ipsita Roy. Mehr Details über das UKSB 2016 Treffen sind hier erhältlich. Auf den Fotos: Prof. Boccaccini mit Prof. Julian R. Jones (Imperial College London), Prof. Ipsita Roy (Univ. von Westminster), Dr. Ranjana Rai (Univ. von Westminster) und Frau Christy Thomas (Doktorandin, Universität von Westminster). (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

    Boccaccini-presentation-UKSB Ipsita-Aldo Christy-Aldo Julian Jones-AldoRanjana-Aldo

Juni 2016

  • Prof. Boccaccini: Gastredner in Leipzig
    Prof. Boccaccini war einer der eingeladenen Redner beim zweiten internationalen Symposium "Frontiers in Biomaterial Science", das am 24. und 25. Juni 2016 in Leipzig stattfand. Das Symposium wurde vom Transregio-Sonderforschungsbereich TRR67: Funktionelle Biomaterialien zur Steuerung von Heilungsprozessen in Knochen- und Hautgewebe - vom Material zur Klinik. Prof. Boccaccinis Rede trug den Titel: "Bioactive materials and biofabrication approaches in hard and soft tissue regeneration". Auf den Bildern: Prof. Boccaccini mit Dr. Liliana Liverani und Kai Zheng (Doktorand), Mitglieder unseres Lehrstuhls und Prof. Dietmar Hutmacher, Queensland University of Technology (Australien), Prof. Martijn van Griensven, TU München, beide eingeladene Gastredner beim Symposium. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

    Teilnehmer unseres Lehrstuhls Prof. Boccaccini und Prof. Hutmacher Prof. Boccaccini und Prof. Griensven Prof. Boccaccini bei seiner Rede

     
  • Prof. Boccaccini zum (akademischen) Mitglied der World Academy of Ceramics berufen
    Aldo R. Boccaccini, Professor und Leiter des Lehrstuhl Biomaterialien der Universität Erlangen-Nürnberg, wurde zum Mitglied (Akademiker) der World Academy of Ceramics (WAC) gekürt. Akademiker der WAC sind Leute, die international signifikante Beiträge zur Verbesserung der Keramikkulture, -wissenschaft, -technologie, -industrie oder -kunst geliefert haben. Solche Wahlen werden in regelmäßigen Abständen ausgetragen und die Anzahl der Akademikern ist auf 200 limitiert. Die offizielle Zeremonie der Einberufung fand beim Forum 2016 der World Academy of Ceramics in Ravenna, Italien, vom 14. bis 17. Juni 2016 statt. Auf dem Bild ist Prof. Boccaccini bei der Zertifikatübergabe mit Prof. Gary L. Messing (Department of Materials Science and Engineering, Pennsylvania State University, USA), Präsident des WAC Beirates zu sehen. Auf den anderen Bildern sind alle anderen neuen Akademiker der Einberufungszeremonie zu sehen und Prof. Boccaccini mit anderen WAC Mitgliedern, inklusive Prof. William E. Lee (Imperial College London, UK), Prof. Monica Ferraris (Polytechnic of Turin, Italien), Prof. Victor C. Pandofelli (Federal University of Sao Carlos, Brasilien) und Prof. Paolo Colombo (University of Padova, Italien). Die Neuigkeiten wurden in Ceramic Tech Today und der American Ceramic Society veröffentlicht. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

    Mitglieder der WAC Prof. Boccaccini und Prof. Colombo Prof. Boccaccini und Prof. Pandofelli Prof. Boccaccini und Prof. Lee Prof. Boccaccini und Prof. FerrarisProf. Boccaccini, Prof. Messing

  • Erstes Meeting in unserem neuen Gebäude in Erlangen-West
    Angestellte, Studenten und akademische Besucher des Lehrstuhl Biomaterialien nahmen am Treffen teil, das am 21. Juni 2016 zum ersten Mal in den neuen Räumlichkeiten in Erlangen-West (Ulrich-Schalk-Str. 3, 91056 Erlangen) stattfand. Dies war für einige Mitglieder des Instituts die Gelegenheit, zum ersten Mal unsere brandneuen Labors im neuen Gebäude am Bioforschungszentrum zu besuchen. Prof. Boccaccini erklärte, dass der neue Laborkomplex eine fundamentale Komponente des interdisziplinaren Biotechnologiecampus auf dem 9000m² großen Areal in der Ulrich-Schalk-Straße ist und die bereits existierenden Gebäude ergänzt, in denen sich Büros und Seminarräume für das wissenschaftliche Personal und die internationalen Besucher befinden. Drei Lehrstühle werden dort Wissenschaft betreiben: unser Lehrstuhl (Lehrstuhl für Biomaterialien), der Lehrstuhl Medizinische Biotechnologie und Geologen vom Lehrstuhl für Endogene Geodynamik. Weltklasse Labors für die Werkstoffwissenschaften und Biotechnologie, als auch Zellbiologische Labors mit Sicherheitsstufen S1 und S2 kompletieren die Räumlichkeiten auf diesem Campus. Das Gebäude wird offiziell mit einigen Obrigkeiten des Bayrischen Staates, der Stadt Erlangen und der Universität Erlangen-Nürnberg am 8. Juli 2016 eingeweiht. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

    Erstes Treffen im neuen Gebäude (1) Erstes Treffen im neuen Gebäude (2) Erstes Treffen im neuen Gebäude (3) Erstes Treffen im neuen Gebäude (4) Erstes Treffen im neuen Gebäude (5)
  • CoACH EU Projekt: Besuch aus Italien
    Am 22. Juni 2016 bekamen wir Besuch von den Repräsentanten der Firma Sasil, S.p.A., Brusnengo, BI, Italien, Industriepartner im Horizon 2020 EU Marie Sklodowska Curie European Training Network (ETN) Projekt "Advanced glasses, Composites And Ceramica for High growth Industries - (CoACH)". Wir arbeiten mit Sasil S.p.A. vor allem an der Entwicklung von neuartigen Zubereitungen von Geopolymermaterialien unter Berücksichtigung von Industriemüll zusammen. Auf dem Bild L. Ramon, CEO, Nicoletta Toniolo (Doktorandin in diesem Projekt), Prof. Aldo R. Boccaccini und Piero Ercole, Sasil S.p.A. Berater. (Zum Vergrößern, Bild anklicken)

    Besuch aus Italien


  • Prof. Boccaccini: Plenarredner bei der International Conference CPFN in Illmenau
    Prof. Boccaccini war der Plenarredner bei der 3rd International Conference und 5th International MacroNano-Colloquium on the Challenges and Perspectives of Functional Nanostructures (CPFN), die am 20. und 21. Juni 2016 an der TU Ilmenau gehalten wurde. Der Titel seiner Präsentation war: "Bioactive nanostructured 3D scaffolds for regenerative medicine". Unter Berücksichtigung der Anwendung von nanoskalierten bioaktiven Glaspartikel in Knochenregenerationsstrategien, hat unsere Gruppe kürzlich ein Paper in Nanomedicine veröffentlicht [1]. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

    [1] R. Detsch, et al., Nanoscale bioactive glass activates osteoclastic differentiation of RAW 264.7 cells, Nanomedicine, 11 (2016) 1093-1105 (doi: 10.2217/nnm.16.20)

    Prof. Boccaccini als Plenarredner Prof. Boccaccini an der TU Ilmenau

  • Sonderausgabe zu Ehren von Prof. Larry Hench im Int. J. Appl. Glass Sci. veröffentlicht
    Die Sonderausgabe zu Ehren des verstorbenen Prof. Larry L. Hench, Erfinder des Bioglas, wurde im Int. Jounal of Applied Glass Science veröffentlicht. Wie von den Redakteuren Prof. David Pye und Mario Affatigato angegeben, wurde das Leben und die Beiträge von einem der größten Glaswissenschaftler gekonnt chronologisch aufgezeichnet, inklusive eines Briefes von Dr. Steve W. Freiman und dem Leitartikel von Dr. David C. Greenspan. Prof. Boccaccini war Gasteditor dieser Festschrift zu Ehren von Prof. Hench und unser Lehrstuhl nahm mit zwei Papers an dieser Sonderausgabe teil [1, 2]. Das Lebenswerk von Prof. Larry Hench wird zukünftige Generationen an Wissenschaftlern im Bereich Glas und Medizin inspirieren. Eine Hommage für Prof. Hench ist auf der Internetseite der American Ceramic Society veröffentlicht.

    [1] Trevelin, M., et al., Novel Double-Layered Conduit Containing Highly Bioactive Glass Fibers for Potential Nerve Guide Application, International Journal of Applied Glass Science, 7 (2016) 183–194.

    [2] Balasubramanian, P., et al., Ion Release, Hydroxyapatite Conversion, and Cytotoxicity of Boron-Containing Bioactive Glass Scaffolds, Int. J. Appl. Glass Sci., 7 (2016) 206–215.
     
  • EU Training Network Projekt "NanoHeal" Fortschrittstreffen in Dänemark
    Das zweite Projekttreffen und dritte NanoHeal Schule des Marie Sklodowska Curie Europäischen Trainingsnetzwerkprojekts "Nano-tailoring organo-mineral materials - Controlling strength and healing with organic molecules in mineral interfaces" (NanoHeal), wurde in Magleas, Dänemark vom 12. - 17. Juni 2016 unter der Organisationder Kollegen der Universität von Kopenhagen, Nano-Science Center (Dr. Nico Bovet, auf dem Bild mit Prof. Boccaccini) abgehalten. Barbara Myszka (Doktorandin) und Prof. Aldo R. Boccaccini (auf dem Bild) nahmen am Meeting teil, auf dem weitere Kollaborationen mit verschiedenen ESRs und Partnern des Konsortiums und zukünftige Pläne diskutiert wurden. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

    Prof. Boccaccini und Barbara Myszka Prof. Boccaccini und Dr. Bovet

     
  • Prof. Aldo R. Boccaccini erhält Turner Preis von der International Commission on Glass
    Prof. Aldo R. Boccaccini, Leiter des Lehrstuhls Biomaterialien an der Universität Erlangen-Nürnberg, erhält den Turner Preis 2016 der International Commission on Glass (ICG) zur Anerkennung seiner aktiven Teilnahme und Unterstützung des ICG Technical Committee TC04 "Bioglasses" in Verbindung mit deinem herausragenden Beitrag im Bereich bioaktiver Gläser, von der Verarbeitung zur Anwendung. Im Jahr 2002 In Gedenken an Prof. W.E.S. Turner (erster ICG Präsident) eingeweiht, geht der Preis an jene, die erwähnenswerte Beiträge zum ICG Technical Committee leisten. Prof. Boccaccini war eine treibende Kraft im TC04 seit der Gründung dieses internationalen Komittees 2005 und einer der ersten Mitglieder des TC04. Prof. Boccaccini ist zudem Gründungsverleger und erster Chefredakteur des frei zugänglichen Journals "Biomedical Glasses", das vom technical committee TC04 empfoheln wird.
    Prof. Boccaccini erhält Turner Preis
     
  • Besuch von Prof. Thomas Fiedler (Universität Newcastle, Australien)
    Am 9. Juni bekamen wir Besuch von Assistenzprofessor Thomas Fiedler, School of Engineering (Mechanical Engineering), Universität Newcastle, Australien. Wir arbeiten zurzeit mit Prof. Fiedlers Gruppe in zahlreichen Bereichen zusammen, die sich mit der Modelierung der Eigenschaften von 3D Gewebestrukturen beschäftigen, inklusive der mechanische Eigenschaften und dem Degradationsverhalten von Scaffolds aus bioaktivem Glas. Unsere letzte gemeinschaftliche Veröffentlichung wurde in J. Mater. Sci. veröffentlicht [1]. (Zum Vergrößern, Bild anklicken)

    [1] M. A. Sulong , et al., A model of the mechanical degradation of foam replicated scaffolds, Journal of Materials Science 51 (2016) 3824-3835.

    Prof. Boccaccini und Prof. Fiedler


  • Dr. Sanjukta Deb (King's College London) besucht das Institut für Biomaterialien
    Vom 6.-8. Juni 2016 hatten wir Besuch von Dr. Sanjukta Deb, Korrektor in der Division of Tissue Engineering and Photonics, und Mitglied in der Dental Clinical Academic Group am King's College London (UK). Am 7. Juni präsentierte Dr. Sanjukta Deb, eingeladen von Prof. Aldo R. Boccaccini, das Sommersemester Kolloquium der Werkstoffwissenschaften an der FAU mit dem Titel: "Rebuilding faces: Engineering bone in maxillofacial defects"(Zum Vergößern, Bilder anklicken)

    boccaccini-deb-1boccaccini-deb-2get-togetherDeb


  • Unser neuer Artikel über bioaktive Glas-Scaffolds von maritimen Schwämmen veröffentlicht
    Unser neuer Artikel über bioaktive Glas-Scaffolds von maritimen Schwämmen (Erstautor: Elena Boccardi, Doktorandin) [1] wurde kürzlich in der Sonderausgabe Emerging Trends in Biomaterials Research [June 2016, Volume 44, Issue 6, pp 1861–1862] in der Zeitschrift Annals of Biomedical Engineering veröffentlicht. Die Sonderausgabe wurde gasteditiert von Prof. Akhilesh Gaharwar (Texas A&M Universität, USA), Prof. Michael Detamore (Universität von Kansas, USA) und Prof. Ali Khademhosseini (Harvard University, USA). Der Artikel in dieser Sonderausgabe, co-verfasst von mehreren herausragenden Wissenschaftlern, hebt die Biomaterialien als eines der wichtigsten Themen der biomedizinschen Technik hervor. Unser Artikel in dieser Sonderausgabe ist ein Ergebnis der Zusammenarbeit mit den Gruppen von Prof. L. De Nardo an der Politechnic of Milan, Italien, Prof. C. Vitale-Brovarone an der Polytechnic of Turin, Italien, und Dr. T. Fey am Institute of Glass and Ceramics der Universität von Erlangen-Nürnberg.

    [1] E. Boccardi, et al., Bioactivity and Mechanical Stability of 45S5 Bioactive Glass Scaffolds Based on Natural Marine Sponges, Annals of Biomedical Engineering 44 (2016) 1881–1893.

 

 

  • Besuch aus Schweden
    Im Rahmen des EU Projekts "MesopOrous matrices for localiZed pH-triggered releAse of theRapeuTic ions and drugs" (MOZART) hatten wir Besuch von Frau Aylin Atakan von Nanolith (Hauptuntersucher: Dr. Emma Björk), einem Industriepartner des Projektes. Wir arbeiten mit Nanolith in der Entwicklung von smarten, inorganischen Nanomatrizen für gezielte Therapien um Knochen- und Wundheilung zu fördern, zusammen. Der Beitrag unseres Instituts  zum MOZART Projekt ist die Entwicklung und Charakterisierung von neuartigen, ionendotierten, bioaktiven Silikatpartikeln mit unterschiedlicher Porenarchitektur für drug delivery Anwendungen. (Zum Vergößern, Bilder anklicken)

    Balasubramanian Zheng Atakan Boccaccini Balasubramanian Zheng Atakan Boccaccini

  • Besuch aus Brno
    Im Rahmes des ETN Projekts CoACH (European Training Network: Advanced glasses, Composites And Ceramics for High growth Industries) hatten wir Besuch von Gianmarco Taveri vom Institut für Physics of Materials (IPM) in Brno, Tschechische Republik (Hauptuntersucher: Prof. Ivo Dlouhy). Mr Taveri (im Bild) arbeitet für sein PhD Projekt im Bereich der fortgeschrittenen Geopolymer Systeme und er arbeitet mit Frau Ms Nicoletta Toniolo (im Bild), PhD Studentin am Institut für Biomaterialien, zusammen. Das Projekt CoACH wird von der Europäischen Kommission durch die Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks action (MSCA-ITNs) finanziert und wird von der Polytechnic von Turin, Italien, koordiniert. CoACH unterstützt internationale Kompetenzen in Glas, Keramik und Kompositwissenschaft- und technologie, Modellierung, Design, Charakterisierung und Kommerzialisierung von fortschrittlichen Glas-, Keramik- und Kompositbasierten Produkten. (Zum Vergrößern, Bild anklicken)

    boccaccini-toniolo-taveri

     

  • Bioadaptive Beschichtungen auf Mg Legierungen: DFG Projekttreffen in Berlin
    Das Fortschrittstreffen des DFG finanzierten gemeinschaftlichen Projektes "Bioadaptive Coatings on Mg Alloys" fand am 27. Mai 2016 an der Charité - Universitätsmedizin, Berlin, geleitet von Prof. Frank Witte, im Bild mit Prof. Boccaccini, statt. Dieses Projekt ist ein gemeinschaftliches Bestreben der Institute für Surface Science and Corrosion der Universität von Erlangen-Nürnberg (Prof. S. Virtanen), dem Julius Wolff Institut und dem Zenter für Musculoskeletal Surgery, Charité - Universitätsmedizin Berlin (Prof. F. Witte), sowie dem FAU Institut der Biomaterialien (Prof. A. R. Boccaccini). Am Institut für Biomaterialien wird die Technik der elektrophoretischen Abscheidung als geeignete Methode für die Entwicklung von bioadaptiven, schützenden Beschichtungen auf Mg Substraten gesehen. Ein Review Artikel über die Anwendung von natürlichen Polymeren als schützende Schichten auf Mg und Mg Legierung, geschrieben von den Erlanger Mitgliedern des Projektes, wurde kürzlich veröffentlicht [1]. (Zum Vergrößern, Bild anklicken)

    [1] S. Heise, S. Virtanen, A. R. Boccaccini, Tackling Mg alloy corrosion by natural polymer coatings - A review,_Journal of Biomedical Materials Research Part A (2016) in press.

    Witte-Boccaccini-Berlin

  • Neue Veröffentlichung über nanoskalierte, bioaktive Glaskomposite für Wundheilung
    Unser Artikel: "Novel poly(3-hydroxybutyrate) composite films containing bioactive glass nanoparticles for wound healing applications" (Erstautor: Dr. Lydia Francis), eine Zusammenarbeit mit der Gruppe von Prof. Ipsita Roy, und Dr. Ian Locke, Universität von Westminster, London, UK, Dr. Vehid Salih, Plymouth Universität, UK, und Prof. Jonathan Knowles, University College London, UK, wurde kürzlichen in Polymer International [1] veröffentlicht. In dieser Studie wurden die Effekte der Anwesenheit von bioaktiven Glasnanopartikeln (n-BG) (entwickelt von der Gruppe von Prof. W. Stark, ETH Zürich) auf die Eigenschaften von poly(3-hydroxybutyrate) (P(3HB)) Microsphärenfilme untersucht, einschließlich die Analyse der in vitro hemostatischen Leistung und die Propfendetektionszeit der Kompositfilme. Dieser Artikel wurde in Materials Views hervorgehoben.

    [1] Francis, L., et al., Novel poly(3-hydroxybutyrate) composite films containing bioactive glass nanoparticles for wound healing applications, Polym. Int. 2016; 65: 661–674. Prof. Boccaccini besucht die McMaster Universität

 

 

Mai 2016

  • Prof. Boccaccini besucht die McMaster Universität
    Prof. Boccaccini besuchte den Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften an der McMaster Universität, Hamilton, Kanada, geleitet von Prof. Igor Zhitomirsky (im Bild mit Prof. Boccaccini), Distinguished Engineering Professor in McMaster. Wir haben mit Prof. Zhitomirsky für mehr als 10 Jahre zusammengearbeitet, einschließlich des Schreibens zweier häufig zitierter Review Artikel im Bereich der Elektrophoretischen Abscheidung (EPD) [1, 2]. Wir planen eine neue Zusammenarbeit mit Prof. Zhitomirsky's Gruppe im Breich EPD mit biokompatibler Polymerbeschichtung, welches unsere früheren Untersuchungen von Chitosan Kompositbeschichtungen erweitern sollen [3]. (Zum Vergößern, Bild anklicken)

    [1] AR Boccaccini, I Zhitomirsky, Application of electrophoretic and electrolytic deposition techniques in ceramics processing, Current Opinion in Solid State and Materials Science 6 (3), (2002) 251-260.

    [2] AR Boccaccini, S Keim, R Ma, Y Li, I Zhitomirsky, Electrophoretic deposition of biomaterials, Journal of The Royal Society Interface 7 (Suppl 5), (2010) S581-S613

    [3] D Zhitomirsky, JA Roether, AR Boccaccini, I Zhitomirsky, Electrophoretic deposition of bioactive glass/polymer composite coatings with and without HA nanoparticle inclusions for biomedical applications, Journal of Materials Processing Technology 209 (4), (2009) 1853-1860.

    Zhitomirsky-Boccaccini-McMaster



  • Technisches Komitee "Bioglasses" (TC-04) Treffen in Montreal
    Ein Treffen des technischen Komitees "Bioglasses" der Internationalen Kommision für Glas (ICG) wurde am 18. Mai 2016 im Rahmen des World Biomaterials Kongresses (WBC 2016) in Montreal, Kanada, abgehalten. Mehrere Komittee Mitglieder nahmen am Treffen teil (im Foto), einschließlich Prof. Julian Jones (Imperial College London, UK), Vorsitzender des TC-04 und Prof. Aldo R. Boccaccini, Vertreter von Deutschland in dem Komitee. Ein Diskussionspunkt war die zukünftige Entwicklung von wissenschaftlichen Zeitschriften unterstützt vom TC-04, "Biomedical Glasses", welches Artikel zur Puplikation in Volume 2 (2016), kostenfrei und open access akzeptiert. (Zum Vergrößern, Bild anklicken)

    Technical Committee "Bioglasses" (TC-04) meeting in Montreal



  • Prof. Boccaccini präsentierte den Hauptvortrag auf dem World Biomaterials Kongress in Montreal
    Am Donnerstag, den 19. Mai präsentierte Prof. Boccaccini den Hauptvortrage: "Multifunctional and bioactive soft coatings by electrophoretic deposition" im Kontext des New Frontiers Symposiums: "Multifunctional biomolecular interfaces for orthopaedic applications" auf dem World Biomaterials Kongress (WBC 2016) in Montreal, Kanada. Auf dem Foto sind die stellvertretenden Vorsitzenden des Symposium Dr. Juan Jose Pavon (Universität von Antioquia, Kolumbien) und Prof. Jonathan Knowles (UCL, UK) zu sehen. Dr. Liliana Liverani (Postdoktorandin) und Frau Yuyun Yang (PhD Studentin) (beide im Bild mit Prof. Boccaccini) repräsentierten auch unser Institut auf dem WBC 2016. Dr. Liverani präsentierte the mündlichen Beitrag "Electrospinning with benign solvents: feasibility study and versatile use of poly(epsilon-caprolactone) fibers" und das Poster: "Functionalized poly(glycerol sebacate)/poly(butylene succinatedilinoleate electrospun scaffolds for cardiac tissue engineering", ein Gemeinschaftsprojekt mit der Gruppe von Prof. M. El Fray, Szczecin, Polen, während Yuyun Yang das Poster: "Tailoring the degradation behavior and the bioactivity of pure Mg by polycaprolactone/bioactive glass coatings", eine Zusammenarbeit mit der Gruppe von Prof. Sanna Virtanen in Erlangen, präsentierte. Boccaccini präsentierte auch das Poster: "Increase in VEGF secretion induced by particles of porous silica glasses containing CuO and SrO" in Zusammenarbeit mit der Gruppe von Prof. Maria Vallet Regi (Madrid, Spanien). Während dem WBC 2016 traf Prof. Boccaccini viele Kollegen und wissenschaftliche Partner, einschließlich Prof. M. El Fray, West Pomeranian University of Technology, Szczecin, Polen, Prof. Frank Witte, Charite, Berlin, Prof. Juergen Groll, Univ. von Würzburg, Dr. Jochen Salber, Universitätsklinikum Knappschaft Bochum, Dr. Janis Locs, Riga Technical University, Dr. Julian Bejarano, University of Chile. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

    Boccaccini-Lecture-WBCLiliana-Yuyun-BoccacciniBoccaccini-Groll-SalberBejarano-BoccacciniFray-BoccacciniBoccaccini-LocsBoccaccini-WittePavon-Boccaccini-Knowles



  • Prof. Boccaccini präsentierte das Sondergastseminar an der McGill Universität, Montreal
    Am 16. Mai 2016 präsentierte Prof. Aldo R. Boccaccini das Sondergastseminar: "Bioactive glasses for vascularized tissue engineering: Emerging evidences and successful outcomes" an der Werkstofftechnik, McGill Universität, Kanada, das von Professor Nazhat (auf dem Bild mit Prof. Boccaccini), Department für Bergbau und Werkstoffwissenschaften, McGill Universität, ausgerichtet wurde. Wir arbeiten in mehreren Projekten mit Prof. Nazhat und seinem Team im Bereich der bioaktiven Gläser für Tissue Engineering zusammen. Unser letztes gemeinsames Paper wurde kürzlich veröffentlicht [1]. (Zum Vergrößern, Bild anklicken)

    [1] S. Nazeri, et al., 45S5 bioactive glass reactivity by dynamic vapour sorption, J. Non-Cryst. Solids 432, Part A, (2016) 47-52.

    Prof. Boccaccini an der McGill Universität mit Prof. Nazhat

     
  • Treffen zum EU-Projekt MOZART in Berlin
    Das Entwicklungstreffen des EU-Projektes "MesopOrous matrices for localiZed pH-triggered releAse of theRapeuTic ions and drugs" (MOZART) wurde am 9. bis 10. Mai 2016 im Julius Wolff Institut, Charité - Universitätsmedizin Berlin gehalten und von Prof. Georg Duda und seinem Team ausgerichtet. Preethi Balasubramanian, Kai Zheng und Prof. Aldo R. Boccaccini (auf dem Bild) nahmen an dem Treffen teil. Der Beitrag unseres Lehrstuhl am MOZART Projekt ist die Herstellung und Charakterisierung von neuartigen ionendotierten bioaktiven Silikatpartikel mit verschieden porösen Strukturen für Anwendungen mit Medikamentenfreigabe. (Zum Vergrößern, Bild anklicken)

    Preethi Balasubramanian, Prof. Boccaccini und Kai Zheng


  • EU-Projektmeeting SLAGSTOCK in der Schweiz
    Prof. Aldo R. Boccaccini nahm am letzten Entwicklungstreffen des EU-Projektes "Low-Cost Sustainable Thermal Energy Storage Systems Made of Recycled Steel Industry Waste (SLAGSTOCK) teil, das am 4. Mai 2016 am Paul Scherrer Institut (PSI) in der Schweiz gehalten wurde und von Dr. Christian Wieckert vom Solar Technologie Labor der PSI (auf dem Bild mit Prof. Boccaccini) ausgerichtet wurde. SLAGSTOCK ist ein SOLAR-ERA-NET Projekt, das vom Bundesministerium für Wirtschaftsangelegenheiten und Energie (BMW) unterstützt wird und akademische sowie industrielle Partner aus Spanien, der Schweiz, Frankreich und Deutschland beinhaltet. Das SLAGSTOCK Projekt hat das Ziel, ein innovatives Konzept zur Wärmespeicherung zu entwickeln, das Stahlschlacke als Speichermaterial benutzt und unser Institut ist in der Materialcharakterisierung des neuen Wärmespeichersystems, welches hergestellt wird, involviert. (Zum Vergrößern, Bild anklicken)

    Dr. Wieckert und Prof. Boccaccini


  • Prof. Boccaccini: Hauptredner auf dem World Biomaterials Kongress in Montreal
    Prof. Aldo R. Boccaccini wird der Hauptsprecher in dem New Frontiers Symposium "Multifunctional biomolecular interfaces for orthopaedic applications" auf dem 10. World Biomaterials Kongress (WBC) in Montreal, Kanada, 17-22 Mai, 2016 sein.
    Der Titel von Prof. Boccaccini's Präsentation wird: "Multifunctional and bioactive soft coatings by electrophoretic deposition" sein. Das wissenschaftliche Program des WBC 2016 ist hier erhältlich. Andere Präsentationen unseres Institutes werden "Electrospinning with benign solvents: feasibility study and versatile use of poly(epsilon-caprolactone) fibers" und "Functionalized poly(glycerol sebacate)/poly(butylene succinatedilinoleate electrospun scaffolds for cardiac tissue engineering" von Dr. Liliana Liverani und "Tailoring the degradation behavior and the bioactivity of pure Mg by polycaprolactone/bioactive glass coatings" von Ms Yuyun Yang (PhD Studentin) und "Increase in VEGF secretion induced by particles of porous silica glasses containing CuO and SrO" von Prof. Boccaccini sein.

  • FunGlas EU-Projekt Treffen in Trencin, Slowakei
    Das letzte Treffen des EU-Projekts "CENTRE FOR FUNCTIONAL AND SURFACE-FUNCTIONALIZED GLASSES" (FunGlass) wurde vom 28-29 April in Trencin, Slowakei, gehalten. Vorsitz hatte der Projektkoordinator Prof. Dušan Galusek (im Bild mit Prof. Aldo R. Boccaccini) an der Alexandre Dubcek Universität. Das EU-Projekt FunGlass wird vom Europäischen Forschungsrahmenprogram für Forschung und Innovation HORIZON 2020 unterstützt. Es ist in der Alexander Dubček Universität von Trenčín (Slowakei) basiert. Projektpartner sind die Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (Deutschland, mit Prof. A. R. Boccaccini), die Friedrich Schiller Universität Jena (Deutschland, mit Prof. L. Wondraczek), der Spanish National Research Council (Spanien, mit Prof. A. Durán) und die Universität von Padua (Italien, mit Prof. E. Bernardo). Das Ziel des Projektes ist die Aufwertung des existierenden Centre of Excellence for Ceramics, Glass, and Cement zu einem internatinal anerkannten Zentrum für funktionale und Oberflächen-funktionalisierte Gläser. (Zum Vergrößern, Bild anklicken)

     
    FunGlas Treffen


  • Prof. Boccaccini, eingeladener Sprecher an der McGill Universität, Montreal
    Eingeladen von Professor Showan Nazhat, Abteilung für Bergbau und Werkstoffwissenschaften, McGill Universität, Montreal, Kanada, wird Prof. Aldo R. Boccaccini das Sondergästeseminar: "Bioactive glasses for vascularized tissue engineering: Emerging evidences and successful outcomes" in den Werkstoffwissenschaften, McGill Universität, vorstellen. Wir arbeiten in mehreren Projekten mit Prof. Nazhat und seinem Team im Bereich der bioaktiven Gläser für Tissue Engineering zusammen. Unser letztes gemeinsames Paper wurde kürzlich veröffentlicht [1].

    [1]  A. K. Miri, et al., Ectopic bone formation in rapidly fabricated acellular injectable dense collagen-Bioglass hybrid scaffolds via gel aspiration-ejection, Biomaterials, 85 (2016) 128-141.


  • Prof. Boccaccini, eingeladener Sprecher auf der UKSB, London
    Prof. Aldo R. Boccaccini wird einer der eingeladenen Sprecher auf der 15th Annual United Kingdom Society for Biomaterials (UKSB) Konferenz sein, die an der Universität von Westminster, London, stattfinden vom 30. Juni - 1. Juli 2016 mit Vorsitz von Prof. Ipsita Roy (Univ. von Westminster) stattfinden wird. Prof. Boccaccini wird den Vortrag "Broadening the applications of Hench’s bioactive glasses by metal ion doping: angiogenesis and soft tissue repair" in der Sondersitzung im Gedenken an Prof. Larry Hench, Erfinder des Bioglases, halten. Die Details über das UKSB 2016 Treffen sind hier verfügbar.

 

April 2016

  • Unser Artikel über nanoskalierte, bioaktive Gläser in Nanomedicine veröffentlicht
    Unser Artikel mit dem Titel "Nanoscale bioactive glass activates osteoclastic differentiation of RAW 264.7 cells" [1], Autoren: R. Detsch, M. Rübner, P. L. Strissel, D. Mohn, E. Strasser, W. J. Stark, R. Strick, und A. R. Boccaccini, wurde in der Spezial Sonderausgabe: "Nano-biomaterials at work: revolutionizing healthcare (Part I)" veröffentlicht, welches von A. Pandit und D. I. Zeugolis im Journal Nanomedicine co-editiert wird. Der Artikel ist ein Ergebnis der wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen unserem Institut, der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe und dem Labor für molekulare Medizin der Universitätsklinik Erlangen, das Institut für Chemie und Bioingenieurwesen der ETH Zürich, Schweiz, sowie die Abteilung für Transfusionsmedizin und Hämostaseologie der Universitätsklinik Erlangen. Es repräsentiert die ersten Studien, die die steigende Konzentration von nanoskalierten, bioaktiven Glas (hergestellt durch Flammspritzen) mit der nominellen 45S5 Zusammensetzung und deren Einfluss auf die Osteoklasten-Differenzierung untersuchten.

    [1] R. Detsch, et al., Nanoscale bioactive glass activates osteoclastic differentiation of RAW 264.7 cells, Nanomedicine, 11 (2016) 1093-1105 (doi: 10.2217/nnm.16.20)

  • Besuch aus Japan
    Prof. Dr. Yasushige Mori, Institut für Chemieingenieurwesen und Materialwissenschaften, Doshisha Universität, Kyoto, Japan, besuchte unseren Lehrstuhl am 25. April 2016. Mit Prof. Mori und seinem Team haben wir ein gemeinsames Forschungsinteresse im Bereich der Elektrophoretischen Abscheidung von Titania Nanopartikeln (ein Thema welches kürzlich von S. Cabanas-Polo und A. R. Boccaccini [1] rezensiert wurde). (Zum Vergrößern, Bild anklicken)

    [1]  S. Cabañas-Polo, A. R. Boccaccini, Electrophoretic deposition of nanoscale TiO2: technology and applications, Journal of the European Ceramic Society, 36 (2016) 265-283.
     
    Besuch aus Japan

  • Meist zitierter Artikel
    Unser Review Artikel: "Magnesium-Containing Bioactive Glasses for Biomedical Applications", Autoren: Diba, Mani; Tapia, Felipe; Boccaccini, Aldo R.; Strobel, Leoni A., Int. J. Appl. Glass Sci. 3 (2012) 221-253, ist als eines der meist zitierten Artikeln gelistet, welches im International Journal of Applied Glass Science publiziert ist. Das Review deckt umfassend den Bereich der für Knochengewebeentwicklung wichtiger bioaktiver Gläser ab, welche Mg enthalten, das ein Hauptlement im menschlischen Körper ist. Der Effekt von Mg auf physische, thermische und mechanische Eigenschaften der bioaktiven Silikatgläser wird in diesem Artikel diskutiert.

  • Unser Artikel über superparamagnetische Mikrosphären in Scientific Reports veröffentlicht
    Unser Artikel mite dem Titel: "Facile preparation of multifunctional superparamagnetic PHBV microspheres containing SPIONs for biomedical applications" wurde in Scientific Reports (Nature Publishing Group) veröffentlicht: Li, W., et al., Facile preparation of multifunctional superparamagnetic PHBV microspheres containing SPIONs for biomedical applications, Scientific Reports 6, Article number: 23140 (2016), doi:10.1038/srep23140. Die Forschung war eine Zusammenarbeit zwischen Dr. Wei Li und Prof. Aldo R. Boccaccini (Lehrstuhl für Biomaterialien FAU), Dr. Yaping Ding (Lehrstuhl für Polymerwerkstoffe, FAU), Mr Jan Zaloga, Dr. Christina Janko und Prof. Christoph Alexiou (Sektion für Experimentelle Onkologie und Nanomedizin(SEON), Universitätskrankenhaus Erlangen), Yufang Liu und Prof. Monika Pischetsrieder (Henriette Schmidt-Burkhardt Institut für Lebensmitteltechnik, FAU). Die Studie präsentiert eine neue Familie der biokompatiblen und biodegradierbaren Polymer Mikrospähren, welche superparamagnetische Eisenoxid-Nanopartikel enthalten, die Drug Delivery Fähigkeiten zeigen, und so vielversprechend für biomedizinische Anwendungen wie gezielte Wirkstofffreisetzung und MRI sind.

  • Start der Webseite des EU Projekts RESLAG
    Die RESLAG Projekt Webseite wurde eröffnet. RESLAG ist ein European Horizon 2020 Projekt, welches Lösungen für die Aufschließung von Stahlschlacke mit Hilfe 4 öko-innovativer industrieller Alternativanwendungen entwickelt, das in 4 großformatigen Demonstrationsprojekten getestet wird. Das Hauptziel des RESLAG Projekts, welches 19 industrielle und akademische Partner aus 7 europäischen Ländern involviert, ist die Aufschließung von Stahlschlacke, welche aktuell nicht wieder verwendet wird (sondern zum Teil abgelagert und zum Teil in Stahlfabriken gelagert wird). Weiterhin soll es als Rohmaterial für 4 innovative Anwendungen wiederverwendet werden, die zu einer Kreiswirtschaft im Stahlsektor mit einem zusätzlichen Ansatz für andere Sektoren. DIese Anwendungen werden auf Testniveau und der Industrie als Endanwender getestet. Alles in allem wird das Projekt eine Reihe an Möglichkeiten zur Nutzung von Schlacke sowohl in der Stahlindustrie als auch in anderen Gebieten eröffnen. Die Teilnahme unseres Institutes, welches von Prof. Aldo R. Boccaccini geleitet wird, beinhaltet die Charakterisierung vom Grundmaterial und Komponenten der neu von RESLAG entwickelten Stahlschlacke.


  • Dr. Liliana Liverani in Mar del Plata (Argentinien)
    Im Rahmen des I.DEAR Programms besuchte Dr. Liliana Liverani die Nationale Universität von Mar del Plata (UNMDP), Argentinien. Sie präsentierte den Kurs “Electrospinning process as scaffold fabrication technique for tissue engineering applications” und diskutierte über wissenschaftliche Zusammenarbeit im Feld der Biopolymer processing Technik für biomedizinische Anwendungen mit Kollegen am "Instituto de Investigaciones en Ciencia y Tecnología de Materiales" (INTEMA). I.DEAR ist ein internationales Austauschprogram in den Werkstoffwissenschaften, an welchem die Universität des Saarlands, die Nationale Universität von Mar del Plata und unsere Universität (FAU) teilnehmen. Das Programm wurde von Prof. Aldo R. Boccaccini 2015 gegründet. Dieses Programm wird von dem Deutsch-Argentinischen Universitätszentrum gefördert (DAHZ). I.DEAR ermöglicht es auch FAU Master Studenten der Werkstoffwissenschaften ein Jahr in Argentinien an der UNMDP zu verbringen. (Zum Vergrößern, Bild anklicken)
    Dr. Liliana Liverani in Argentinien


  • Besuch aus Malaysia
    Dr. Hasan Zuhudi Abdullah und Dr. Maizlinda Izwana Idris, von der Abteilung für Werkstofftechnik und Werkstoffdesign, Fakultät für Maschienenbau und Fertigungstechnik, Universität Tun Hussein Onn Malaysia, Johor, Malaysia, besuchen das Institut für Biomaterialien für einen längeren Forschungsaufenthalt, um gemeinschaftliche Forschung in zwei Forschungsbereichen zu betreiben Hasan arbeitet an bioaktiven Beschichtungen mittels elektrophoretischer Deposition, basierend auf unseren kürzlich veröffentlichen Ergebnissen [1], wohingegend Maizlinda auf die Entwicklung von Hydrogel-anorganischen Füllkompositen fokussiert ist, welche interessante und neu entstehende Systeme im Bereich von Tissue Engineering und Biofabrikation darstellen [2]. (Zum Vergößern, Bild anklicken)

    [1] Q. Chen, et al., Electrophoretic deposition of antibiotic loaded PHBV microsphere-alginate composite coating with controlled delivery potential, Colloids and Surfaces B: Biointerfaces 130 (2015) 199–206.

    [2] S. Utech, A. R. Boccaccini, A review of hydrogel-based composites for biomedical applications: enhancement of hydrogel properties by addition of rigid inorganic fillers, J. Mater. Sci. 51 (2016) 271-310.

    Besuch aus Malaysia

März 2016

  • Unser Review über Komposithydrogele wurde veröffentlicht
    Unser Review "A review of hydrogel-based composites for biomedical applications: enhancement of hydrogel properties by addition of rigid inorganic fillers", co-verfasst mit Dr. Stefanie Utech, wurde kürzlich in der 50. Jubiläums Ausgabe im Journal of Materials Science (JMSC) veröffentlicht [1]. Diese besondere Ausgabe enthält insgsamt 45 Artikel, die aus einem weiten Gebiet der Materialwissenschaften stammen, unter anderem umfassende Reviews, Original Forschungsartikel und persönliche Ansichten, mit einem Vorwort von Prof. Mark Aindow (Universität von Connecticut, USA), Stellvertretender Chefredaktuer des JMSC. Prof. Boccaccini ist seit mehr als 10 Jahren Mitglied des redaktionellen Ausschusses des J. Mater. Sci..

    [1] S. Utech, A. R. Boccaccini, A review of hydrogel-based composites for biomedical applications: enhancement of hydrogel properties by addition of rigid inorganic fillers, J. Mater. Sci. 51 (2016) 271-310.


  • Oft zitiertes Paper in J. Mater. Chem B
    Unser Paper: Sarker, B. et al., Fabrication of alginate-gelatin crosslinked hydrogel microcapsules and evaluation of the microstructure and physico-chemical properties, J. Mater. Chem. B, 2014,2, 1470-1482 ist als einer der meist zitierten Artikel in J. Mater. Chem. B. gelistet (Zitierungsdaten von 2015 abgerufen von Web of Science® für Artikel, die zwischen 2013 und 2014 veröffentliht wurden, Thomson Reuters, Februar 2016). Basierend auf den neuesten Daten* ist das Paper in the Top 10% der am häufgisten zitierten Artikel im RSC Materials Portfolio der Journale.


  • Besuch von der Sektion für Experimentelle Onkologie und Nanomedizin
    Dr. Raminder Singh und PD Dr. Iwona Cicha (im Bild mit Prof. A. R. Boccaccini), Kardiovasculäre Nanomedizin - Sektion für Experimentelle Onkologie und Nanomedizin, (Leiter: Prof. C. Alexiou), Medizinische Fakultät, besuchten das Institut für Biomaterialien am 17. März. Wir arbeiten mit der Forschungsgruppe von Dr Cicha und Prof. Alexiou in mehreren Projekten im Bereich der Biomaterialien für soft tissue engineering zusammen. Die neusten Ergebnisse unseres gemeinsamen Projektes wurden kürzlich veröffentlicht [1]. Dr Singh präsentierte den eingeladenen Vortrag: "Endothelialised small diameter tissue-engineered grafts: Initial results". (Zum Vergößern, Bild anklicken)

    [1] Singh, R., et al., Evaluation of hydrogel matrices for vessel bioplotting: Vascular cell growth and viability, J. Biomed. Mater. Res. Part A 104 (2016) 577–585.

    Prof. Boccaccini, Prof. Cicha und Dr. Singh


  • Wir heißen unsere internationale Studenten und akademische Gäste willkommen
    Mehrere Studenten (ERASMUS Austausch), Doktoranden und Wissenschaftler besuchen zur Zeit unser Institut und forschen auf verschiedenen Gebieten im Bereich der Biomaterialien. Auf dem Bild mit Prof. Boccaccini: Martina Tortorici (Politecnico di Torino, Italien), Will Lepry (McGill Universität, Kanada), Gaetano Alcaro (Politecnico di Torino, Italien), Giacchino Conoscenti (Universität Palermo, Italien), Prof. Dr. Hasan Zuhudi Abdullah (Tun Hussein Onn Universität, Malaysia), Prof. Dr. Maizlinda Izwana Idris (Tun Hussein Onn Universität, Malaysia), Dalia Bartkevičiūtė (Technische Universität Launas, Litauen) und Aiah El-Rashidy (Universität Kairo, Ägypten). (Zum Vergrößern, Bild anklicken) 

    Internationale Gäste


  • Review über EPD of graphene-related materials in Progress in Materials Science veröffentlicht
    Unser Review: "Electrophoretic deposition of graphene-related materials: A review of the fundamentals", geschrieben in Zusammenarbeitn mit unserem ehemaligen Master Studenten Mani Diba, Dr. Derrick W. H. Fam und Prof. Milo S. P. Shaffer (Imperial College London), wurde vor kurzem in Progress in Materials Science [1] veröffentlicht.

    [1] M. Diba, D. W. H. Fam, A. R. Boccaccini, M. S. P. Shaffer, Electrophoretic deposition of graphene-related materials: A review of the fundamentals, Progress in Materials Science (available on line 16 March 2016)


  • EU ITN "BioBone" Treffen am Imperial College London
    Professor Boccaccini nahm am letzten Treffen des Marie Curie Initial Training Netzwerks (ITN) "BIOCERAMICS FOR BONE REPAIR (BioBone)" teil, welches am 15. März 2016 im Department of Materials am Imperial College London in Groß-Britannien stattfand. Das Projekt wurde mit Gelder vom FP7 der Europäischen Kommision gefördert. Das oberste Ziel des BioBone Netzwerkes war es, junge Wissenschaftler auszubilden, um den Mangel an qualifizierten Personal im stragetischen Bereich der Biokeramiken für Knochenheilung zu füllen. Am Fachbereich Biomaterialien in Erlangen wurden zwei Doktorandinnen, die im Bereich Scaffolds aus bioaktivem Glas für Knochen tissue engineering arbeiteten, vom BioBone Projekt finanziert: Frau Preethi Balasubramanian und Frau Valentina Miguez-Pachecho, die vor kurzem einen Teil ihrer Forschungsergebnisse veröffentlichten [1, 2]. Auf dem Bild sind Teilnehmer des Meetings zu sehen: (von Links): Dr. X. Zhang (UK), Prof. A. R. Boccaccini (Deutschland), Prof. E. Saiz (UK, BioBone Koordinator), Dr. Y. Fredholm (Frankreich), Dr. M. Boix Alberich (Belgien), Dr. M. Alini (Schweiz), Prof. J. R. Jones (UK). (Zum Vergrößern, Bild anklicken)

    [1] P. Balasubramanian, A. R. Boccaccini, Bilayered bioactive glass scaffolds incorporating fibrous morphology by flock technology, Materials Letters 158 (2015) 313-316.

    [2] V. Miguez-Pacheco, et al., Development and characterization of lithium-releasing silicate bioactive glasses and their scaffolds for bone repair, J. Non-Crystalline Solids 432, Part A (2016) 65–72.

    Gruppe des BioBone Treffen


  • Prof. Boccaccini: Plenarredner bei der DKG Tagung in Freiberg
    Prof. Boccaccini war einer der Plenarredner bei der 91. Jahrestagung der Deutschen Keramischen Gesellschaft (DKG) & Symposium Hochleistungskeramik 2016, die in Freiberg vom 7. bis 9. März 2016 gehalten wurde. Er sprach über: "Biologically active glasses and ceramics: progress, challanges and opportunities in biomedical appliations". Prof. Boccaccini war zudem Vorsitzender der Session "Bioceramics" auf dieser Konferenz. Auf dem Bild: Prof. Boccaccini und Prof. Jérôme Chevalier (INSA, Lyon, Frankreich), der Hauptredner in der Session "Bioceramics" war. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

    Prof. Chevalier und Prof. Boccaccini Prof. Boccaccini als Vorsitzender Präsentation von Prof. Boccaccini


  • Besuch von Prof. J. Chevalier, INSA Lyon, Frankreich
    Am 7. März 2016 bekamen wir Besuch von Prof. Jérôme Chevalier, Direktor des Labors für Werkstoffwissenschaften (MATEIS) am Nationalen Institut für angewandte Wissenschaften (INSA) in Lyon Frankreich. Wir arbeiten seit nunmehr 10 Jahren mit der Gruppe von Prof. Chevalier zusammen, besonders im Bereich bioaktiver Glasscaffolds [1] in der Zeit, als Prof. Boccaccini am Imperial College London war und neuerdings auch im Rahmen des EU ITN Projektes "BIOBONE" [2]. Wir planen auch künftig Kooperationen mit Prof. Cevalier und seinem Team, um neuartige Kompositionen bioaktiver Gläser für die Knochengewebszüchtung zu untersuchen und im Bereich Osteoklastenaktivität auf verschiedenen biokeramischen Materialien. (ZumVergrößern, Bild anklicken)

    [1] Boccaccini, A. R., et al., Sintering, crystallisation and biodegradation behaviour of Bioglass®-derived glass–ceramics, FARADAY DISCUSSIONS, 136, 2007, 27-44.

    [2] Miguez-Pacheco V., et al., Development and characterization of lithium-releasing silicate bioactive glasses and their scaffolds for bone repair, JOURNAL OF NON-CRYSTALLINE SOLIDS, 432, 2016, 65-72.
    Prof. Chevalier und Prof. Boccaccini

  • Präsentation von Nanoscribe
    Am 2. März bekamen wir Besuch von Herrn Alexander Legant von Nanoscribe GmbH. Herr Legant hielt den Vortrag: "3D Printing via Two-Photon Polymerization for Microfabrication" in dem die Möglichkeiten der Nanoscribe 3D-Printing Technologie für Mikrofabrikation vorgestellt wurden. Der Sprecher gab viele Beispiele und zeigte damit die große Bandbreite an Anwendungensbereichen dieser Technologie und betonte den Fortschritt in der additiven Fertigung von Polymerteilen mit Dimensionen von Mikro- bis Millimeter. Auf den Bildern, Herr Legant, Dr. R. Detsch (Lehrstuhl Biomaterialien, Erlangen) und Prof. Aldo R. Boccaccini. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

    Besuch von Nanoscribe GmbH Besuch von Nanoscribe GmbH (2) Präsentation von Nanoscribe GmbH


  • Besuch unserer neuen Labors in Erlangen-West
    Am 29. Februar besuchten Prof. Boccaccini und einige Mitglieder unseres Teams das neue Gebäude und die neuen Forschungseinrichtungen im "Bioforschungszentrum" in Erlangen-West. Der neue Laborkomplex ist ein elementarer Baustein des interdisziplinären Biotechnologiecampus des 9000m² Grundstücks in der Ulrich-Schalk-Straße in Ergänzung zu den bereits existierenden Gebäuden an diesem Ort, in denen sich Büros und Seminarräume für das wissenschaftliche Personal befinden. Schon bald werden wir unsere Forschungsaktivitäten in den neuen Spitzenlabors beginnen können! (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

    Besuch des neuen Gebäudes - S1-Labor Besuch des neuen Gebäudes - S2-Labor

  • European Virtual Institute on Knowledge-based Multifunctional Materials
    Beim allgemeinen Gruppentreffen des European Virtual Institute on Knowledge-based Multifuntional Materials (KMM-VIN), das am 23. Februar 2016 in Brüssel gehalten wurde, wurde Prof. Aldo R. Boccaccini zum Koordinator der Arbeitsgruppe Biomaterialien (zusammen mit Prof. C. Hellmich, Technische Universität Wien, Österreich) gewählt. Prof. Boccaccini war auch als Mitglied des Rates des KMM-VIN gewählt worden. KMM-VIN ist ein einzelner Rechtsträger mit supranationalen Charakter, der integrierte Standards und angewandte kommerzielle Forschung anbietet, Bildungsaktivitäten und Neuerungen im Bereich wissensbasierter multifunktionaler Materialien. Das Ziel von KMM-VIN ist es, die Erschaffung einer mächtigen Platform für die Forschung und Entwicklung und industrielle Anwendungen von modernen multifunktionalen Materialien zu fördern, damit Europa führende Weltmacht in diesem Bereich wird und auf diese Weise zur Lebensqualität der europäischen Gesellschaft beiträgt. Auf den Bildern Prof. C. Hellmich, TU Wien, Prof. Basista, Institut der technischen Grundlagenforschung (IPPT) Warschau, Polen und Vorstandsvorsitzender von KMM-VIN und Prof. Aldo R. Boccaccini. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

    Prof. Boccaccini und Prof. Hellmich Prof. Boccaccini und Prof. Basista

  • Verabschiedung unserer Gaststudenten aus Argentinien
    Diese Woche endete der Besuch der Gaststudenten Agustina Massone, Joan Gagliardo und Luciano Fissore (auf dem Bild mit Prof. Boccaccini) von der Nationalen Universität Mar del Plata (UNMDP) (Argentinien) am Lehrstuhl für Biomaterialien und sie werden mit dem Aufenthalt in der Industrie in Deutschland weitermachen, alle Aktivitäten werden im Rahmen von I.DEAR, einem Austauschprogramm für Studenten der Werkstoffwissenschaften, ausgetragen. Agustina, Joan und Luciano arbeiteten auf Forschungsprojekten im Bereich elektrogesponnener Biopolymerfasern, bioaktiver Beschichtungen und Tissue Engineering Scaffolds in Kooperation mit Kollegen am "Instituto de Investigaciones en Ciencia y Technología de Materiales" (INTEMA), UNMDP. I.DEAR ist ein internationales Austauschprogramm der Werkstoffwissenschaften in dem die Universität Saarland, die Nationale Universität Mar del Plata und unsere Universität (FAU) teilnehmen. Das Programm wird vom Deutsch-Argentinischen Hochschulzentrum (DAHZ) unterstützt. I.DEAR bietet auch den FAU Masterstudenten der Werkstoffwissenschaften die Möglichkeit, ein Jahr in Argentinien an der UNMDP zu verbringen. (Zum Vergrößern, Bild anklicken)

    Argentinische Gaststudenten und Prof. Boccaccini

Februar 2016

  • Erfolgreiche Doktorarbeit: Jasmin Hum
    Am 17. Februar 2016 verteidigte Jasmin Hum erfolgreich ihre Doktorarbeit im Bereich bioaktiver Glaspolymer Kompositscaffolds für die Knochenregeneration, die unter Betreuung von Prof. Aldo R. Boccaccini an unserem Lerhstuhl ausgetragen wurde. Neben Prof. Boccaccini waren Prof. Valeria Cannillo (Universität Modena und Reggio-Emilia, Italien), Prof. Armin Bolz (Gastprofessor, Technische Fakultät, FAU), Prof. Sanna Virtanen (Lehrstuhl für Korrosion und Oberflächentechnik, FAU) und Prof. Ulrich Lohbauer (Universitätsklinikum Erlangen, Zahnklinik) Mitglieder des Verteidigungskommittees. Jasmin war eine Schlüsselfigur und trug erheblich zum Wachstum unseres Lehrstuhls für Biomaterialien in den letzten fünf Jahren bei. Prof. Boccaccini betonte Jasmins wichtigen Support in den unterschiedlichsten Bereichen von der Laborplanung für die Herstellung von Biomaterialien bis zur Teilnahme am wichtigen Sicherheitsausschuss unseres Instituts für mehrere Jahre. Jasmin hatte ein Forschungsstipendium des "European Virtual Institute on Knowledge-based Multifunctional Materials (KMM-VIN)" wo sie einige Forschungen am Institut für Mechanik der Werkstoffe und Struktur an der Technischen Universität Wien, Österreich (Leiter Prof. Christian Hellmich) durchführen konnte. Zusätzlich zu den Forschungsartikel, die von den Ergebnissen ihrer Doktorarbeit veröffentlicht wurden (zum Beispiel [1]), war sie auch Co-autorin eines umfassenden Review Papers zur Anwendung von bioaktivem Glas als Träger für die Arzneistoffabgabe [2]. Jasmin wird als Leiterin des EU Forschungsprojektes RESLAG an unserem Institut bleiben. Wir gratulieren Jasmin zu ihrem Erfolg den Doktorgrad erlangt zu haben und wünschen ihr alles Gute in ihrer zukünftigen Karriere. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

    [1] Hum, J., et al., Stiffness Improvement of 45S5 Bioglass®-Based Scaffolds Through Natural and Synthetic Biopolymer Coatings: An Ultrasonic Study, Strain 49 (2013) 431–439.

    [2] Hum, J. and Boccaccini, A. R., Bioactive glasses as carriers for bioactive molecules and therapeutic drugs: a review, J. Mater. Sci. Mater. Med. 23 (2012) 2317-2333.   

    Verteidigung von Jasmin Hum Verteidigung von Jasmin Hum (2) Verteidigung von Jasmin Hum (3) Verteidigung von Jasmin Hum (4)
  • Besuch aus Modena: Prof. Valeria Cannillo
    Prof. Valeria Cannillo, Privatdozentin am Department für Ingenieurwesen "Enzo Ferrari", Universität Modena und Reggio-Emilia, Italien, besuchte den Lehrstuhl für Biomaterialien vom 16. bis 17. Januar 2016. Wir arbeiten mit Prof. Cannillos Forschungsgruppe bereits über 10 Jahre zusammen. Unsere früheren gemeinsamen Projekte waren auf dem Bereich der Glasmatrixkompositen poröser Gläser, als Prof. Boccaccini noch am Imperial College London war [1, 2]. Da wir momentan gemeinsame Interessen im Bereich Biomaterialien haben, planen wir neue Kooperationen im Bereich bioaktiver Gläser und Scaffolds für das Tissue Engineering. (Zum Vergrößern, Bild anklicken)

    [1] V. Cannillo; et al., Numerical models for thermal residual stresses in Al2O3 platelets/borosilicate glass matrix composites, Mater. Sci. Eng. A 323 (2002) 246-250.

    [2] V. Cannillo; et al., Computational simulations for the assessment of the mechanical properties of glass with controlled porosity, J. Porous Mater. 10 (2003) 189-200.

    Besuch von Prof. Cannillo

     
  • Prof. Boccaccini im Internationalen Redaktionskomitee des Journal of Applied Biomaterials & Functional Materials (JABFM)
    Prof. Aldo R. Boccaccini wurde in das internationale Redaktionskomitee des Journal of Applied Biomaterials & Functional Materials (JABFM) berufen. JABFM ist das offizielle Journal der italienischen Gesellschaft für Biomaterialien (SIB), des nationalen universitätsübergreifenden Konsortiums für Materialwissenschaften und Technologie (INSTM) und der Italienischen Verbandes für Werkstoffwissenschaften (AIMAT). Die Fachzeitschrift veröffentlicht von Fachleuten geprüfte Klinik- und Laboruntersuchungen, die sich sowohl mit den neuesten Verbesserungen im Forschungsbereich von Biomaterialien für die Medizin beschäftigen, die sich mit optimierten biologischen Abläufen für die Materialcharakterisierung/Überprüfung befassen und die sich mit klinischen Anwendungen neuartiger Materialien oder biomedizinischer Geräte befassen, als auch mit Ergebnissen theoretischer und experimenteller Studien, Beschreibungen von Präpariermethoden und praktische Anwendungen funktionalisierter Materialien.
     
  • Prof. Boccaccini: Gastredner an der ETH Zürich
    Am 10. Februar war Prof. Boccaccini Gastredner bei der Seminarreihe 2015/16 (Vorsitz: Prof. Dr. Rudi Gunwam) vom Institut für Chemie- und Bioingenieurwesen (ICB), Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften, ETH Zürich, Schweiz. Er hielt folgenden Vortrag: "Bioactive materials and biofabrication for tissue engineering: progress and challenges". Gastgeber war Prof. Wendelin Stark. Wir haben eine lange Historie an Forschungskooperationen mit Prof. Stark und seiner Gruppe, einschließlich Dr. Dirk Mohn, insbesondere im Bereich Nanomaterialien für Gewebescaffolds, die auf nanoskalige bioaktive Glaspartikel fokusieren und in Prof. Starks Funktionellen Materiallabor produziert werden und die in den Labors von Prof. Boccaccini untersucht werden, der zuvor am Imperial College London [1] und derzeit am Erlangner Institut für Biomaterialien [2] ist. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

    [1] S.K. Misra, et al., Comparison of nanoscale and microscale bioactive glass on the properties of P(3HB)/Bioglass (R) composites, Biomaterials, 29 (12) (2008), pp. 1750–1761.

    [2] L.A. Strobel, et al., Novel strontium-doped bioactive glass nanoparticles enhance proliferation and osteogenic differentiation of human bone marrow stromal cells, Journal of Nanoparticle Research, 15.7 (2013): 1780.

    Prof. Boccaccini Prof. Stark, Prof. Boccaccini und Dr. Mohn


  • Prof. Boccaccini: Hauptredner auf der DKG Konferenz in Freiberg
    Prof. Boccaccini wurde als einer der Hauptredner vorgestellt, die bei der 91. Jahreskonferenz der Deutschen Keramischen Gesellschaft (DKG) & Symposium Hochleistungskeramik 2016 sprechen wird, die in Freiberg vom 7. bis 9. März 2016 abgehalten wird. Titel seiner Rede wird sein: "Biologically active glasses and ceramics: progress, challenges and opportunities in biomedical applications".
     
  • Besuch von der McGill Universität, Kanada
    Will Lepry, Doktorand der Materialwissenschaft, McGill Universität, Montreal, Kanada, wo er unter Betreuung von Prof. Showan Nazhat arbeitet, besucht unserem Lehrstuhl im Rahmen eines DAAD finanzierten Projektes. Wills Forschungsvorhaben an unserem Institut richtet sich auf dreidimensionale Komposite aus bioaktivem Glas, die mit fortschrittlichen Verarbeitungsmethoden hergestellt werden, die am Lehrstuhl Biomaterialien Erlangen vorhanden sind. Wir arbeiten seit nunmehr 15 Jahren mit dem Labor von Prof. Nazhat zusammen, wobei der Schwerpunkt auf Kompositmaterialien für Anwendungen in der Gewebszüchtung liegt [1], was wiederum startete, als Prof. Nazhat und Prof. Boccaccini noch am Universitätskolleg London bzw. dem Imperial College London waren. Unsere neueste gemeinschaftliche Publikation mit Nazhats Labors wurde kürzlich im Journal Biomaterials veröffentlicht [2].

    [1] J. J. Blaker et al., Development and characterisation of silver doped bioactive glass coated sutures for tissue engineering and wound healing applications. Biomaterials 25 (2004) 1319-1329.

    [2] A. K. Miri, et al., Ectopic bone formation in rapidly fabricated acellular injectable dense collagen-Bioglass hybrid scaffolds via gel aspiration-ejection, Biomaterials, 85 (2016) 128-141.

    Besuch aus Kanada


  • Europäisches Trainingsnetzwerk HyMedPoly Meeting in Turin, Italien
    Das erste Treffen des Marie Skłodowska-Curie Innovativen Trainingsnetzwerk - Europäische Industriepromotion (ITN-EID) "Drug-Free Antibacterial Hybrid Biopolymers for Medical Applications (HyMedPoly)", sowie das Training und die Workshopsessions, wurden vom 8. bis 10. Februar 2016 in Turin, Italien, unter Vorsitz von Prof. Gianluca Ciardelli, Department für Mechanik und Raumfahrt, Polytechnic Turin, ausgetragen. Seray Kaya, Lukas Gritsch, Binh Thi Thanh Phan, Agata Lapa und Muhammad Maqbool, Doktoranden (ESRs) auf diesem Projekt (auf dem Bild mit Prof. A. R. Boccaccini), präsentierten erste Ergebnisse ihrer Arbeiten. Prof. Aldo R. Boccaccini gab das Erlangner Institut für Biomaterialien als akademischen Projektpartner bekannt. HyMedPoly zielt darauf ab, neue Therapien für auf Basis von biomedizinischen medikamentfreien antibakteriellen Polymeren und anorganischen Materialien für medikamentenfreie antibakterielle Hybridpolymere gegen Infektionen zu entwickeln. Die Projekte des erlangner Teams werden in enger Zusammenarbeit mir LUCIDEON Ltd., UK, ein Industriepartner des Projekts, ausgetragen. Auf den Bildern: das Team aus Erlangen in HyMedPoly und alle Mitglieder des Netzwerks. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

    Doktoranden aus Erlangen und Prof. Boccaccini Mitglieder von HyMedPoly

  • Besuch vom Imperial College London
    Wir bekamen kürzlich Besuch von Michail Klontzas, MD, Doktorand der Gruppe von Prof. Athanasios (Sakis) Mantalaris, Labor für Ingenieurwesen biologischer Systeme (BSEL), Department für Chemieingenieurwesen, Imperial College London. Unsere vorherige Kooperation mit Prof. Mantalaris BSEL Gruppe [1] wird nun fortgeführt und zielt auf neue Forschungsbereiche im Bereich der Hydrogele für die Gewebezüchtung ab.

    [1] Yu-Shik Hwang, et al., The use of murine embryonic stem cells, alginate encapsulation, and rotary microgravity bioreactor in bone tissue engineering, Biomaterials 30 (2009) 499–507.

    Besuch aus London

  • Europäisches Trainingsnetzwerk CoACH Treffen in Brno, Tschechien
    Das erste Treffen des Marie Skłodowska-Curie europäischen Trainingsnetzwerk "Advanced glasses, Composites and Ceramics for High growth Industries European Training Network" (CoACH), inklusive Schulung und Workshopsessions, wurde vom 1. bis 5. Februar 2016 in Brno, Tschechien vom Institut für Materialphysik (IPM) gehalten. Nicoletta Toniolo und Francesca Ciraldo, Doktoranden (ESRs) (auf dem Bild mit Prof. A. R. Boccaccini) präsentierten die bisherigen Ergebnisse ihrer Projekte und Prof. Aldo R. Boccaccini, leitender Wissenschaftler, stellte das Erlangner Institut für Biomaterialien als akademischen Projektpartner vor und hatte Vorsitz in der Session zum Arbeitspaket "Glasses and Composites for Health Care Industries". Auf den Bildern Prof. Boccaccini, Prof. Ivo Dlouhy (IPM), Prof. E. Bernardo (Universität von Padova, Italien, akademischer Projektpartner), Prof. Milena Salvo (Polytechnic von Turin, Italien, koordinierende Institution) und das Team aus Erlangen. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

    Prof. Dlouhy und Prof. Boccaccini Prof. Bernardo und Prof. Boccaccini Prof. Salvo und Prof. Boccaccini Francesca Ciraldo, Nicoletta Toniolo und Prof. Boccaccini Präsentation von Prof. Boccaccini


  • Posterpreis für Samira Tansaz
    Samira Tansaz, Doktorandin an unserem Lehrstuhl, bekam den Preis für das beste Poster bei der Konferenz Wound Healing 2016, die vom 26. bis 28. Januar in London, England gehalten wurde. Titel des Posters war "Soy protein based hydrogels for wound healing" mit den Coautoren S. Tansaz, A. K. Durmann, R. Detsch, M. Schulte, U. Kneser und A. R. Boccaccini. Das Poster präsentierte Ergebnisse, die im Rahmen unserer Kollaboration mit der Forschungsgruppe von Prof. Kneser vom Department für Hand-, Plastische- und Rekonstruktive Chirurgie, BG Unfallzentrum, Ludwigshafen, entstanden sind. Die Anwendung von Sojaprotein in biomedizinischen Gebrauch, einschließlich der Wundheilung, wurde in einem kürzlich veröffentlichten Review Paper, Coautoren S. Tansaz und A. R. Boccaccini, zusammengefasst. (Zum Vergrößern, Bild anklicken)

    [1] Tansaz, S., Boccaccini, A. R., Biomedical applications of soy protein: A brief overview, J. Biomed. Mater. Res. A 104 (2016) 553–569.

    Samira beim Preisempfang


     
  • Besuch von der Okayama Universität: Prof. Tomohiko Yoshioka
    Am 2. und 3. Februar 2016 bekamen wir Besuch von Prof. Tomohiko Yoshioka, Biomateriallaboratorium, Graduiertenschule für Naturwissenschaft und Technologie, Okayama Universität, Japan. Prof. Yoshioka war schon 2012 akademischer Besucher an unserem Lehrstuhl und wir haben eine Kooperation im Bereich Elektrophoretischer Abscheidungen von Nanomaterialien aufgebaut [1], bei denen wir planen, sie im Rahmen unserer Gemeinschaftsprojekte zwischen den Lehrstühlen auszubauen. (Zum Vergrößern, Bild anklicken)

    [1] T. Yoshioka, et al., AC electrophoretic deposition of organic–inorganic composite coatings, Journal of Colloid and Interface Science 392, 2013, 167–171.

    Prof. Yoshioka und Prof. Boccaccini


  • Besuch vom Imperial College: Prof. Milo Shaffer
    Prof. Milo Shaffer, Codirektor des London Centre für Nanotechnologie (LCN) und Prof. für Werkstoffchemie sowohl am Department für Chemie als auch am Department für Werkstoffe am Imperial College London, England, besuchte unseren Lehrstuhl für Biomaterialien vom 2. bis 3. Februar 2016. Er hielt den Vortrag: "Versatile and scalable approaches to chemical processing of nanocarbons" im Rahmen des Werkstoffwissenschaftskolloquium am Department für Werkstoffwissenschaften unserer Universität. Prof. Shaffer besuchte auch den Lehrstuhl Organische Chemie II (Kopf: Prof. Andreas Hirsch) und das Zentralinstitut für Neue Materialien und Prozesstechnik (ZMP), das vom gemeinschaftlichen Forschungszentrum SFB 953: "Synthetic Carbon Allotropes" (Dr. Frank Hauke) veranstaltet wurde. Unser Lehrstuhl blickt auf eine lange Geschichte der Forschungskooperation mit Prof. Shaffer und seiner Gruppe zurück, die im Rahmen der Gastprofessur von Prof. Boccaccini am Lehrstuhl für Werkstoffe am Imperial College London weitergeführt wurde. Ein Bereich der Forschungskooperation ist auf dem Bereich Elektrophoretischer Abscheidungen von Nanomaterialien [1]. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

    [1] Diba, M., et al., Quantitative evaluation of electrophoretic deposition kinetics of graphene oxide, Carbon 67 (2014) 656–661.


    Prof. Shaffer und Prof. Boccaccini Prof. Boccaccini Vortrag von Prof. shaffer Vortrag von Prof. shaffer (2)

Januar 2016

  • Erfolgreiche Doktorarbeit: Sigrid Seuss
    Am 29. Januar verteidigte Sigrid Seuss erfolgreich ihre Doktorarbeit im Bereich Elektrophoretischer Abscheidungen (EPD) von bioaktiven und antibakteriellen Beschichtungen für biomedizinische Anwendungen, die unter Betreuung von Professor Aldo R. Boccaccini an unserem Institut durchgeführt wurde. Im Prüfungskomitee waren neben Prof. Boccaccini auch Prof. Virtanen (Lehrstuhl für Korrosion- und Oberflächentechnik, FAU), Prof. N. Vogel (Lehrstuhl für Partikeltechnologie, FAU) und Prof. P. Wellmann (Lehrstuhl für Elektronik und Energietechnologie, FAU). Sigrid war eine der ersten Wissenschaftlerinnen, die nach der Gründung des Lehrstuhls für Biomaterialien im Jahr 2009 kam und Prof. Boccaccini betonte Sigrids bedeutende Mitwirkung an der Ersteinrichtung des EPD-Labors an unserem Lehrstuhl. Sigrid repräsentierte unseren Lehrstuhl auch bei der 4. Internationalen Konferenz zu Elektrophoretischer Abscheidungen in Mexico 2011. Neben den Forschungsartikeln, die aus den Ergebnissen ihrer Doktorabeit veröffentlicht wurden, war sie Coautorin eines umfassenden Review Papers im aufkommenden Bereich der EPD von biologischen Einheiten [1]. Wir gratulieren Sigrid zu ihrem erfolgreichen Doktortitel und wünschen ihr alles Gute in ihrer zukünftigen Karriere. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

    [1] Seuss, S., and Boccaccini, A. R., Electrophoretic Deposition of Biological Macromolecules, Drugs, And Cells, Biomacromolecules 14 (2013) 3355–3369.

    Der Prüfungsausschuss mit Sigrid Seuss Blumen für Sigrid Sigrid Seuss mit Prof. Boccaccini Sigrid mit Doktorhut

     
  • Prof. Boccaccini als Gastredner in Tarragona
    Am 22. Januar 2016 gab Prof. Aldo R. Boccaccini die Vorlesung: "Biomaterials and biofabrication in tissue engineering: progress and challenges" im Rahmen des Multidisziplinären Seminar Programm (MSP) am Department für Chemieingenieurwesen, Universität Rovira i Virgili (URV), Tarragona, Katalonien, Spanien. Das MSP lädt führende internationale Forscher und Profis ein, die auf einem Bereich arbeiten, die für die Fakultät und seine Wissenschaftler der Schule interessant sind. Auf den Bildern: Prof. Boccaccini mit Prof. Ricard Garcia Valls, Direktor der Technischen Schule für Chemieingenieurwesen und Prof. Marta Sales-Pardo, außerordentliche Professorin an der URV. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

    Prof. Boccaccini und Prof. Garcia Valls Prof. Boccaccini mit Prof. Sales Pardo

     
  • Besuch aus Polen
    Im Rahmen der Forschungskooperation und des Erasmus Austauschprogramm mit der AGH Universität für Wissenschaft und Technologie, Fakultät für Materialwissenschaft und Keramiken, Krakau, Polen, bekamen wir Besuch von Aleksandra Wajda, Doktorandin an der AGH Universität für Wissenschaft und Technologie unter Leitung von Prof. Maciej Sitarz. Wir arbeiten mit der Gruppe von Prof. Sitarz auf dem Bereich antibakterieller ionendotierter Silikatgläser aus der Sol-Gel-Technik zusammen, die sich im Rahmen unseres allgemeinen Forschungsinteresses zu bioaktiver Gläser mit therapeutischer Ionenfreisetzung befindet [1]. (Zum Vergrößern, Bild anklicken)

    [1] Hoppe, A., et al., A review of the biological response to ionic dissolution products from bioactive glasses and glass-ceramics, Biomaterials 32 (2011) 2757–2774.

    Prof. Boccaccini und Aleksandra Wajda


  • Besuch von Prof. M. Gelinsky (Dresden)
    Prof. M. Gelinsky, Leiter des Zentrums für Translationale Knochen- Gelenk und Weichgewebeforschung an der Technischen Universität Dresden, und Dr. Anja Lode, Wissenschaftlerin an diesem Zentrum, statteten am 19. Januar 2016 dem Lehrstuhl Biomaterialien einen Besuch ab. Gelinsky hielt den Vortrag: "In situ tissue engineering: combining biomimetic scaffolds with autologous growth factor cocktails for accelerated bone defect healing", im Rahmen des Biomaterialien Seminars des Lehrstuhls.
    Im Bild: Prof. M. Gelinsky, Dr. A. Lode, Dr. R. Detsch (Lehrstuhl Biomaterialien) und Prof. Aldo R. Boccaccini. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

    Dr. Detsch, Dr. Lode, Prof.Gelinsky, Prof.Boccaccini Prof. Boccaccini und Prof. Gelinsky Prof. Gelinsky Prof. Boccaccini


  • Prof. Boccaccini als Gastredner an der Universität Wien
    Einer Einladung von Prof. W. Kautek, Leiter des Instituts für Physikalische Chemie, Fakultät für Chemie, Universität Wien, Österreich, folgend, hielt Prof. Boccaccini am 8. Januar 2015 einen Vortrag mit dem Titel: "Electrophoretic deposition of nanomaterials" im Rahmen des Seminars der Werkstoffwissenschaft, das zusammen mit dem Institut für Physikalische Chemie (Prof. W. Kautek, auf dem Bild mit Prof. Boccaccini) und dem Lehrstuhl für Materialchemie (Prof. A Bismarck) organisiert wurde. (Zum Vergrößern, Bild anklicken)

    Prof. Boccaccini und Prof. Kautek

  • Sonderausgabe "Glasses in Healthcare" im J. Non-Cryst. Solids veröffentlicht
    Die Sonderausgabe "Glasses in Healthcare" wurde kürzlich im Journal of Non-Crystalline Solids, Band 432, Teil A, Seiten 1-176, Januar 2016, veröffentlicht. Diese Sonderausgabe wurde unter Beteiligung von Prof. A. R. Boccaccini und Prof. M. N. Rahaman (Missouri Universität für Wissenschaft und Technologie, USA) herausgegeben. Die Sonderausgabe beinhaltet 21 Veröffentlichungen, drei Reviewartikel und eröffnet mit einem Artikel vom Erfinder des Bioglases, Professor Larry L. Hench, in dem zehn Meilensteine in der Geschichte der Bioglasentwicklung beschrieben sind, vom Konzept rur kommerziellen Anwendung. Die Sonderausgabe beinhaltet fünf Artikel, an denen Wissenschaftler unseres Lehrstuhl mit beteiligt waren [1-5]. 

    [1] Baino, F., et al., Bioactive glasses: Special applications outside the skeletal system, J. Non-Cryst. Solids 432, Part A (2016) 15–30.

    [2] Naseri, S., et al., 45S5 bioactive glass reactivity by dynamic vapour sorption, J. Non-Cryst. Solids 432, Part A (2016) 47-52.

    [3] Rohanova, D., et al., Assessment of in vitro testing approaches for bioactive inorganic materials, J. Non-Cryst. Solids 432, Part A (2016) 53-59.

    [4] Miguez-Pacheco, V., et al., Development and characterization of lithium-releasing silicate bioactive glasses and their scaffolds for bone repair, J. Non-Cryst. Solids 432, Part A (2016) 65-72.

    [5] Esteban-Tejeda, L., et al., Bone tissue scaffolds based on antimicrobial SiO2–Na2O–Al2O3–CaO–B2O3 glass, J. Non-Cryst. Solids 432, Part A (2016) 73-80.
     
  • Sonderausgabe "Electrophoretic Deposition of Ceramics" published in J. Europ. Ceram. Soc.
    Die Sonderausgabe "Electrophoretic Deposition of Ceramics: Fundamentals and Aplications", mit Aldo R. Boccaccini, Begoña Ferrari, James H. Dickerson und Carmen Galassi, wurde im J. Europ. Ceram. Soc., Band 36, Ausgabe 2, Seiten 263-388 (Januar 2016) veröffentlicht. Diese Sonderausgabe im J. Europ. Ceram. Soc. beinhaltet Veröffentlichungen, die von Experten aus dem Bereich Elektrophoretischer Abscheidungen (EPD) auf keramischen Materialien geschrieben wurden. Die Manuskripte beinhalten Forschungsbemühungen bekannter Gruppen im Bereich EPD, von denen viele die Fünfte Internationale Konferenz zu Elektrophoretischer Abscheidungen: Grundlagen und Anwendungen (EPD 2014) besuchten, die vom 5. bis 10. Oktober in Hernstein, Österreich ausgetragen wurde. Die Sonderausgabe beinhaltet den Reviewartikel "Electrophoretic Deposition of nanoscale TiO2: Technology and applications" von Dr. Sandra Cabañas Polo und Prof. Aldo R. Boccaccini [1]. 

    [1] S. Cabañas-Polo, A. R. Boccaccini, Electrophoretic deposition of nanoscale TiO2: technology and applications, J. Europ. Ceram. Soc. 36 (2016) 265–283.
     
  • Symposium beim 67. ISE Meeting in Den Haag
    Ein Symposium mit dem Titel: "Combined Electro and Electrophoretic Deposition for Advanced Materials Synthesis" wurde beim 67. Jahrestreffen der Internationalen Gesellschaft für Elektrochemie (ICE) organisiert, das vom 21. bis 26. August 2016 in Den Haag, Holland stattfinden wird. Prof. Boccaccini wird als Koordinator des Organisationsteams des Symposiums fungieren, in dem auch Begona Ferrari, CSIS Madrid, Spanien, Arjon Mol, Delft Universität für Technologie, Holland, Marcel J. Rost, Leiden Universität, Holland, Mary P Ryan, Imperial College London, England und Giovanni Zangari, Universität Virginia, USA, sind. Das Einreichen der Abstracts ist nun eröffnet.
     
  • Top 25 Artikel
    Mehrere Veröffentlichungen, bei denen Mitgliedern des Instituts Co-Autoren waren, erscheinen in der Liste der "Top 25 Hottest Artikel" von Elsevier, in denen die 25 meistheruntergeladenen Artikel eines jeden Journals auf ScienceDirect publiziert wurden. Für den Zeitraum Juli - September 2015 sind folgende Veröffentlichungen gelistet:

    Acta Biomaterialia 
    Hornberger, H.; et al., Biomedical coatings on magnesium alloys - A review, Acta Biomaterialia, Volume 8, Issue 7, Pages 2442-2455

    Current Opinion in Solid State and Materials Science
    Boccaccini, A. R., et al., Application of electrophoretic and electrolytic deposition techniques in ceramics processing, Current Opinion in Solid State and Materials Science, Volume 6, Issue 3, June 2002, Pages 251-260.

    Journal of the European Ceramic Society
    Corni et al., Electrophoretic deposition: From traditional ceramics to nanotechnology, Journal of the European Ceramic Society, Volume 28, Issue 7, January 2008, Pages 1353-1367.

    Biomaterials
    Rezwan, K., et al., Biodegradable and bioactive porous polymer/inorganic composite scaffolds for bone tissue engineering, Biomaterials, Volume 27, Issue 18, June 2006, Pages 3413-3431.

    Journal of Non-Crystalline Solids
    Baino, F.; Novajra, G.; Miguez-Pacheco, V.; Boccaccini, A.R.; Vitale-Brovarone, C. , Bioactive glasses: Special applications outside the skeletal system, Journal of Non-Crystalline Solids, Volume 432, Part A, 15 January 2016, Pages 15–30.
     
  • Prof. Boccaccini im internationalen Wissenschaftskomitee der BioMaH-Konferenz in Rom 
    Prof. Boccaccini dient im internationalen Wissenschaftskomitees der ersten BioMaH "Biomaterials for Healthcare" Konferenz mit dem Titel "BIOMATERIALS FOR TISSUES AND GENETIC ENGINEERING AND THE ROLE OF NANOTECHNOLOGY", die in Rom (Italien) vom 17. bis 20. oktober 2016 abgehalten. Vorsitzende der Konferenz werden Prof. A. Ravaglioli (ISM-CNR, Rom, Italien) und Dr. Julietta V. Rau (ISM-CNR, Rom, Italien) sein.

nach oben

September 2016