Aktuelles-News 2017

Suche


Dezember 2017

  • Treffen des Rates der Europäischen Gesellschaft für Biomaterialien (ESB) in Straßburg
    Das letzte Treffen des Rates der Europäischen Gesellschaft für Biomaterialien (ESB) im Jahr 2017 fand am 18. Dezember 2017 in Straßburg, Frankreich, statt. Auf dem Foto: Prof. Marc Bohner (RMS-Stiftung, Schweiz), Prof. Silvia Fare (Polytechnikum Mailand, Italien), Prof. Aldo R. Boccaccini (Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland), Prof. Ana Paula Pêgo (INEB - Instituto de Engenharia Biomédica, Portugal), Prof. Pamela Habibovic (ESB-Präsident, Universität Maastricht, Niederlande) und Prof. Carlos Rodríguez-Cabello (Universität von Valladolid, Spanien). Die nächste ESB Konferenz 2018 findet in Maastricht unter dem Vorsitz von Prof. Habibovic statt. Die Online-Abstract-Einreichung beginnt am 31. Dezember 2017 und endet am 31. Januar 2018.

    xy


  • Prof. Boccaccini: Gastredner in der argentinischen Botschaft in London
    Prof. Aldo R. Boccaccini nahm als geladener Redner am Start des Netzwerks argentinischer Wissenschaftler im Vereinigten Königreich teil, das am 14. Dezember 2017 bei einem Empfang in der Botschaft von Argentinien in London stattfand und von Botschafter R. Carlos Sersale di Cerisano unter der Anwesenheit von wissenschaftlichen Behörden des Vereinigten Königreichs geleitet wurde. Zahlreiche argentinische Forscher, die in Großbritannien wohnen, nahmen an der Veranstaltung teil, darunter sowohl etablierte als auch junge Forscher. Prof. Aldo R. Boccaccini (Vorstandsmitglied des Netzwerks argentinischer Wissenschaftler in Deutschland, RCAA) war einer der eingeladenen Sprecher. Er gab im Rahmen des RAICES-Programms des Ministeriums für Wissenschaft, Technologie und innovative Produktion von Argentinien eine Einführung in die Bildung von Netzwerken argentinischer Wissenschaftler in verschiedenen Ländern. Insbesondere fasste er die Erfahrungen des 2009 gegründeten Netzwerks argentinischer Wissenschaftler in Deutschland zusammen. Im Bild Prof. Robin Grimes (Imperial College London, Großbritannien), Botschafter R. Carlos Sersale di Cerisano, Prof. Aldo R. Boccaccini und Prof. Fernando Audebert (Universität von Buenos Aires).

    xy xz


  • Jahresabschluss am Institut für Biomaterialien
    Der Jahresabschluss am Institut für Biomaterialien fand am 11. Dezember 2017 in unserem neuen Gebäude in Erlangen-West statt. Professor Boccaccini fasste die Leistungen unseres Instituts im Jahr 2017 zusammen, darunter 5 Doktorarbeiten, mehr als 40 Master-, Bachelor- und Projektstudenten sowie mehr als 20 internationale Besucher, einschließlich Erasmus-Austauschstudierende. Wir hielten mehr als 30 Präsentationen auf Konferenzen auf der ganzen Welt, viele von ihnen als Gast- oder Haupt-Präsentationen. Unsere Publikationstätigkeit war ausgezeichnet, die Mitglieder des Instituts veröffentlichten im Jahr 2017 mehr als 70 Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften. Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr!

    xy xz xy xz xy


  • Prof. Boccaccini: Eingeladener Sprecher bei BETSE 2017 in Leeds, UK
    Prof. Aldo R. Boccaccini war einer der eingeladenen Redner auf dem „Bone and Enamel Tissue Engineering" Meeting 2017 (BETSE 2017), das am 13. Dezember 2017 in Leeds, Vereinigtes Königreich (Vorsitz: Prof. Animesh Jha, Universität von Leeds, im Bild mit Prof. Boccaccini) stattfand. Prof. Boccaccini präsentierte den Vortrag: "Bioaktive Gläser mit therapeutischer Ionenfreisetzung für die Knochenregeneration: Fortschritt und Herausforderungen". Unser Institut wurde auch von Frau Seray Kaya und Herrn Lukas Gritsch, Doktoranden im europäischen Marie-Skłodowska-Curie-Netzwerk Horizon 2020 "Arzneimittelfreie antibakterielle Hybrid-Biopolymere für medizinische Anwendungen" (HyMedPoly), durch Vorträge vertreten. Ein Poster in Zusammenarbeit mit der Gruppe von Prof. Dimitris Bikiaris (Fakultät für Chemie, Universität Thessaloniki, Griechenland) mit dem Titel: "Massenmodifikation und Oberflächenmikrostrukturierung von Polymilchsäure: Eine synergistische Strategie zur Verbesserung der Zelladhäsion und -proliferation" wurde ebenfalls vorgestellt. Prof. Boccaccini traf sich darüber hinaus auch mit den Kollegen und ehemaligen Mitarbeitern Prof. Xuebin Yang und Dr. Reem El-Gendy (Universität Leeds) [1].

    [1] El-Gendy R; et al., Investigating the Vascularization of Tissue-Engineered Bone Constructs Using Dental Pulp Cells and 45S5 Bioglass® Scaffolds. Tissue Engineering - Part A, 21 (2015) 2034-2043.

    xy xz xy xz xy


  • Promotionserfolg: Micael Alonso Frank
    Am 11. Dezember 2017 verteidigte Micael Alonso Frank erfolgreich seine Doktorarbeit auf dem Gebiet der Entwicklung und Charakterisierung von superhydrophoben Oberflächen, die unter der Leitung von Professorin Sanna Virtanen am Institut für Oberflächenkunde und Korrosion durchgeführt und von Prof. Dr. Aldo R. Boccaccini mitbetreut wurde. Neben Profs. Virtanen und Boccaccini, waren Prof. Kyle Webber (FAU Institut für Glas und Keramik) und Prof. Nicolas Vogel (Department für Chemie- und Bioverfahrenstechnik, FAU) Mitglieder des Promotionsausschusses (im Bild mit M. Alonso Frank). Ein kürzlich veröffentlichter Aufsatz, der sich aus Micaels Doktorarbeit ergibt, wurde veröffentlicht [1]. Wir gratulieren Micael zu seinem Doktortitel und wünschen ihm alles Gute für seine weitere berufliche Zukunft.

    [1] M. Alonso Frank, et al., Funktionalisierung von Stahloberflächen mit organischen Säuren: Einfluss auf das Benetzungs- und Korrosionsverhalten, Appl. Surfen. Sci. Applied Surface 404, (2017) 326-333.

    xy


  • Besuch aus Polen
    Prof. Mirka El Fray, Leiterin der Abteilung für Biomaterialien und Mikrobiologische Technologien des Polymer-Instituts an der Westpommerschen Technischen Universität (ZUT), Szczecin, Polen, besuchte unser Institut. Wir arbeiten mit der Arbeitsgruppe von Prof. El Fray im Rahmen des PPP-geförderten Projekts "Herstellung und mechanische Charakterisierung elektrogesponnener Matten für das Herzgewebe-Engineering" des DAAD zusammen. Am 11. Dezember 2017 präsentierte Prof. El Fray das Seminar "Aktuelle Fortschritte bei biologisch abbaubaren Copolyestern durch enzymatische Katalyse". Unsere Zusammenarbeit hat zu mehreren gemeinsamen Veröffentlichungen geführt, darunter auch unsere Arbeit im European Polymer Journal [1].

    [1] L. Liverani, et al., Elektrogesponnene Fasern von Poly (butylensuccinat-co-dilinolsuccinat) und seine Mischung mit Poly (glycerolsebacat) für Weichgewebe-Engineering-Anwendungen, European Polymer Journal 81 (2016) 295-306.

    xy


  • Besuch aus den Niederlanden
    Am 8. Dezember erhielten wir Besuch von Monica Echeverry-Rendon, Doktorandin der Universität von Antioquia (Medellin-Kolumbien) und der Universität von Groningen, Niederlande. Sie präsentierte das Seminar: "Entwicklung von biologisch abbaubaren Magnesium-basierten Unterstützungen für die Stammzelltherapie von Gefäßerkrankungen". Die Forschung an biologisch abbaubaren Mg-Legierungen ist auch in unserem Institut, im Rahmen eines von der DFG geförderten Projekts, wichtig, wobei sich dieses jedoch auf das Knochengewebs-Engineering und bioaktive Beschichtungen konzentriert.

    xy


  • Besuch aus Argentinien
    Wir erhielten Besuch von Prof. Silvia Simison und Prof. Maria Andrea Camerucci (INTEMA, Universität von Mar del Plata), Partner im Projekt I.DEAR (Ingenieure Deutschland-Argentinien), ein Austauschprogramm der Materialwissenschaften, das vom Deutsch-Argentinischen Hochschulzentrum (DAHZ) finanziert wird. Das Programm ermöglicht Masterstudenten der Materialwissenschaften und der Nanotechnologie von den beteiligten deutschen Universitäten (FAU und Universität Saarland), ein Jahr in Argentinien mit einem vollen Stipendium zu verbringen. Im Rahmen dieses Programms verbringen auch Masterstudenten der Universität von Mar del Plata ein Jahr an der FAU. Das Programm wurde kürzlich für die zweite Förderperiode für die nächsten 3 Jahre genehmigt. Wenn Sie sich als Masterstudent der FAU für solch ein Stipendium für ein Jahr in Argentinien bewerben möchten, wenden Sie sich bitte an Prof. Aldo R. Boccaccini (E-Mail: aldo.boccaccini@fau.de).

    xy


  • Review-Artikel über oxidierte Alginathydrogele in "Biomacromolecules" veröffentlicht
    Supachai Reakasame (Doktorand, DAAD Stipendiat) und Prof. Aldo R. Boccaccini haben zusammen einen umfassenden Review-Artikel mit dem Titel "Oxidized alginate based hydrogels for tissue engineering applications: A review" in Biomacromolecules veröffentlicht (2017) [1]. Der Artikel befasst sich mit Forschungspublikationen, in denen die Entwicklung von Hydrogelen auf der Basis von oxidiertem Alginat für Anwendungen im Tissue Engineering, wie Knochen, Knorpel, Blutgefäße, Hornhaut und andere Weichgewebe, beschrieben wird. Unser Institut hat beträchtliche Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet der Biofabrikation unter Verwendung von auf oxidierten Alginaten basierenden Hydrogelen in Kombination mit Gelatine, wie 2014 von unserer Gruppe eingeführt [2].

    [1] S. Reakasame, AR Boccaccini, oxidiertes Alginat-Hydrogele auf Basis für Anwendungen Tissue Engineering: Eine Überprüfung, Biomacromolecules (2017) in press.

    [2] B. Sarker, et al., Herstellung von Alginat-Gelatine-vernetzten Hydrogel-Mikrokapseln und Bewertung der Mikrostruktur und der physikalisch-chemischen Eigenschaften, J. Mater. Chem. B 2 (2014) 1470-1482.


  • Internationaler Workshop „Medikamentenfreie, antibakterielle Hybrid-Biopolymere für medizinische Anwendungen" in Erlangen abgehalten
    Unter dem Vorsitz von Prof. Aldo R. Boccaccini fand am 5. Dezember 2017 der internationale Workshop "Medikamentenfreie, antibakterielle Hybrid-Biopolymere für medizinische Anwendungen: Entwicklung neuer antibakterieller Therapien auf der Basis biomedizinischer Polymere und anorganischer Materialien" am Institut für Biomaterialien der Universität Erlangen-Nürnberg statt. Dieser offene Workshop wurde im Rahmen des EU-Rahmenprogramms Horizont 2020 des europäischen Ausbildungsnetzwerks Marie Skłodowska-Curie "Medikamentenfreie, antibakterielle Hybrid-Biopolymere für medizinische Anwendungen" (HyMedPoly) organisiert und zog mehr als 80 Teilnehmer an. Die eingeladenen Referenten waren Dr. Mark Cresswell und Dr. Xiang Zhang (Lucideon Ltd., Großbritannien), Dr. Ulrike Deisinger (CeramTec, Deutschland), Prof. Klaus Jandt (Universität Jena), Dr. Jochen Salber (Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus, Bochum), sowie Dr. Liliana Liverani (Institut für Biomaterialien, FAU Erlangen-Nürnberg) (im Bild mit Prof. Boccaccini).


    xy xz xy xz xy xz


  • Prof. Boccaccini bei 'Kick-Off' Meeting eines neuen I.DEAR Projekts in Dresden
    Prof. Aldo R. Boccaccini nahm am Auftakttreffen der neuen I.DEAR Projekte teil, die vom 30. November - 1. Dezember 2017 an der TU Dresden stattfanden. I.DEAR (Ingenieur Deutschland-Argentinien) ist ein vom Deutsch-Argentinischen Hochschulzentrum (CUAA-DAHZ) finanziertes Programm zur Förderung des Austauschs von Studierenden, Forschern und Professoren im Ingenieurwesen zwischen Universitäten in Deutschland und Argentinien. Unter der Leitung von Prof. Boccaccini nimmt das Institut für Materialwissenschaft und Werkstofftechnik der Universität Erlangen-Nürnberg seit 2014 zusammen mit der Universität des Saarlandes und der Nationalen Universität von Mar del Plata, Argentinien an einem I.DEAR-materialwissenschaftlichen Projekt teil. Auf den Fotos sind Prof. Silvia Simison (Mar del Plata), Prof. Maria Andrea Camerucci (Mar del Plata), Dr. Flavio Soldera (Saarbrücken), Dr. Daniel Zimmerman, Direktor der CUAA-DAHZ-Deutschland, Dr. Graciela Humbert- Lan, Direktorin der CUAA-DAHZ-Argentinien, Dr. Silvia Kroyer, Koordinatorin Netzwerk argentinischer Wissenschaftler in Deutschland und Prof. Hugo Martinez, Universität von Cuyo, Argentinien zu sehen.

xy xz xy

 
  • Treffen des Europäischen Ausbildungsnetzwerkes "HyMedPoly" in Erlangen
    Das wissenschaftliche Treffen und der Workshop von Horizont 2020 des Marie Skłodowska-Curie Europäischen Ausbildungsnetzwerks "Drogenfreie antibakterielle Hybrid-Biopolymere für medizinische Anwendungen" (HyMedPoly) fand am 4. bis 6. Dezember 2017 an der Universität Erlangen-Nürnberg statt. Gastgeber war Prof. Aldo R. Boccaccini, Leiter des Instituts für Biomaterialien. HyMedPoly entwickelt neue antibakterielle Therapien basierend auf biomedizinischen Polymeren und anorganischen Materialien. Die Doktoranden dieses Projekts, Agata Lapa, Binh Phan, Lukas Gritsch, Seray Kaya und Muhammad Maqbool nahmen an dem Treffen teil und stellten die neuesten Ergebnisse ihrer Projekte vor. Auf dem Foto mit Prof. Boccaccini sind ebenfalls Dr. Stuart McLachlan, Dr. Mark Cresswell und Dr. Xiang Zhang, Vertreter von Lucideon (UK), dem Industriepartner unseres Instituts für die Betreuung der Doktoranden in diesem Projekt, zu sehen.
 
xy xz xy


 
  • Neuer Transregio-Sonderforschungsbereich "Biofabrikation"
    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat der Einrichtung des neuen Sonderforschungsbereichs (Transregio-Sonderforschungsbereich, TRS) zugestimmt: "Von den Grundlagen der Biofabrikation zu funktionellen Gewebemodellen ". Dabei handelt es sich um eine hochgradig interdisziplinäre Forschungsanstrengung, an der Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen und Fakultäten von drei Universitäten beteiligt sind, nämlich der Universität Würzburg, der Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und der Universität Bayreuth mit einem Fördervolumen von zunächst rund 10 Millionen Euro über 4 Jahre. Koordinator des neuen TRS ist Prof. Jürgen Groll von der Universität Würzburg. Prof. Aldo R. Boccaccini ist der Sprecher der Universität Erlangen (FAU) und Prof. Thomas Scheibel ist der Sprecher der Universität Bayreuth. Zusammen mit Prof. Boccaccini ist auch Dr. Rainer Detsch, neben anderen leitenden Forschern der technischen, naturwissenschaftlichen und medizinischen Fakultäten der FAU an diesem TRS beteiligt. Die Biofabrikation, als zentrale wissenschaftliche Disziplin in diesem SFB, umfasst die Anwendung von 3D-Drucktechniken, um lebende Zellen und Biomaterialien (Hydrogele) simultan zu verarbeiten, um dadurch komplexe gewebe- und organähnliche 3D-Strukturen nach zu ahmen. Sonderforschungsbereiche sind langfristige universitäre Forschungseinrichtungen mit einer Laufzeit von bis zu 12 Jahren, in denen die Forscher in einem multidisziplinären Forschungsprogramm zusammenarbeiten. Die Pressemitteilung der FAU finden Sie hier. Die Aktivitäten des SFB beginnen im Januar 2018.
 

November 2017

  • Prof. Boccaccini eingeladen als Gastredner am Symposium der Berlin-Brandenburgischen Schule für Regenerative Therapien
    Prof. Aldo R. Boccaccini war Gastredner am 8. Symposium der Berlin-Brandenburgischen Schule für Regenerative Therapien (BSRT), das vom 29. November bis 1. Dezember 2017 in Berlin stattfand. Das Symposium widmete sich einem Superhelden-Thema, um Wissenschaftler unter dem Motto: Erwachen von ANERKENNUNG, REPARATUR, WACHSTUM und PERSONALISIERTER BIOMEDIZIN zu vereinen. Im Rahmen dieses Themas war Boccaccini Iron Man und hielt dabei den Vortrag "Biomaterialien zur Unterstützung der Regeneration". Unser Institut wurde auch vertreten durch Lukas Gritsch, Agata Lapa und Binh Phan (im Bild bei Prof. Boccaccini), die Ergebnisse ihrer Promotionsprojekte im Rahmen des von EU Horizon 2020 geförderten ETN-Projekts HyMedPoly ("Medikamenten freie antibakterielle Hybrid-Biopolymere für medizinische Anwendungen") vorstellten. Im Bild ist auch Dr. Taimoor Qazi zu sehen, ein ehemaliger Masterstudent unseres Instituts, der derzeit an der Charite Berlin arbeitet.

    xy xz xy xz


  • Besuch der Fraunhofer IMWS in Halle
    Am 28. November 2017 besuchten Prof. Aldo R. Boccaccini und Qaisar Nawaz (Doktorand) das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Materialien und Systemen (IMWS) in Halle. Dort besuchten sie unter Leitung von Dr. Araceli de Pablos-Martín speziell die Arbeitsgruppe Nanomaterialien und Nanoanalytik (GNN) (Leiter: Prof. Dr. Thomas Höche). Während des Besuchs wurde eine Forschungskooperation auf dem Gebiet der fortgeschrittenen mikrostrukturellen Charakterisierung von bioaktiven Gläsern und Glaskeramiken diskutiert. Das spezifische Kooperationsprojekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unter Beteiligung von Prof. Delia Brauer, Universität Jena, gefördert.

    xy xz xy


  • Treffen des Netzwerks der Argentinischen Wissenschaftler (RCAA) in Deutschland
    Prof. Aldo R. Boccaccini nahm am jährlichen Treffen (annual general meeting, AGM) des Netzwerks der Argentinischen Wissenschaftler in Deutschland (Red de Cientificos Argentinos en Alemania, RCAA) teil, welches am 24. November 2017 in der argentinischen Botschaft in Berlin stattfand. Prof. Boccaccini präsentierte den Bereich" Agricultural Sciences, Engineering and Materials Science" beim Beratungsausschuss der RCAA. Das RCAA wurde im November 2009 gegründet. Prof. Boccaccini ist seitdem ein Mitglied des Beratungsausschusses. Das Netzwerk fokussiert sich auf Forschungskollaborationen und Interaktionen zwischen Deutschland und Argentinien und ist Teil des RAICES Programms des Ministry of Science, Technology and Innovative Production von Argentinien. Auf dem Photo sind Dr. Flavio Soldera (Universität Saarland) und Prof. Andres Lasagni (TU Dresden) mit Prof. Boccaccini zu sehen.


    Soldera-Boccaccini-LasagniRCAA-group-Berlin
  • Besuch von Dr. Sahar Salehi, Universität Bayreuth
    Am 21. November 2017 besuchte uns Dr. Sahar Salehi, Lehrstuhl für Biomaterialien, Universität Bayreuth. Sie präsentierte den Seminarbeitrag „Biomaterials Based Approaches for Skeletal Muscle Tissue Regeneration". Wir planen eine Forschungszusammenarbeit mit Dr. Salehi im Bereich der Biopolymerkomposite für die Biofabrikation und Tissue Engineering. Dr. Salehi besuchte unser neues Laborgebäude in Erlangen-West. Sie ist mit Dr. Judith A. Roether, Dr. Liliana Liverani und Prof. Aldo R. Boccaccini abgebildet.



    boccaccini_salehi_roetherliverani-boccaccini-salehisalehi


  • Treffen des europäische Trainingsnetzwerks "CoACH" in Rennes, Frankreich
    Der dritte CoACH Workshop und ein akademisches Leitungstreffen des Marie Skłodowska-Curie europäischen Trainingsnetzwerks „Advanced glasses, Composites And Ceramics for High growth industries" (CoACH) fand vom 13. bis 17. November 2017 an der Universität von Rennes 1 (UR1) (eine Partneruniversität der FAU), Rennes, Frankreich, statt. Die Doktorandinnen Nicoletta Toniolo, Francesca Ciraldo und Rocio Teijido-Rastrilla (abgebildet mit Prof. Boccaccini) nahmen an dem Treffen teil und präsentierten die neuesten Ergebnisse aus ihren Projekten. Prof. Boccaccini moderierte die Sitzung „WP1: Glasses, and composites for HEALTH care industrie" und prästentierte einen Überblick des Fortschritts der Forschungsarbeiten des Projektes am Lehrstuhl für Biomaterialien. Ein aktuelles Paper von Nicoletta Toniolo und Prof. Boccaccini wurde kürzlich veröffentlicht [1]. Prof. Boccaccini ist mit Prof. Federico Smeacetto (Department of Applied Science and Technology, Polytechnic of Turin, Italien) abgebildet. Wir arbeiten mit Prof. Smeacetto innerhalb des CoACH Konsortiums im Bereich der elektrophoretischen Ablagerung für SOFCs zusammen.

    [1] N. Toniolo, A. R. Boccaccini, Fly ash-based geopolymers containing added silicate waste. A review, Ceram. Int. 43 (2017) 14545-14551.


    boccacciniboccaccini-smeacettoerlangen-rennesgroup_phototejido-rastrilla-boccaccini-ciraldo-toniolo


  • Gäste aus Polen
    Zwei Wissenschaftlerinnen aus Polen vom West Pomeranian University of Technology (ZUT), Polymer Institute, Biomaterials and Microbiological Technologies (Leiterin: Prof. Mirka El Fray), Stettin, Polen sind bei uns zu Gast: Dr. Agnieszka Piegat und Agata Niemczyk, MEng (im Bild mit Lena Vogt, Doktorandin, Dr. Liliana Liverani und Prof. Aldo R. Boccaccini). Wir arbeiten mit der Abteilung Biomaterials and Microbiological Technologies an der ZUT im Rahmen des vom DAAD PPP geförderten Projekts "Fabrication and mechanical characterization of electrospun mats for cardiac tissue engineering" zusammen. Dr. Piegat hilet das Seminar "Biopolymer Research at ZUT Division of Biomaterials and Microbiological Technologies". Unsere Zusammenarbeit hat bereits zu verschiedenen gemeinsamen Veröffentlichungen geführt, darunter unser Artikel im European Polymer Journal [1].

    [1] L. Liverani, et al., Electrospun fibers of poly(butylene succinate–co–dilinoleic succinate) and its blend with poly(glycerol sebacate) for soft tissue engineering applications, European Polymer Journal 81 (2016) 295-306.

    vogt-boccaccini-piegat-niemczyk-liveranipiegatpiegat-boccaccinibiomat-group
  • Prof. Boccaccini als Leiter des Fachgebiets "Umwelt und Gesundheit" der deutschen keramischen Gesellschaft (DKG)
    Prof. Aldo R. Boccaccini wird als Vorsitzender des Fachgebiets „Umwelt und Gesundheit" der deutschen keramischen Gesellschaft (DKG) fungieren. Dieses Fachgebiet bietet ein Forum zum Austausch von Informationen zwischen Universitäten, Forschungseinrichtungen und der Industrie im allgemeinen Bereich der Keramiken in Umwelt- und Gesundheitstechnologien.


  • Jahrestreffen der deutschen Gesellschaft für Biomaterialien in Würzburg
    Unser Lehrstuhl war beim Jahrestreffen der Deutschen Gesellschaft für Biomaterialien (DGBM) in Würzburg von 9.-11. November 2017 herausragend vertreten. Prof. Boccaccini präsentierte den Vortrag lecture "Bioactive glasses as ideal biomaterial vehicles for biologically active ion release in tissue engineering and wound healing applications" in der Sondersitzung "Gläser – Ein innovatives Biomaterial", welche er mit Dr. M. Kilo (Fraunhofer ISC, Würzburg) moderierte. Prof. Boccaccini betonte, dass dies die erste Sitzung in der Geschichte der DGBM war, die einzig und allein für bioaktiver Gläser zur Verfügung stand. Prof. Boccaccini moderierte auch die Sitzung „New Strategies in Biomatierals I" zusammen mit Prof. U. Gbureck (Universität Würzburg). Dr. Rainer Detsch und Dr. Aldo Leal-Egana präsentierten jeweils die Vorträge "Electrical conductive hydrogel bioink composed of Alginate di-aldehyde gelatin (ADA-GEL) and Polypyrrole (PPy)" und "Determining the metastatic potential of cancer cells in vitro: the relevance of performing dynamic single-cell analysis on soft patterned hydrogels ". Folgende Doktoranden nahmen an der Konferenz teil und präsentierten Poster: Vera Bednarzig, Francesca Ciraldo, Qaisar Nawaz, Lena Vogt und Dirk Dippold (Doktorand am Lehrstuhl für Polymermaterialien, FAU). Dr. Raminder Singh von der Nanomedizin, Universitätsklinik Erlangen, der mit unseren Lehrstuhl im Bereich von magnetischen Zellbesiedelungstechniken zusammenarbeitet, präsentierte auch ein Poster (abgebildet mit Prof. A. R. Boccaccini).

    Boccaccini-PosterBoccaccini-KiloGbureck-BoccacciniBoccaccini-talkBoccaccini-Leal-DetschGroup photoRaminder-Boccaccini
  • Treffen des H2020 EU Projekts "MOZART" in Erlangen
    Prof. Aldo R. Boccaccini war Vorsitzender beim 24-monatigen Treffen des H2020 EU Projekts „MOZART" (MesopOrous matrices for localiZed pH-triggered releAse of theRapeuTic ions and drugs), welches am Lehrstuhl für Biomaterialien, Universität Erlangen-Nürnberg, vom 7.-8. November 2017 stattfand. Die Projektpartner aus Spanien, Italien, Irland, Finnland, Großbritannien, Griechenland, Schweden und Deutschland nahmen an dem Treffen teil. Das Projekt entwickelt eine Reihe von anorganischen Nanomaterialien, die als intelligente Plattform für effektive, nicht-invasive und gezielte Therapien eingesetzt werden sollen um verzögerte Knochenheilung und nicht-heilende, chronische Hautverletzungen, welche sich durch Entzündung und Infektion charakterisieren, zu behandeln.
    mozart-boccaccinimozartmozart-groupmozart-meeting


  • Prof. Boccaccini: Gastprofessor an der Universität Paris Diderot (Paris VII)
    Vom 30. Oktober bis 3. November besuchte Prof. Aldo R. Boccaccini das Labor ITODYS („Interface Treatment Organisation and Dynamic of Systems") an der Universität Paris Diderot (Paris VII). Gastgeberin war Dr. Fayna Mammeri. Prof. Boccaccini traf mehrere Forscher um Kollaborationen zwischen dem ITODYS Laborator und dem Lehrstuhl für Biomaterialien (FAU) im Bereich Nanotechnologie und Biomaterialien zu besprechen. Dabei traf er auch Prof. Souad Ammar (Gruppenleiter) und Prof. Alan Ponton (Seniorwissenschaftler CNRS). Prof. Boccaccini hielt einen Vortrag zu „Bioactive materials and biofabrication for superior tissue engineering scaffolds" für akademische Mitarbeiter, Wissenschaftler und Studenten. Er traf auch Promovierende und junge Wissenschaftler des Chemiedepartments und er besuchte das Labor MSC, Physikdepartment, und die Ingenieursschule an der Universität Paris Diderot.
    Aldo-FanyaAldo-presentationAldo-Presentation-1With colleagues Paris Diderot


 

 

Oktober 2017

  • Prof. Boccaccini: Plenarsprecher bei der 29. Bioceramics Konferenz in Toulouse, Frankreich
    Prof. Aldo R. Boccaccini war einer der sechs Plenarsprecher beim 29. Symposium und jährlichen Treffens der internationalen Gesellschaft für Keramiken in der Medizin, ISCM, (Bioceramics 29), welche vom 25. Bis 27. Oktober 2017 in Toulouse, Frankreich, stattfand. Er hielt die Plenarlesung „Bioactive glasses in soft tissue repair: emerging evidence and research needs", welche aufregende neue Möglichkeiten für die Anwendung von bioaktiven Gläsern in der Heilung von Weichgewebe und der Wundheilung darstellte. Unser Institut wurde auch von Abirami Sengottuvelan (Doktorandin) repräsentiert, die hielt einen Vortrag zu „Preparation and characterisation of titanium dioxide scaffolds developed via replication of natural marine sponge with PHBV-Chitosan and 1393 bioactive glass coatings for bone tissue engineering". Prof. Boccaccini war auch Vorsitzender einer Session bei der Konferenz und traf einige Kollegen (abgebildet mit Prof. Boccaccini), einschließlich Prof. Toshiiro Kasuga (Nagoya Institute of Technology, Japan), Prof. Delia Brauer (Universität Jena, Deutschland), Prof. Susmita Bose ( Washington State Universität, USA), Prof. Julian R. Jones (Imperial College London, UK), Dr. Karolina Schickle (RWTH Aachen, Deutschland). Prof. Boccaccini diskutierte mit Prof. Janis Locs (Riga Technical University, Lettland), den Fortschritt des Horizon 2020 Projekts „Baltic Biomaterials Centre of Excellence (BBCE)", bei welchem unser Institut ein Teilnehmer als internationaler Partner ist. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

    Abi und Prof. Boccaccini Prof. Boccaccini als Vorsitz Prof. Boccaccini bei seiner Präsentation Prof. Boccaccini mit Kollegen auf der Konferenz Prof. Boccaccini mit Kollegen auf der Konferenz (2) Prof. Boccaccini mit Kollegen auf der Konferenz (3) Prof. Boccaccini mit Kollegen auf der Konferenz (4) Prof. Boccaccini mit Kollegen auf der Konferenz (5)


  • Prof. Boccaccini als Gastredner in Genua, Italien
    Prof. Aldo R. Boccaccini war Ko-Präsident der interationalen Konferenz „ Tissue Regeneration: Advanced Ceramics and Composites" (TRACE), welche vom 18. Bis 20. Oktober 2017 in Genova, Italien, statt fand. Desweiteren hielt er einen Vortrag über "Bioactive glasses for the controlled delivery of therapeutic ions for regeneration and antibacterial effects: progress and challenges". Auf den Bildern sind Prof. Boccaccini, Prof. Richard W. Siegel, RPI, USA und Prof. Antonio Ravaglioli (Mitvorsitzender der Konferenz), Universität von Genova, Italien, zu sehen. Prof. Francesco Baino, Department of Applied Science and Technology, Polytechnic of Turin, Italien, ist auch auf den Bildern zu sehen. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

    Prof. Boccaccini beim Vortrag Prof. Boccaccini mit Kollegen Prof. Boccaccini mit Prof. Baino


  • Treffen mit Kollegen der Toyohashi University of Technology
    Prof. A. R. Boccaccini traf Prof. A. Matsuda, Prof. G. Kawamura und Ass. Prof. Tan Wei Kian vom Department of Electrical and Electronic Information Engineering, Toyohashi University of Technology, TUT, Japan, während der letzten EPD Konferenz in Südkorea im Oktober 2017. Wir arbeiten zurzeit mit der TUT in einem internationalen Programm, das von der Japan Society for Promotion of Science (JSPS) unterstützt wird „Program for Advancing Strategic International Networks to Accelerate the Circulation of Talented Researchers", zusammen. Das Programm zielt darauf ab ein internationales starkes Forschungsnetzwerk durch den Austausch von jungen Wissenschaftlern zwischen Forschungsinstituten in Deutschland, Japan und den USA aufzubauen und auszubauen. Das Poster mit dem Titel „Preparation of BaTiO3 nanotube arrays, CoFe204 nanoparticles and their composite" war das erste Ergebnis dieses gemeinschaftlichen Projekts und wurde bei der EPD Konferenz 2017 präsentiert

    Teilnehmer der EPD Konferenz in Südkorea


  • Neues EU Horizon 2020 Projekt am Lehrstuhl für Biomaterialien
    Der Projektantrag "Baltic Biomaterials Centre of Excellence (BBCE)" wurde unter dem Entwurf H2020-WIDESPREAD-04-2017-Teaming Phase1 zur Finanzierung der Europäischen Kommission genehmigt. BBCEs Hauptprojektziel ist es, ein gemeinsames baltisches Biomaterialzentrum der Exzellenz für fortschrittliche Biomaterialentwicklung zu etablieren, die auf einer strategischen Langzeitkooperation zwischen dem AO Forschungsinstitut Davos, Schweiz und dem FAU Lehrstuhl für Biomaterialien auf der einen Seite, und einiger lettischen Institutionen, die von Rudolfs Cimdins Riga Biomaterials Innovations and Development Centre (RBIDC) als Teil der Riga Technical Universität (Koordinator: Prof. Janis Locs) auf der anderen Seite basiert. Das Auftakttreffen des Projektes fand am 25. September 2017 in Riga statt. Dr. Julia Will prepräsentierte unseren Lehrstuhl bei diesem Treffen. (Zum Vergrößern, Bild anklicken)

    Gruppe des BBCE


  • Van der Biest Symposium zu EPD 2017
    Am 3. Oktober 2017 wurde im Rahmen der 6. Internationalen Konferenz zu Elektrophoretic Deposition (EPD 2017), die in Gyeongju, Südkorea, abgehalten wurde, ein internationalen Symposium zu Ehren der Mitwirkungvon Prof. Omer van der Biest (KU Leuven, Belgien) zum Bereich elektrophoretic deposition (EPD) von Prof. Aldo R. Boccaccini organisiert. Prof. O. van der Biest, einer der Pioniere in der Anwendung von EPD Materialienim Bereich der Werkstoffwissenschaften, war Mitvorsitzender mit Prof. Boccaccini bei allen Konferenzen der internationalen Konferenzserie zu EPD, die 2002 das erste Mal stattfand. Redner aus verschiedenen Ländern, die alle mit Prof. van der Biest in den verschiedenen Stufen ihrer Kariere kollaborierten, gaben Vorträge beim Symposium, das von einem besonderen Vortrag von Prof. van der Biestendete: "Research on Electrophoretic Deposition in hindsight and foresight". (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

    Prof. Van der Biest und Prof. Boccaccini Prof. Boccaccini Prof. Tiraldo Prof. Van der Biest Redner beim Symposium


  • Erfolgreiche 6. Internationale Konferenz über Electrophoretische Deposition (EPD 2017)

    Die 6. Internationale Konferenz über Electrophoretische Deposition (EPD 2017) fand vom 1.-6. Oktober 2017 in Gyeongju, Süd Korea statt.
    Forscher von Universitäten und aus der Industrie aus mehr als 15 Ländern waren Teilnehmer, einschließlich 6 Hauptredner, die in Vorträgen und Postern ihre neuesten Ergebnisse präsentierten und die die Grundlagen von EPD aber auch die Anwendungen für ein weites Feld technologischer Bereiche, inkl. Energie- und Funktionsmaterialien, Nanomaterialien, Keramische Verbundwerkstoffe, Biomaterialien und Funktionsbeschichtungen diskutierten. Hier das endgültige Programm.
    Diese 6. Ausgabe der EPD Konferenz die vom Engineering Conferences International bezuschußt war, wurde auch von der American Ceramic Society, der Electrochemical Society, der European Ceramic Society, der Deutschen Keramischen Gesellschaft und der Spanish Society for Ceramics and Glasses unterstützt.
    Vom Journal of the European Ceramic Society Trust gesponsored fand ein Studentenwettbewerb statt, an dem Doktoranden unterschiedlicher Länder teilnahmen.
    Vorsitzender der Konferenz war Prof. A. R. Boccaccini, stellvertretende Vorsitzende Prof. J. Dickerson (Brookhaven National Laboratory, USA), Prof. O. van der Biest (Kath. University of Leuven, Belgium) and Dr. T. Uchikoshi (National Institute for Materials Science, Japan) (abgebildet unten).
    Zeitgleich mit der Konferenz wurde der stellvertretende Vorsitzende Prof. O. van der Biest mit einem Symposium geehrt.
    Die nächste Konferenz aus der Reihe, die EPD 2020 wird in den USA stattfinden.
    Neben Prof. Boccaccini wurde unser Lehrstuhl auch durch Svenja Heise, Laura Ramos und Muhammad Atiq Ur Rehman (alle Doktoranden) vertreten, die entweder Poster oder Vorträge präsentierten.
    Zusätzlich erhielt Muhammad Atiq Ur Rehman den zweiten Preis im Studentenwettbewerb während Svenja Heise einen Preis erhielt für die Doktorandin, die die meisten Aktivitäten bei der Konferenz zeigte. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

    Dr. Uchikoshi, Prof. Boccaccini, Prof. Dickerson, Prof. van der Biest Prof. Boccaccini at EPD conference 2017 Atiq-award-EPD Svenja Heise Award EPD Dr. Kawamura MSc. Ramos, Prof Boccaccini poster-session-EPD Group Photo-EPD

 

 

September 2017

  • Internationales Symposium "When Biomaterials Meet Biophysics: Innovation without Borders" organisiert am Lehrstuhl für Biomaterialien
    Am 29. September 2017 organisierte unser Lehrstuhl das internationale Symposium „When Biomaterials Meet Biophysics: Innovation without Borders" mit den Vorsitzenden Dr. Aldo Leal-Egana und Prof. Aldo R. Boccaccini (abgebildet). Das Symposium beinhaltete aktuelle Fortschritte unter anderem in der Biofabrikation, Zell-Matrix-Interaktion, Hochdurchsatz-Screening Tests und mathematischer Modellierung für Zellmigration. Eingeladene Sprecher kamen aus Frankreich, Großbritannien, Chile und Deutschland. Das Symposium wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt. Das Programm ist hier erhältlich. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

    Biomaterials Meet Biophysics-1Biomaterials Meet Biophysics-2Biomaterials Meet Biophysics-3Biomaterials Meet Biophysics-4


  • Besuch aus Portugal
    Im Rahmen unseres DAAD unterstützten Projektes zum Thema aus Boro Silikat Sol-gel hergestellte Biomaterialien mit der Universität von Aveiro (Portugal) besuchten Prof. Maria Helena Fernandes und Prof. J. Carlos Almeida, Department Materials & Ceramic Engineering und CICECO – Aveiro Insitute of Materials, Centre for Research in Ceramics and Composite Materials, den Lehrstuhl Biomaterialien (27.-29. September 2017). Sie besuchten unser neues Gebäude in Erlangen-West und diskutierten den Fortschritt unseres gemeinsamen Forschungsprojektes. Noch dieses Jahr werden Wissenschaftler von unserem Lehrstuhl das Partnerinstitut in Portugal besuchen. Im Projekt werden eine neue Reihe an Boro Silikat bioaktiven Gläsern für eine Vielzahl von biomedizinischen Anwendungen entwickelt. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)


    Prof. Fernandes, Prof. Boccaccini, Prof. AlmeidaProf. Boccaccini, Prof. Fernandes, Prof. AlmeidaProf. Almeida, Prof. Fernandes, Prof. Boccaccini


  • Prof. Boccaccini: Neuer Sprecher des FAU Departments Werkstoffwissenschaften
    Prof. Aldo R. Boccaccini wurde zum neuen Sprecher des Departments Werkstoffwissenschaften an der Universität Erlangen-Nürnberg für eine Zeit von 2 Jahren gewählt. Das Department Werkstoffwissenschaften an der FAU ist eines der größten seiner Art in Deutschland. Insgesamt umfasst es 9 Lehrstühle mit 18 Vollzeit Professuren und ca. 170 wissenschaftlichen Mitarbeitern. Das Department deckt folgende Bereiche der Materialwissenschaften in Forschung und Lehre ab: allgemeine Werkstoffwissenschaften, Metalle, Gläser und Keramiken, Oberflächen und Korrosion, Polymere, Materialien für die Elektronik und Energietechnik, Biomaterialien, Simulation von Materialien als auch Mikro- und Nanostrukturen. Das Department schneidet immer wieder sehr gut in nationalen und internationalen Rankings ab. Zum Beispiel "U.S. News & World Report's Best Global Universities Rankings", subject: Materials Science. (Zum Vergrößern, Bild anklicken)

Prof. Boccaccini erhält Preis
  • Internationaler Workshop "Biomaterials: Key Technologies for Better Healthcare" in Erlangen
    Der 7. internationale Workshop des European Virtual Institute on Knowledge‐Based Multifunctional Materials (KMM‐VIN AISBL) "Biomaterials: Key Technologies for Better Healthcare" fand vom 27. bis 28. September 2017 in Erlangen (Deutschland) statt. Der Workshop wurde von Prof. Aldo R. Boccaccini (Lehrstuhl Biomaterialien, FAU) als auch von Prof. Stefan Sesselmann (InnoPlant/Medical Valley Centre) und Prof. Heike Walles (Universität Würzburg) geleitet. Der Workshop brachte Experten aus Industrie und Forschung zusammen, die in dem breit gesteckten Bereich der biomedizinischen Materialien arbeiten. Die Themen umfassten das Design, die Herstellung, Charakterisierung und die Anwendungen einer Vielzahl von Biomaterialien. Das Programm enthielt eine Kombination aus Hauptvorträgen, Vorträgen und Posterpräsentationen und lockte ein großes Publikum von Forschern aus Industrie und Forschung. Auf einem der Bilder sind die Hauptreferenten Prof. C. Hellmich (TU Wien), Prof. R. Horch (Universitätsklinikum Erlangen), Prof. H. Walles (Universität Würzburg, Ko-Vorsitzende), Prof. S. Jockenhövel (RWTH Aachen) mit Prof. Boccaccini zu sehen. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

xy xz xy xz xy xz xz xz xz


  • Treffen des Fachausschusses I (FA-I) der Deutsche Glastechnische Gesellschaft e.V. (DGG) in Erlangen
    Dr. Kai Zheng und Prof. Aldo R. Boccaccini waren Sprecher beim Treffen des Fachausschusses I (FA-I) „Physik und Chemie von Gläsern" der Deutschen Glastechnischen Gesellschafft. Das Treffen wurde von Prof. C. Rüssel, Universität Jena, geleitet und wurde in Erlangen am 26. September 2017 gehalten. Die Titel der Vorträge von Dr. Zheng und Prof. Boccaccini waren "Synthesis of bioactive glass nanoparticles using sol-gel approaches" und "Bioactive glasses for hard and soft tissue repair: new developments and opportunities". (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)


    DGG-Meeting-1DGG MeetingKai-DGG meeting
  • Promotionserfolg: Samira Tansaz
    Am 25. September 2017 verteidigte Samira Tansaz erfolgreich ihre Doktorarbeit im Bereich der Sojaprotein basierten Biomaterialien, welche unter der Aufsicht von Prof. Aldo R. Boccaccini an unserem Institut für Biomaterialien erarbeitet wurde. Neben Prof. Boccaccini waren Prof. Dirk Schubert (Lehrstuhl für Polymere, FAU), Prof. Andreas Wierschem (Lehrstuhl für Strömungsmechanik, FAU) und Prof. Dominique De Ligny (Lehrstuhl für Glas und Keramik, FAU) Mitglieder des Verteidigungskomitees (alle abgebildet mit S. Tansaz). Prof. Boccaccini betonte Samiras innovativen Beitrag zum Aufbau einer Forschungstätigkeit im Bereich von pflanzlichen Proteinen in unserem Labor, es war die erste Doktorarbeit an unserem Lehrstuhl mit Fokus auf Sojaproteinen als geeignetes Biomaterial in einer Vielzahl von Anwendungen. Prof. Boccaccini erkannte auch Samiras außerordentliche Beiträge in einigen anderen Projekten während ihrer Forschungsaktivität an unserem Lehrstuhl (z.B. [1]) an. Unter den Veröffentlichungen aus Samiras Doktorarbeit waren auch folgende Artikel [2, 3]. Wir gratulieren Samira zur Erlangung des Doktorgrades und wünschen ihr alles Gute für ihre Zukunft. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

    [1] L. Niklaus, S. Tansaz, et al., Micropatterned Down-Converting Coating for White Bio-Hybrid Light-Emitting Diodes, Adv. Funct. Mater. 27 (2017) 1601792.
    [2] S. Tansaz, et al., Soy protein meets bioactive glass: Electrospun composite fibers for tissue engineering applications, Mater. Lett. 199 (2017) 143-146.
    [3] S. Tansaz, et al., Hydrogel films and microcapsules based on soy protein isolate combined with alginate, J. Appl. Polym. Sci. 134 (2017) 44358.

    defense-tansaz-1defense-tansaz-3defense-tansaz-2
  • FEMS Vorstandssitzung in Thessaloniki
    Prof. Aldo R. Boccaccini nahm an den Treffen des Vorstands der Federation of European Materials Societies (FEMS) teil, welche im Rahmen der EUROMAT 2017 Konferenz in Thessaloniki (Griechenland), vom 17.- 22. September 2017 stattfand. Prof. Boccaccini repräsentierte die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde (DGM) bei der FEMS EC. Auf dem Foto sind Prof. Boccaccini mit dem aktuellen FEMS Präsidenten, Dr. Brett Suddell (UK) und dem nächsten Präsidenten Prof. Paloma Fernández Sánchez (Spanien) zu sehen. Die nächste EUROMAT Konferenz (EUROMAT 2019) wird in Stockholm (Schweden) vom 1. – 6. September 2019 stattfinden. (Zum Vergrößern, Bild anklicken)


    With FEMS presidents
  • EUROMAT 2017 Konferenz in Thessaloniki
    Unser Lehrstuhl war zahlreich beim European Congress and Exhibition on Advanced Materials and Processes, EUROMAT 2017, vertreten, welche in Thessaloniki (Griechenland) vom 17. – 22. September 2017 stattfand. Prof. Boccaccini organsierte zwei Symposia im Themenbereich F "Biomaterials and Healthcare", nämlich Symposium F1 "Biomaterials for Tissue Engineering" und F4 "The Next Generation of Implants with Multi-Functional Properties". Die Vorträge von unserem Lehrstuhl wurden von Dr. Kai Zeng [1,2], Francesca Ciraldo [3], Seray kaya [4] gehalten (alle abgebildet mit Prof. Boccaccini). Zusätzlich dazu waren unsere Mitarbeiter in folgenden Posterpräsentationen und Vorträgen vertreten [5-9]. Prof. Boccaccini ist mit Kollegen abgebildet, einschließlich Prof. Enrique Sanchez, Univ. of Castellon, Spanien, Prof. Antonio Salinas, UCM, Madrid, Spanien, Mitorganisator des Symposiums F1, Dr. Sophia Tsipas, Univ. Carlos III, Madrid, Spanien, Prof. Andres Lasagni, TU Dresden, Deutschland, Prof. E. Aifantis, Univ. of Thessaloniki, Griechenland, Dr. Katalin Balázsi and Prof. Csaba Balazsi, Hungarian Academy of Sciences, Ungarn. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

    [1] P. Balasubramanian, et al., Li-CONTAINING MESOPOROUS BIOACTIVE GLASS NANOPARTICLES FOR BONE REGENERATION
    [2] K. Zheng, et al., HOLLOW MESOPOROUS BIOACTIVE GLASS NANOPARTICLES FOR DUAL RELEASE OF BIOLOGICALLY ACTIVE IONS AND BIOMOLECULES
    [3] F. Ciraldo, et al., DEVELOPMENT AND CHARACTERIZATION OF MESOPOROUS GLASS COATINGS WITH ANTIBACTERIAL ION RELEASE CAPABILITY
    [4] S. Kaya, et al., PROCESSING AND ANTIBACTERIAL CHARACTERIZATION OF THERAPEUTIC ION-DOPED MESOPOROUS BIOACTIVE SILICATE GLASSES (MBGS)
    [5] E. Canas, et al.: COMPARISON OF PLASMA-SPRAYED BIOACTIVE COATINGS DEPOSITED FROM DIFFERENT FEEDSTOCKS
    [6] J. Urena, et al.: IN-VITRO STUDY OF THE BIOACTIVITY AND BIOLOGICAL RESPONSE OF POWDER METALLURGY MODIFIED Ti SURFACES
    [7] J. Mesquita Guimaraes, et al.: STRENGTHENING OF ZIRCONIA SCAFFOLDS WITH INFILTRATED 58S BIOACTIVE GLASS
    [8] G. Guerrero, et al.: NANOCOMPOSITE BIOACTIVE SCAFFOLDS WITH MULTIPLE DELIVERY CAPABILITIES FOR BONE TISSUE REGENERATION
    [9] M. I. Idris, et al.: MAGNETIC POLYMER MICROSPHERES OF PHBV WITH SURFACE MODIFIED SPIONS FOR BIOMEDICAL APPLICATION


    Aifantis-BoccacciniBoccaccini-PosterColleagues from Hungary Group photoKai-BoccacciniSanchez-Boccaccini Salinas-Boccaccini Lasagni-Boccaccini Tsipas-Boccaccini
  • Auszeichnung für Poster Präsentation in Argentinien
    Matthaus Popov, der seinen MAP-Master an der FAU erlangte und zurzeit seine Doktorarbeit bei INTEMA, National University of Mar del Plata (Argentinien), unter der Betreuung von Prof. Gustavo Abraham, Abteilung für Biomedizinische Polymere, erarbeitet, erhielt eine Auszeichnung für seine Poster Präsentation "Electrospun soy protein/gelatin matrices for soft tissue engineering applications" bei der "Encuentro de Jovenes Investigadores de Materiales JIM2017", welche in Buenos Aires (Argentinien) vom 17. – 18. August 2017 stattfand. Dr. Liliana Liverani und Prof. Aldo R. Boccaccini sind erwähnte Mitautoren dieser Arbeit. Zur Zeit arbeiten wir mit der Gruppe von Prof. Abraham im Rahmen des I.DEAR ("Ingeniueur Deutschland-Argentina") Programmes zusammen. (Zum Vergrößern, Bild anklicken)

 M. Popov erhält Poster-Preis
  • Prof. Boccaccini von der FAU Pressestelle interviewt
    Prof. Aldo R. Boccaccini, Leiter des Lehrstuhls für Biomaterialien, wurde von der FAU Pressestelle interviewt um seine Tätigkeit als Vorsitzender des 7. KMM-VIN Internationalen Workshops "Biomaterials: Key Technologies for Better Healthcare", welcher in Erlangen im Medical Valley Centre vom 27. bis 28. September stattfindet, vorzustellen. Der internationale Workshop wird im Rahmen des European Virtual Institute on Knowledge-based Multifunctional Materials (AISBL) (KMM-VIN) oganisiert bei welchem Prof. Boccaccini ein Vorstandsmitglied ist. Mitvorsitztende des Workshops in Erlangen sind Prof. S. Sesselmann (Manager InnoPlanT.NET) und Prof. Heike Walles (Translation Centre Würzburg). Das ganze Interview (auf deutsch) mit Prof. Boccaccini ist hier verfügbar.



  • Wir begrüßen unsere Gastwissenschaftler und Gaststudenten
    Wir haben uns zu „Kaffee und Kuchen" getroffen, um die neue Gruppe von Gastwissenschaftlern und Gaststudenten, die in Erlangen angekommen sind um Forschungspraktika und Studienaufenthalten an unserem Lehrstuhl zu verbringen. Wir begrüßen Dr. Agustina Aldana, INTEMA Mar del Plata, Argentinien, Cintia Perez, University of Mar del Plata, Argentinien, Eslam Ashour Ibrahim, Università del Piemonte Orientale, Novara, Italien, Exequiel Gutierrez, University of Mar del Plata, Argentinien, Marta Braida, Polytechnic of Milan, Italien, Karol Golasiński, IPPT, Warschau, Polen, Merve Gecgin, Anadolu University, Türkei and Özge Çelik, Kastamonu University, Türkei. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)
Prof. Boccaccini und Besucher Kaffee und Kuchen Bild1 Kaffee und Kuchen Bild2
  • Veröffentlichung unseres Review-Artikels über In-Vivo Beurteilung von bioaktiven Glass-Scaffolds
    Unser Review-Artikel mit dem Titel „Regenerating bone with bioactive glass scaffolds: A review of in vivo studies in bone defect models" wurde kürzlich in Acta Biomaterialia [1] veröffentlicht. Der Review-Artikel umfasst umfangreich frühere Untersuchungen, die das Verhalten von bioaktiven Glass-Scaffolds in Knochendefekten in Tiermodellen beschreiben, und gibt eine breite Übersicht an Informationen für Wissenschaftler, die sich für bioaktive Gläser im Allgemeinen und auch besonders für die Ergebnisse von in Vivo Modellen interessieren.

    [1] A. A. El-Rashid, J. A. Roether, L. Harhaus, U. Kneser, A. R.Boccaccini, Regenerating bone with bioactive glass scaffolds: A review of in vivo studies in bone defect models, Acta Biomaterialia (2017) in press.

  • Gaststudenten aus Argentinien: I.DEAR Programm
    Wir begrüßen Exequiel Gutierrez und Cintia Perez, Studenten von der Nationalen Universität Mar del Plata, Argentinien. Sie werden die nächsten zwei Semester in Deutschland im Rahmen des Austauschprogrammes der Werkstoffwissenschaften I.DEAR (Ingenieure Deutschland - Argentinien) verbringen, was durch das deutsch-argentinische Hochschulzentrum (DAHZ) unterstützt wird. Das Programm ermöglicht es auch Masterstudenten der Werkstoffwissenschaften und Nanotechnologie von teilnehmenden deutschen Universitäten (FAU und Saarland Universität) ein Jahr in Argentinien zu verbringen. (Zum Vergrößern, Bild anklicken)

     Prof. Boccaccini mit Exequiel Gutierrez und Cintia Perez

     

  • 28. Jährliche Konferenz der Europäischen Gesellschaft für Biomaterialien (ESB 2017) in Athen
    Bei der 28. Jährlichen Konferenz der Europäischen Gesellschaft für Biomaterialien (ESB) in Athen (Griechenland) vom 4. bis 8. September 2017, die von Prof. Maria Chatzinikolaidou (Universität Kreta) moderiert wurde, war unser Lehrstuhl stark vertreten. Prof. Boccaccini war ein Mitglied des internationalen Beirates der Konferenz und er war als Co-Organisator und Co-Vorsitzender von zwei besonderen wissenschaftlichen Sitzungen, nämlich „Biomaterials for Biofabrication" zusammen mit Dr. Ferry Melchels, Heriot-Watt University (Großbritannien), Repräsentant der Internationalen Gesellschaft für Biofabrikation, und „Biomaterials for implantable MedicalDevice Development" zusammen mit Dr. Xiang Zhang (Lucideon, UK) (auf dem Foto zu sehen mit Prof. Boccaccini) und Prof. Ipsita Roy (University of Westminster, UK) tätig.
    Prof. Boccaccini präsentierte die Vorträge "Alginate Di-Aldehyde-Gelatine Crosslinked Hydrogel (ADA-GEL) for Biofabrication: Tailoring Stiffness for Improved Cell Response" und "Mesoporous Bioactive Glasses: Attractive Drug and Ion Delivery Vehicles for Medical Devices" in den genannten Sondersitzungen.
    Prof. Boccaccini moderierte auch die Sitzung „Biomaterials and Medical Device Fabrication" zusammen mit Prof. D. Hutmacher, Queensland University of Technology (Australien), und Lida Vagiaki (YSF) (auf Foto abgebildet).
    Dr. Liliana Liverani präsentierte den Vortrag „Multilayered, Stratified Scaffolds for Osteochondral Tissue Engineering Applications Obtained by Electrospinning Combined with Other Scaffold Fabrication Techniques" in der Sitzung "Biomaterials for Cartilage/Bone".
    Des Weiteren präsentierten fünf Doktoranden und Doktorandinnen des Lehrstuhls, Lukas Gritsch, Agata Lapa, Maqbool Muhammad, Binh Phan (Hana) und Rocio Tejido Rastrilla (abgebildet mit Prof. Boccaccini und Dr. Liverani) vom Lehrstuhl für Biomaterialien Poster [1-5]. Prof. Boccaccini trug auch zu der Posterpräsentation des Projektes „Baltic Biomaterials Centre for Excellence" bei, welches von der Europäischen Kommission (Horizon 2020), geleitet von Dr. Jānis Ločs, Institute of General Chemical Engineering, Riga Technical University (Lettland), unterstützt wird. Prof. Boccaccini ist ein Mitglied des Rates der ESB.
    Als ESB Kontaktperson für J. Mater. Sci. Mater. Med besuchte Prof. Boccaccini den Stand des Journals (Springer) (auf dem Foto zu sehen mit Dr. Maria Bellantone, Herausgeberin des Journals, und Prof. Antonio Merolli, The State University of New Jersey, USA, klinischer Redakteur). Prof. Boccaccini ist auch mit Prof. Sandra Van Vlierberghe, Sprecherin des ESB Jungen Wissenschaftler Forums (Young Scientists Forum (YSF)), und mit Dr. Ana Paula Pêgo (ehemale YSF Kontaktperson des ESB Rates) abgebildet. Boccaccini ist des Weiteren mit Prof. James Kirkpatrick (Goethe Universität Frankfurt), Prof. Julian Jones (Imperial College London) und Prof. Jiang Chang (Chinese Academy of Science, Shanghai) zu sehen. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

    [1] L. Gritsch, et al., "Fabrication and Characterization of a New Promising Biomaterial based on Chitosan Chelating Copper Ions"
    [2] A. Lapa, et al., "Phosphate Based Glasses and Phosphate Glass Fibres with Antimicrobial Properties for Medical Application"
    [3] M. Maqbool, et al., "Structural, Physiochemical and Antibacterial Evaluation of Cerium Substituted Hydroxyapatite (Ce-HA) Synthesized by Wet Precipitation Method"
    [4] B. T. T. Phan, et al., "Design of Poly ε-caprolactone /Zein Composites for Delivery of Essential Oils as Antimicrobial Biomaterials"
    [5] R. Tejido-Rastrilla, et al., "Development and Characterization of Polydopamine Coating on Novel Silicate Bioactive Glass"


    Prof. Kirkpatrick und Prof. Boccaccini Dr. Liverani, Prof. Boccaccini und Prof. Vallet Regi Prof. Boccaccini mit den Doktoranden des Lehrstuhls Biomaterialien Prof. Boccaccini als Chairman Prof. Boccaccini lecture 3 Prof. Jones, Dr. Bellantone und Prof. Boccaccini Dr. Pego, Prof. van Vlierberghe und Prof. Boccaccini Dr. Vagiaki, Prof. Boccaccini und Prof. Hutmacher Prof. Boccaccini, Dr. Liverani, Dr. Dubnika und Dr. Locs Prof. Boccaccini und Prof. Merolli Prof. Boccaccini am Springer Stand Prof. Xiang und Prof. Boccaccini



August 2017

  • Prof. Boccaccini bei BIOMAAP Konferenz in London
    Prof. Boccaccini nahm bei der ersten internationalen Konferenz für Advances in Biomaterials and Applications (BIOMAAP) in Croydon, London, UK, vom 31. August bis 1. September 2017 teil. Prof. Boccaccini war ein Mitglied des internationalen Beirates der Konferenz, war Vorstand von einer der wissenschaftlichen Sitzungen und er präsentierte den Vortrag „BIOFABRICATION OF CONSTRUCTS FOR BONE REGENERATION USING AN ALGINATE DI-ALDEYHDE (ADA) GELATIN (GEL) CROSSLINKED HYDROGEL (ADA-GEL)". Mit dem Vortrag präsentierte er die neuesten Entwicklungen an unserem Lehrstuhl im Bereich der Biofabrikation mit Alginat basierenden Biotinten. (Zum Vergrößern, Bild anklicken)

    Prof. Boccaccini als Vorsitz bei BIOMAAP



  • Prof. Boccaccini: Gastredner beim Symposium für Biofabrikation in Hannover
    Prof. Boccaccini nahm am 2. Internationalen Symposium für Biofabrikation für NIFE in Kooperation mit der International Interdisciplinary Alliance against Implant-related Infections (I4A) teil, welche an der medizinischen Hochschule Hannover (Hannover, Deutschland) vom 31. August bis 1. September 2017 stattfand. Prof. Boccaccini präsentierte die Vorlesung "Enhancing the properties of alginate-based bioinks for biofabrication of tissue scaffolds" bei welcher er einen Überblick über die aktuellen Forschungsaktivitäten im Bereich Biofabrikation an unserem Lehrstuhl für Biomaterialien gab. Auf dem Foto sind Prof. Boccaccini und Prof. Cornelia Kasper (Institute of Biotechnology, University of Natural Resources and Life Science, Vienna, Austria) abgebildet. Sie trug den Vortrag zum Thema "Strategies for Stem Cell Expansion and Differentiation for Tissue Engineering and Cell based Therapies" vor. Wir kollaborieren mit der Gruppe von Prof. Kasper im Bereich der Zellbiologischen Charakterisierung von bioatkiven Scaffolds [1]. (Zum Vergrößern, Bild anklicken)

    [1] Detsch, R; et al., Osteogenic differentiation of umbilical cord and adipose derived stem cells onto highly porous 45S5 Bioglass(®) -based scaffolds, J Biomed Mater Res A. 2015; 103(3):1029-1037.

    Prof. Kasper und Prof. Boccaccini

  • 35. Jahrestag des Material Letters: Sonderausgabe
    Das Journal Materials Letters (Elsevier) bei welchem Prof. Aldo R. Boccaccini Chefredakteur ist feiert dieses Jahr seinen 35. Jahrestag. Um dieses Jubiläum hervorzuheben wurde eine Sonderausgabe (Volume 208, Pages 1-138 (1. Dezember 2017)) veröffentlicht. Es ist eine Sammlung von 35 Artikeln (Standardartikel, die beim Journal eingereicht wurden), die die große Vielfalt von Themen, die normalerweise in Materials Letters veröffentlicht werden, wiederspiegeln. Das Editorial von Prof. Boccaccini und Prof. A. Willoughby wurde auf der Online Plattform des Materials Today veröffentlicht. Es fasst die Geschichte des Journals seit seiner Entstehung 1982 zusammen. Prof. Boccaccini ist seit 2010 Chefredakteur des Materials Letters.

    Materials Letter Sonderausgabe

     

  • Unser neuester Artikel über oxidierte Alginat-Gelatine Hydrogele veröffentlicht
    Unser Artikel mit dem Titel „Oxidized Alginate-Gelatin Hydrogel: A Favorable Matrix for Growth and Osteogenic Differentiation of Adipose-Derived Stem Cells in 3D" von B. Sarker, T. Zehnder, S. N. Rath, R. E. Horch, U. Kneser, R. Detsch und A. R. Boccaccini wurde in ACS Biomaterials Science & Engineering (Sarker et al., ACS Biomater. Sci. Eng., 2017, 3 (8), pp 1730–1737) veröffentlicht. Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit Kollegen des Department of Plastic and Hand Surgery, Universität Erlangen-Nürnberg, dem Department of Hand, Plastic and Reconstructive Surgery, Burn Center, BG Trauma Center Ludwigshafen und dem Department of Plastic and Hand Surgery, Universität Heidelberg, Deutschland, durchgeführt. In diesem Artikel [1] haben wir unsere Forschungen bezüglich des oxidierten Alginat-Gelatine Hydrogel-Systems fortgeführt, das erstmals im Rahmen der Doktorarbeit von B. Sarker [2] 2014 erarbeitet wurde. Hierbei wurde die Anwendung der kovalent vernetzten oxidierten Alginat-Gelatine Hydrogele zur Verkapselung von menschlichen Stammzellen aus Körperfett demonstriert. Der Einfluss von unterschiedlichen Hydrogel-Zusammensetzungen auf das Verhalten der Stammzellen in 3D wurde untersucht. Das positive Zellverhalten bestätigte die Eignung des Hydrogel-Systems für die Verkapselung von Zellen und zur Anwendung im Knochen Tissue Engineering.

    [1] B. Sarker, et al., Oxidized Alginate-Gelatin Hydrogel: A Favorable Matrix for Growth and Osteogenic Differentiation of Adipose-Derived Stem
    Cells in 3D, ACS Biomaterials Science & Engineering, ACS Biomater. Sci. Eng., 2017, 3 (8), 1730–1737.

    [2] B. Sarker, et al., Fabrication of alginate–gelatin crosslinked hydrogel microcapsules and evaluation of the microstructure and physico-chemical properties,
    J. Mater. Chem. B 2014, 2, 1470-1482.


  • Besuch aus Argentinien, I.DEAR Program
    Am 2. August 2017 wurden wir von Prof. Silvia Simison, die dem National Institute for Science and Technology of Materials (INTEMA), an der National University of Mar del Plata, Argentinien angehört, und von Dr. Flavio Soldera, Lehrstuhl Functional Materials, an der Universität des Saarlands, besucht. Prof. Boccaccini koordiniert zusammen mit Prof. Simison und Dr. Soldera (im Bild) das Austausch Programm für Master Studenten der Materialwissenschaften innerhalb des I.DEAR (Ingenieure Deutschland-Argentinien), finanziert durch das Deutsch-Argentinische Hochschul Zentrum (DAHZ). Dieses Programm ermöglicht es Master Studenten der Studiengänge Werkstoffwissenschaften und Nanotechnologie von den deutschen Universitäten (FAU und Universität des Saarlands) ein Jahr in Argentinien zu verbringen. Studenten des Departments Werkstoffwissenschaften der FAU sind dabei berechtigt die ersten 6 Monate an der National University of Mar del Plata Kurse zu belegen wonach sie in den zweiten 6 Monaten Forschungsprojekte an Forschungsinstituten oder in der Industrie ausführen. Ebenso können natürlich argentinische Master Studenten ein Jahr an der FAU oder der Universität des Saarlands verbringen. Das ganze Jahr im Ausland wird dabei finanziell unterstützt durch das Programm. Aber auch Kurzaufenthalte von bereits ausgebildeten Forschern der FAU in Argentinien und umgekehrt werden gefördert. Während des Besuchs diskutierten Prof.Simison, Prof.Boccaccini und Dr. Soldera die Fortschritte des Programms das erst kürzlich für weitere 4 Jahre verlängert wurde, und planten zukünftige Zusammenarbeit.

    Für detailierte Information über das I.DEAR Programm bitte Prof. Aldo R. Boccaccini kontaktieren: aldo.boccaccini@fau.de

    Prof. Boccaccini, Prof. Simison, Dr. Soldera

  • Prof. Boccaccini an der University of Westminster und beim Imperial College London (UK)
    Vom 24.-26. Juli 2017 besuchte Prof. Boccaccini das Department of Life Sciences an der University of Westminster, London, UK, wo er Prof. Ipsita Roy und einige Mitglieder ihres Teams traf. Wir pflegen die Zusammenarbeit mit Prof. Roy's Forschungsgruppe schon seit mehr als 10 Jahren. auf dem Feld der Füllmaterialien aus biopolymer-inorganischen Verbundwerkstoffen für biomedizinische Anwendungen, wie scaffolds für den Knochengewebeersatz, Materialien für die Wundheilung, seit kurzem auch Stents die biologisch abbaubar sind (z.B. im Projekt ReBioStent) und ganz neu im Rahmen des EU ETN training networks HyMedPoly die Entwicklung antibakterieller Materialien die ohne Antibiotika auskommen. Unser jüngster gemeinsamer Artikel in Zusammenarbeit mit Prof. Roy´s Gruppe wurde schon im Lauf des Jahres veröffentlicht. [1].
    Prof. Boccaccini stattete ebenso dem Department of Materials am Imperial College London, an dem er als Gast-Professor akitiv ist einen Besuch ab.

    [1] R. Rai, et al., Highly elastomeric poly (3-hydroxyoctanoate) based natural polymer composite for enhanced keratinocyte regeneration, International Journal of Polymeric Materials and Polymeric Biomaterials 66 (2017) 326-335.

Imperial college London-BoccacciniRoy-Boccacciniwestminster
  • Besuch aus Japan
    Prof. Go Kawamura, Department Elektrotechnik und Informationstechnik, Toyohashi Universität für Technologie (TUT), Japan, ist zur Zeit als akademischer Gast an unserem Lehrstuhl für Biomaterialien. Das Forschungsprogramm mit der TUT wird durch die Japanische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft (JSPS) unterstützt und lautet „ Program for Advancing Strategic International Networks to Accelerate the Circulation of Talented Researchers". Es hat auch das Ziel starke internationale Forschungskooperationsnetzwerke durch die Verteilung von jungen Forschern an Forschungseinrichtungen in Deutschland, Japan und den USA aufzubauen und zu erweitern. Das Ziel dieses Teilprojektes ist es künstliche Magnetgitter (artificial magnetic lattices AML) mit innovativen Eigenschaften, wie die Kontrolle über optische und elektromagnetische Wellen durch die Gestaltung der Nanostrukturen, zu entwickeln. Ein Schwerpunkt dieser besonderen Zusammenarbeit zwischen der TUT und unserem Institut geführt von Prof. Kawamura ist die Herstellung von solchen Nanostrukturen durch elektrophoretische Abscheidung. Prof. Kawamura besucht uns für 2 Monate und weitere, gegenseitige Besuche sind für 2018 geplant. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)
Prof. Boccaccini und Prof. Kawamura
  • Besuch aus Heidelberg
    Dr. Fabian Westhauser von der Heidelberger Universitätsklinik, "Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie", besuchte den Lehrstuhl für Biomaterialien am 1. August 2017. Er hielt einen Vortrag zum Thema „Development oft he ideal bone substitute: the Holy Grail in modern musculoskeletal tissue engineering? Recent developments and approaches". Wir arbeiten mit der Gruppe von Dr. Westhauser im Bereich von bioaktiven Glasscaffolds für Knochen Tissue Engineering. Unser erster gemeinsamer Artikel wurde in J. Mater. Sci. Mater. Med [1] veröffentlicht und wir haben kürzlich unsere Forschungskooperation erweitert um neue bioaktive Glas-Kompositionen und Architekturen zu prüfen.(Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

    [1] F. Westhauser, et al., Three-dimensional polymer coated 45S5-type bioactive glass scaffolds seeded with human mesenchymal stem cells show bone formation in vivo, J. Mater. Sci. Mater. Med. 27 (2016) 119.

Prof. Boccaccini und Dr. Westhauser

 

 

Juli 2017

  • Promotionserfolg: Tobias Zehnder
    Am 28. Juli 2017 verteidigte Tobias Zehnder erfolgreich seine Doktorarbeit im Bereich der Biofabrikation von Knochengewebe-Scaffolds aus Alginat basierenden Hydrogelen, welche unter der Aufsicht von Professor Aldo R. Boccaccini an unserem Institut für Biomaterialien erarbeitet wurde. Neben Prof. Boccaccini waren Prof. Jürgen Stampfl (TU Wien), Prof. Carolin Körner (Lehrstuhlinhaberin Werkstoffkunde und Technologie der Metalle, FAU) und Prof. Bernhard Hensel (Max Schaldach Stiftungsprofessur für Biomedizinische Technik, FAU) Mitglieder des Verteidigungskomitees (alle abgebildet mit T. Zehnder). Prof. Boccaccini betonte Tobias großen Beitrag zum Aufbau der Biofabrikationsmöglichkeiten in unserem Labor. Seine Doktorarbeit war in der Tat die erste umfassende Forschungsbemühung an unserem Lehrstuhl mit Fokus auf der Biofabrikation von zellbesiedelten Scaffolds, was die Optimierung der Bio-Tinte, welche auf ein Alginat-Gelatine System basierte, und die Einrichtung der Prozessparameter für den Biodruck involvierte. Das spiegelt sich auch darin wieder, dass Tobias in den meisten unserer Artikel für Biofabrikation als einer der Co-Autoren mitwirkte. Unter den Veröffentlichungen aus Tobias Doktorarbeit waren auch zwei Artikel im Journal Biofabrication [1-2], welches einen hohen „Impact Factor" hat. Wir gratulieren Tobias zur Erlangung des Doktorgrades und wünschen ihm alles Gute für seine Zukunft. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

    [1] T. Zehnder, et al., Evaluation of an alginate-gelatine crosslinked hydrogel for bioplotting, Biofabrication 7 ( 2015): 025001.
    [2] T. Zehnder, et al., Biofabrication of a co-culture system in an osteoid-like hydrogel matrix, Biofabrication 9 (2017): 025016.
xy xz xy xz xy xz


  • Wissenschaftliches Treffen der Nordbayerischen Initiative für Biomaterialien (NBBA) in Erlangen
    Zum letzten wissenschaftlichen Treffen der Nordbayerischen Initiative für Biomaterialien (NBBA) im Sommersemester 2017 lud Prof. Aldo R. Boccaccini am Lehrstuhl für Biomaterialien, Universität Erlangen-Nürnberg, ein. Es nahmen 22 Forscher von den Partneruniversitäten Würzburg, Bayreuth und Erlangen-Nürnberg teil. An dem Treffen nahmen die Mitbegründer der NBBA zusammen mit Prof. A. R. Boccaccini, Prof. J. Groll (Universität Würzburg) und Prof. T. Scheibel (Universität Bayreuth) teil. Dies war das erste Treffen der NBBA, das in den neuen Räumlichkeiten (neues Gebäude) des Erlanger Lehrstuhls für Biomaterialien in Erlangen-West stattfand. Neben den wissenschaftlichen Präsentationen im Bereich „Biofabrikation" hatten die Forscher aus Würzburg und Bayreuth die Möglichkeit eine Tour durch die neuen Räumlichkeiten des Erlanger Lehrstuhls für Biomaterialien zu machen, die für die Herstellung und Charakterisierung von Biomaterialien, das Elektrospinnen, Biofabrikation und Zellkulturen genutzt werden. Das nächste wissenschaftliche Treffen der NBBA wird im Wintersemester 2017/18 in Würzburg stattfinden.

xy xz xy


  • Ende des Sommersemesters 2017
    Das Sommersemester 2017 wurde mit dem traditionellen Sommerfestes des Lehrstuhls für Biomaterialien beendet, welches am 19. Juli stattfand. Prof. Boccaccini betonte den stetig internationalen Charakter unseres Lehrstuhls: 19 Nationalitäten waren beim Sommerfest vertreten, einschließlich Gaststudenten und akademischen Gästen. Besondere Gäste waren Prof. Susmita Bose und Prof. Amit Bandyopadhyay (Washington State University, USA). Sie hielten Vorträge an unserem Institut und nahmen an unserem Sommerfest teil. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

xz xy xz


Prof. Boccaccini beim MSE Themenkoordinatoren Treffen


  • Wir begrüßen unsere internationalen Studenten und akademischen Gäste
    Einige Studenten und Wissenschaftler haben sich unseren Lehrstuhl ausgesucht um ihre Forschung für die nächsten Monate hier zu betreiben. Wir begrüßen M. Laura Dittler, Gastdoktorandin von der Nationalen Universität von La Plata (Argentinien), Francesca Serio, Gastdoktorandin von der Università del Salento, Lecce (Italien), Dr. Go Kawamura, Gastwissenschaftler von der Toyohashi Universität für Technologie (Japan), Buşra Çinçin, Gaststudentin von der Yıldız Technischen Universität, Istanbul (Türkei), Nasiye Yildirim, Gaststudentin von der Technischen Universität des Nahen Ostens, Ankara (Türkei), Ana Ferrández Montero, Gastdoktorandin von CENIM-CSIC und ICV-CSIC, Madrid (Spanien) und Inês Barroso, Gaststudentin (Master) von der Universität von A Coruña (Spanien). Sie arbeiten an Themen wie mesoporöse bioaktive Glassnanopartikel, Polymerbeschichtete bioaktive Glassscaffolds, elektrophoretische Abscheidung von Nanomaterialien, Electrospinnen von Kompositfasern und Zellbiologische Charakterisierung von Mg-Polymer Kompositen. Herzlich willkommen in Erlangen!(Zum Vergrößern, Bild anklicken)

Prof. Boccaccini mit Gaststudenten und Gastwissenschaftler

  • Professoren Susmita Bose und Amit Bandyopadhyay (WSU, USA) besuchten den Lehrstuhl für Biomaterialien
    Vom 18. bis 20. Juli 2017 besuchten uns Prof. Susmita Bose und Prof. Amit Bandyopadhyay von der School of Mechanical and Materials Engineering, W. M. Keck Biomedical Materials Research Lab Washington State Universität, Pullmann, USA.Prof. Susmita Bose präsentierte den Vortrag „3D printing of biomaterials for bone tissue engineering and drug delivery" und Prof. Amit Bandyopadhyay sprach über „Additive manufacturing of multimaterial structures". Wir planen eine Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe von Prof. Bose und Bandyopadhyay im Bereich der additiven Herstellung von bioaktiven Keramiken und Kompositen für die Knochenregeneration in Anbetracht der ergänzenden Expertise unserer beiden Gruppen. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

    Prof. Bose Prof. Bandyopadhyay Prof. Boccaccini und Prof. Bandyopadhyay Prof. Bose, Prof. Boccaccini und Prof. Bandyopadhyay Prof. Bose, Prof. Boccaccini und Prof. Bandyopadhyay (2) Prof. Bose, Prof. Boccaccini und Prof. Bandyopadhyay (3)




  • Prof. Boccaccini bei 10-Jähriger Feier des BAYLAT
    Am 14. Juli 2017 feierte das Bayerische Hochschulzentrum für Lateinamerika (BAYLAT) feiert sein 10-Jähriges Bestehen und die Eröffnung von neuen Büros in Erlangen. Prof. Boccaccini ist stellvertretendes Mitglied im BAYLAT Vorstand. BAYLAT unterstützt zur Zeit eines unserer Forschungsprojekte mit Argentinien. Auf den Fotos sind Prof. Boccaccini mit Prof. Andrea Pagni (FAU, Vorsitzende BAYLAT), Dr. Silvia Kroyer (Abgesandte aus Argentinien, Berlin), Prof. Roberto Cudmani (TU München), Dr. Irma de Melo-Reiners (verantwortliche Direktorin, BAYLAT) und Luise Freitag (Programmberaterin, BAYLAT) zu sehen. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

Prof. Boccaccini auf BAYLAT TreffenProf. Boccaccini auf BAYLAT Treffen

  • Besuch aus China
    Während Juli und August 2017 besuchen uns Forscher aus der School of Life Science, Northwestern Polytechnical University, Xi'an, China, im Rahmen des DAAD/CSC geförderten Projektes im Bereich von nanostrukturierten bioaktiven Beschichtungen für orthopädische Anwendungen. Frau Hongfei Qi (Doktorandin) und Prof. Liting Lu besuchen den Lehrstuhl für Biomaterialien. Sie sind zusammen mit Dr. Yuyun Yang (FAU Forscherin in diesem Projekt) und Prof. Aldo R. Boccaccini auf dem Bild zu sehen. Das Projekt beinhaltet die Entwicklung von neuen organisch-anorganischen Beschichtungen durch elektrophoretische Abscheidung und Dip-Coating Methoden. Dies wird auch in Zusammenarbeit mit der Gruppe von Prof. Virtanen vom Lehrstuhl für Korrosion und Oberflächentechnik (FAU) stattfinden. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)
Prof. Boccaccini mit Besuch aus ChinaProf. Boccaccini mit Besuch aus China

  • Besuch aus Australien
    Am 14. Juli 2017 besuchte uns Prof. Dr. Thomas Fiedler, außerordentlicher Professor an der Faculty of Engineering and Built Environment, Newcastle Universität (UON), Australien. Wir arbeiten mit Prof. Fiedler seit einigen Jahren im Bereich der Charakterisierung von bioaktiven Glassscaffolds für die Knochenregeneration zusammen. Unser letzter gemeinsamer Artikel wurde im J. Mater. Sci. [1] veröffentlicht. Zurzeit erweitern wir unsere Zusammenarbeit in Bezug auf Scaffolds, die aus maritimen Schwämmen hergestellt wurden, um eine optimale Porosität zu erzeugen [2]. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)
    [1] Sulong MA, Belova IV, Boccaccini AR, Murch GE, Fiedler T, 'A model of the mechanical degradation of foam replicated scaffolds', JOURNAL OF MATERIALS SCIENCE, 51 3824-3835 (2016)
    [2] Boccardi E, Belova IV, Murch GE, Boccaccini AR, Fiedler T, 'Oxygen diffusion in marine-derived tissue engineering scaffolds', Journal of Materials Science: Materials in Medicine, 26 (2015)
Prof. Boccaccini und Prof. Fiedler

  • Prof. Boccaccini ist Gastredner auf der European Ceramic Society Konferenz (ECerS 2017) in Budapest
    Prof. Aldo R. Boccaccini war Gastredner bei der 15. Konferenz und Ausstellung der European Ceramic Society (ECerS),die vom 9. bis 13. Juli 2017 in Busapest, Ungarn, stattfand. Prof. Boccaccini gab den Vortrag: "Expanding applications of bioactive glasses in tissue engineering and wound healing" im Symposium "Ceramics and glasses for healthcare". Unser Institut wurde repräsentiert von Nicoletta Toniolo, die auch ihr Poster präsentierte: "Geopolymers incorporating silicate waste" und Rocio Tejido-Rastrilla, die ihr Poster über "Surface functionalization of novel silicate bioactive glass by bioinspired coating" präsentierte, beides Doktoranden (auf dem Bild mit Prof. Boccaccini) im ITN EU Projekt "Advanced glasses, Composites And Ceramics for High growth Industries European Training Network (ETN) - CoACH". Prof. Boccaccini traf zahlreiche Kollegen wie Prof. Alicia Duran (Institute of Ceramics and Glasses, Madrid) und Dusan Galusek (Alexander Dubček University, Trenčín, Slowakei), Kollaborateure im Projekt "Centre for functional and surface-functionalized glasses" (FunGlass). Prof. Boccaccini ist auch auf dem Bild mit Prof. Csaba Balázsi, Konferenzvorsitzende, Centre for Energy Research, Hungarian Academy of Sciences, Ungarn, Prof. Begona Ferrari (Institute of Ceramics and Glass, Madrid), Prof. Paolo Colombo (University of Padova, Italien), Prof. Jerome Chevalier (INSA Lyon, Frankreich), Prof. Rodrigo Moreno (Institute of Ceramics and Glass, Madrid). (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

    Prof. Balazsi und Prof. Boccaccini Prof. Duran, Prof. Galusek und Prof. Boccaccini Prof. Boccaccini bei seiner Präsentation Nicoletta und Prof. Boccaccini Rocio und Prof. Boccaccini Prof. Colombo, Prof. chevalier und Prof. Boccaccini




  • Prof. Boccaccini als Präsident bei der 2. BioMaH Konferenz in Rom
    Die zweite „Biomaterials and Novel Technologies for Healthcare" (BioMaH) Konferenz wird in Rom, Italien, vom 8. bis 11. Oktober 2018 stattfinden. Prof. Aldo R. Boccaccini (Lehrstuhl Biomaterialien, Erlangen, Deutschland) und Prof. Mauro Alini (Vizedirektor AO Forschungsinstitut, Davos, Schweiz) werden als Präsidenten der Konferenz fungieren. Die Programmverantwortliche wird Dr. Julietta V. Rau der ISM-CNR Rom, Italien, sein. Diese Konferenz folgt auf die erfolgreiche erste BioMaH Konferenz, die 2016 in Rom stattfand. Die Ausschreibung für Einreichungen wird im Laufe dieses Jahres veröffentlicht. (Zum Vergrößern, Bild anklicken)

    Flyer für die Miomah 2018


  • Prof. Boccaccini als Gastredner bei der Konferenz Verbundwerkstoffe 2017 in Bremen
    Prof. Aldo R. Boccaccini präsentierte den Gastvortrag „Biodegradable and bioactive composite materials in tissue engineering" bei dem „21st Symposium on Composites – Verbundwerkstoffe 2017" vom 05. bis 07.Juli 2017 in Bremen, Deutschland. Die Präsentation wurde im Rahmen der Sondertagung „Recent research results in composite materials at the European Virtual Intitute KMM-VIN" durch das European Virtual Institute on Knowledge-based Multifunctional Materials AISBL (KMM-VIN) (Prof. M. Basista) organisiert. Prof. Boccaccini präsentierte auch den Vortrag „Fabrication of composite and hybrid scaffolds basedon biopolymers and bioactive glass using a combination of electrospinning and sol-gel methods for tissue engineering applications". Prof. Boccaccini moderierte die Sitzung "Polymer matrix composites-II"und "Renewable resources (biodegradable)". Prof. Boccaccini ist ein Mitglied des Organisationskomitees einer Reihe von Symposien zu Verbundwerkstoffen, welche 1988 durch die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde (DGM) etabliert wurde. Auf dem Bild sind Prof. Boccaccini mit den KMM VIN Delegierten während der Konferenz zu sehen: Dr. Peter Hansen (Großbritannien), Dr. Pedro Egizabal (Spanien), Prof. Monica Ferraris (Italien) und Prof. Michal Basista (Polen). (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

    Prof. Boccaccini beim Gastvortrag Gruppenfoto Prof. Boccaccini


  • Prof. Andres Lasagni (TU Dresden) besucht den Lehrstuhl für Biomaterialien
    Prof. Andres F. Lasagni, der TU Dresden zugehörig, Institut für Fertigungstechnik und Fraunhofer Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS Dresden, besuchte unseren Lehrstuhl am 4. Juli 2017. Er hielt eine Rede über "Direct Laser Interference Patterning: from fundamentals to industrial applications" beim Materials Science Colloquium des Department Werkstoffwissenschaften der FAU. Wir kooperieren mit Prof. Lasagni im Bereich bioaktiver Beschichtungen auf strukturierten metallischen Oberflächen. Prof. Lasagni und Prof. Boccaccini kooperieren auch mit der Organisation des Material Science and Engineering (MSE 2018) Kongresses, der von der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde (DGM) organisiert wird, die vom 25. bis 27. September 2018 in Darmstadt stattfinden wird. Prof. Boccaccini ist Mitglied des wissenschaftlichen Komittees des MSE und Prof. Lasagni ist Mitorganisator des Symposiums. Partnerland des MSE2018 ist Argentinien, beide Professoren Lasagni und Boccaccini wurden in Argentinien geboren. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

    Prof. Boccaccini und Prof. Lasagni Prof. Lasagni


  • Besuch aus Finnland
    Am 3. und 4. Juli 2017 bekamen wir Besuch von Dr. Xiaoju Wang vom Labor für Anorganische Chemie der Åbo Akademi University, Turku, Finnland, das von Prof. Leena Hupa geleitet wird. Wir haben Langzeitkooperationen mit der Gruppe von Prof. Hupa im Bereich bioaktiver Gläser für das Tissue Engineering. Dr. Wang gab ein Seminar zu: "Copper-containing bioactive glasses and application in biomedical devices". (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

    Dr. Wang Prof. Boccaccini mit Dr. Wang Prof. Boccaccini mit Dr. Wang(2)


Juni 2017

 

  • EU Projekt FUNGLASS Treffen in der Slowakei
    Anlässlich der Slovak and Czech Glass Conference and Seminar on Defects in Glass, die in Trenciaske Teplice, Slowakei, abgehalten wurde, trafen sich Koordinatoren, Forscher und internationale Partner des Centre for Functional and Surface Functionalized Glasses (FunGlass) am 27. Juni 2017. Der Fortschritt der Aktivitäten des Zentrums wurde besprochen, vor allem das Einstellungsverfahren für wissenschaftliches Personal und die Überlassung an internationale Partner. FunGlass ist ein neu erschaffenes Zentrum für Exzellenzen im Rahmen eines Teaming Horizon 2020 Projektes "Spreading Excellence and Widening Participation". Auf dem Bild: E. Bernardo (Universität Padova, Italien), L. Liverani (Universität Erlangen-Nürnberg), Prof. Alicia Duran (Institut für Keramik und Glas, Madrid, Spanien), Prof. Galusek (Alexander Dubček Universität, Trenčin, Slowakei, FunGlass Koordinator), Prof. L. Wondraczek (Universität Jena) und Prof. Aldo R. Boccaccini (Universität Erlangen-Nürnberg). (Zum Vergrößern, Bild anklicken)

    FUNGLASS Treffen


  • Prof. Boccaccini: Gastredner in der Slowakei
    Prof. Boccaccini war Gastredner bei der Czech Glass Conference and Seminar on Defects in Glass, die vom 28. bis 30. Juni 2017 in Trenciaske Teplice, Slowakei, stattfand und von Prof. Dusan Galusek, Alexander Dubček University, Trenčín, Slowakei, geleitet wurde. Prof. Boccaccini hielt einen Vortrag über "Bioactive Glasses for Hard and Soft Tissue Repair: New Developments and Opportunities". Das Bild zeigt Prof. Boccaccini mit Dr. Liliana Liverani (Lehrstuhl für Biomaterialien, Universität Erlangen-Nürnberg) und Dr. Dana Rohanova, Department of Glass and Ceramics, University of Chemistry and Technology (UCT), Prague, Tschechien, die mit uns seit mehreren Jahren im Bereich der bioaktiven Gläser kooperiert (zum Beispiel: ref. [1]). (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

    Prof. Boccaccini mit Dr. Rohanova und Dr. Liverani Prof. Boccaccini beim Vortrag

    [1] Rohanova D., et al., Assessment of in vitro testing approaches for bioactive inorganic materials, J. Non-Cryst. Solids, 432 (2016) 53-59.


  • Prof. Boccaccini feiert 20-jährige Mitgliedschaft in der Amerikanischen Gesellschaft für Keramik
    Im April 1997 wurde Prof. Aldo R. Boccaccini als Postdoc am Institut für Mechanik und Materialien an der Universität Kalifornien, San Diego (UCSD), ein Mitglied der Amerikanischen Gesellschaft für Keramik (American Ceramic Society (ACerS)). Prof. Boccaccini sagt: „the American Ceramic Society has been a very important part of my career for the last 20 years, I have benefited enormously from my association with ACerS, in particular by being part of a distinguished international network of scientists, technologists and professionals in our field, being a member brings you in contact with the "premier league" of experts in ceramic and glass science and technology worldwide, participating at ACerS meetings continues to be among the most gratifying experiences both professionally and personally. I am proud of being a member (and Fellow) of the Society". Prof. Boccaccini wurde zum Fellow der ACerS im Jahr 2011 angehoben. Seinen ersten Artikel in der J. Am. Ceram. Soc. wurde 1994 veröffentlicht (J. Am. Ceram. Soc., 77 (1994) 2779-2781). Im Jahr 2016 erhielt Boccaccini den Arthur L. Friedberg Ceramic Engineering Tutorial and Lecture Award. 2009 wurde er für den Ceramic Tech Today Blog zu den Themen der Vitrifizierung von gefährlichem Abfall, bioaktiven Gläsern und der elektrophoretischer Abscheidung interviewt. Des Weiteren war Prof. Boccaccini ein Mitglied des Redaktionsbeirates der ACerS Bulletin 2008 und seit 2013 ist er Mitherausgeber des ACerS Journals International Journal of Applied Glass Science.(Zum Vergrößern, Bild anklicken)
Prof. Boccaccini feiert 20-jährige Mitgliedschaft in der Amerikanischen Gesellschaft für Keramik
  • Prof. Peter Pivonka von der Queensland Universität für Technologie, Australien, besuchte den Lehrstuhl für Biomaterialien
    Im Rahmen des Kooperationsprojektes „Assessment of vascularisation potential of 3D Bioglass scaffolds for tissue engineering of large bone defects using a mechanobiological approach" der Queensland Universität für Technologie, Universität Melbourne, Australien, und unserem Lehrstuhl, hat Prof. Peter Pivonka, Professor und Vorsitzender für Biomedizinischen Technik und Wirbelsäulenerkrankungen an der Hochschule für Chemie, Physik und Maschinenbau, Queensland Universität für Technologie, unseren Lehrstuhl für Biomaterialien vom 19. Bis 23. Juni 2017 besucht. Das Projekt wird durch den Deutschen akademischen Austauschdienst (DAAD) und „Universities Australia" unterstützt und involviert den Austausch von Nachwuchs- und leitenden Wissenschaftlern. Wir arbeiten mit der Gruppe von Prof. Pivonka im Bereich von bioaktiven Glasscaffolds für die Regeneration von großen Knochendefekten zusammen, insbesondere bei der experimentellen und numerischen Charakterisierung von Scaffolds mit unterschiedlichen Porenstrukturen, die durch die Foam Replika Methode aus maritimen Schwämmen (unter anderem) hergestellt wurden [1]. Prof. Pivonka präsentierte das Seminar „Choosing optimal 3D ceramic scaffolds for large segmental bone defects based on mechanical and fluid dynamical characterization", welches auch von Wissenschaftlern anderer Departments und Fakultäten besucht wurde. Auf einem der Bilder ist Prof. Boccaccini mit Dr. Jasmin Hum (Forscherin in diesem Projekt) und Prof. Pivonka zu sehen. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

    [1] Boccardi, E., et al., Characterisation of Bioglass based foams developed via replication of natural marine sponges, Adv. Appl. Ceram. 114:sup1 (2015) S56-S62.

    Prof. Pivonka Prof. Pivonka und Prof. Boccaccini Prof. Pivonka und Prof. Boccaccini beim Vortrag Prof. Pivonka und Prof. Boccaccini im Labor Prof. Pivonka und Prof. Boccaccini im Labor (2) Prof. Pivonka, Prof. Boccaccini und Dr. Hum


  • "HyMedPoly" EU ITN: Zusammenarbeit zwischen dem Lehrstuhl Biomaterialien und Lucideon Ltd (UK)
    Im Rahmen des europäischen Netzwerks (MSCA-ITN-2014-EID – Marie Skłodowska -Curie Innovative Training Networks) HyMedPoly – Medikamentenfreie, antibakterielle Hybridbiopolymere für medizinische Anwendungen arbeitet unser Lehrstuhl mit Lucideon Ltd., Stoke-on-Trent (Großbritannien) im Bereich der organischen und anorganischen antibakteriellen Materialien zusammen. Die Doktoranden, die in diesem Projekt forschen, sind Muhammad Maqbool, Binh Thi Thanh Phan, Agata Lapa, Seray Laya und Lukas Gritsch. Sie verbringen 50% ihrer Zeit bei einem Industriepartner. Auf dem Foto sind sie zusammen mit den Betreuern von Lucideon Dr. Phil Jackson, Dr. Chris Lovell und Dr. Mark Cresswell zu sehen. (Zum Vergrößern, Bild anklicken)
Doktoranden und Betreuer von HyMedPoly
  • I.DEAR - Kooperation mit Argentinien für Masterstudenten
    I.DEAR – Kooperation mit Argentinien für Masterstudenten im 3. Jahr. Das Kooperationsprogramm mit der nationalen Universität Mar Del Plata in Argentinien startet sein drittes Jahr. Das Programm wird von I.DEAR (Ingenieure Deutschland-Argentinien) unterstützt und ermöglicht es Masterstudenten der Materialwissenschaften und Nanotechnologie (WW Department) ein Jahr in Argentinien zu verbringen. Studenten der FAU WW Departments können die ersten 6 Monate Vorlesungen an der nationalen Universität Mar del Plata besuchen, während sie dann in den zweiten 6 Monate ein Forschungsprojekt in einem Forschungsinstitut oder in der Industrie in Argentinien absolvieren. Das gleiche Angebot gilt auch für argentinische Masterstudenten aus Mar del Plata, die ein Jahr an den WW Departments der FAU verbringen können. Das Auslandsjahr wird komplett durch das Programm gefördert. Für genauere Informationen und um sich für dieses Programm zu bewerben, bitte Prof. Aldo R. Boccaccini (Email: aldo.boccaccini@ww.uni-erlangen.de) kontaktieren.


  • Supachai Reakasame erhielt den Preis für die beste Posterpräsentation bei der Biofabrikationskonferenz in Österreich
    Supachai Reakasame, Doktorand an unserem Institut, wurde mit dem Preis für die beste Posterpräsentation bei der internationalen Konferenz „ Biofabrication in Hierarchical in Vitro Tissue Models", die vom 5. bis 9. Juni 2017 in Hernstein (Österreich) stattfand, ausgezeichnet. Supachai (Boo) (auf dem Bild zu sehen) präsentierte das Poster mit dem Titel „ Fabrication and characterization of alginate-keratin based composite microspheres containing bioactive glass for tissue engineering applications"(Mitautoren: S. Reakasame, D. Trapani, R. Detsch, A. R. Boccaccini). Herzlichen Glückwunsch! (Zum Vergrößern, Bild anklicken)
Supachai Reakasame erhält Preis für bestes Poster

 

  • Prof. Aldo R. Boccaccini erhält den Diels-Planck-Lecture Award 2017
    Prof. Aldo R. Boccaccini, Leiter des Lehrstuhls Biomaterialien, wurde mit der Diels-Planck-Lecture 2017 ausgezeichnet. Die Diels-Planck lecture wird jährlich vom Kiel Nano, Surface and Interface Science (KiNSIS) an einen auswärtigen und etablierten Wissenschaftler auf dem Feld der Nano- und Oberflächenforschung verliehen. Die Diels-Planck Vorlesungen sind öffentlich und finden an der Christian-Albrecht Universität Kiel statt. Diese Vorlesungen erinnern an die Gründer der nano-Wissenschaft in Kiel - die Nobelpreis-Träger Max Planck und Otto Diels. Prof. Boccaccini wird am 7. Juni die Vorlesung "Bioactive Materials and Biofabrication for Regenerating Tissues: Progress and Challenges" im Rahmen des 3rd European Symposium on Intelligent Materials in Kiel halten. Die Presseerklärung der Universität Kiel is hier einzusehen. (Prof. Boccaccini mit Prof. Ilka Parchmann, Vize Präsidentin der Christian-Albrechts Universität Kiel und Prof. Rainer Adelung, KiNSIS, und Prof. Rainer Adelung, Prof. Eckhard Quand und Prof. Christine Selhuber-Unkel, KiNSIS und Christian-Albrechts UniversitätKiel - Fotos mit freundlicher Genehmigung der Universität Kiel).
Prof. Parchmann, Prof. Boccaccini, Prof. Adelung Diels Planck Lecture Award, Prof. Boccaccini Diels Planck Lecture Award Diels Planck Lecture Award Announcement Diels Planck Lecture Award Diels Planck Lecture Award

 

  • Internationale Konferenz "Biofabrication for Hierarchical in Vitro Tissue Models" in Hernstein, Österreich
    Prof. Aldo R. Boccaccini war Gastredner bei der internationalen Konferenz: "Biofabrication for Hierarchical in Vitro Tissue Models", die vom 5. bis 9. Juni 2017 in Hernstein, Österreich, gehalten wurde. Prof. Boccaccini sprach über "Biofabrication of 3D hard-soft and composite constructs for bone regeneration". Zudem war Prof. Boccaccini im Auftrag der Engineering Conferences international, die Institution, die die Konferenz sponsorte, die technische Kontaktperson für die Konferenz. Vorsitzende der Konferenz waren Prof. Jürgen Groll (Universität Würzburg) und Prof. Jos Malda (University Medical Centre Utrecht, Holland) (auf dem Bild mit Prof. Boccaccini). Unser Lehrstuhl wurde auch von Mr Supachai Reakasame (Doktorand) repräsentiert, der sein Poster mit dem Titel: "Fabrication and characterization of alginate-keratin based composite microspheres containing bioactive glass for tissue engineering applications" präsentierte. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)


Prof. Boccaccini bei seinem Vortrag Vorsitz der Konferenz Mitglieder der Konferenz Mr Reakasame mit seinem Poster

 

Mai 2017

 

  • 91. Jahrestreffen der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft (DGG) in Weimar
    Unser Lehrstuhl war bei der 91. Jahrestagung der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft (DGG) vertreten, die vom 29. bis 31. Mai in Weimar abgehalten wurde. Prof. Boccaccini war in Zusammenarbeit mit Prof. Delia Brauer, Universität Jena, Mitorganisator der Sondersitzung "Gläser in der Medizin". Hauptreferenten in dieser Session waren Prof. Leena Hupa, Åbo Akademi Johan Gadolin Process Chemistry Centre, Finnland und Prof. Jonathan Massera, Tampere University of Technology, Finnland (auf dem Bild mit Prof. Boccaccini).Die Professoren Brauer, Hupa, Massera und Boccaccini sind Mitglieder des Technischen Komitees 04 (TC04, "Bioglasses") der internationalen Glaskommission. In der Session "Gläser in der Medizin", sprach Dr. Kai Zheng über "Surface Functionalization of Borosilicate Bioactive Glass Scaffolds". Zudem wurde das Poster "Development and Characterization of Ordered Mesoporous Bioactive Glasses with Antibacterial Properties" (Autoren: F. Ciraldo und A. R. Boccaccini) präsentiert. Prof. Boccaccini gab auch den kürzlichen Erfolg des EU-Projektes (Horizon 2020) bekannt: "Centre for functional and surface-functionalized glasses (FunGlass)", das darauf abzielt, ein neues Exzellenzzentrum für fortschrittliche Glasmaterialien in Trencin, Slowakei zu etablieren. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)


    Prof. Boccaccini am Poster die vier Professoren Kai, Preethi und Prof. Boccaccini Session


  • Die Redakteure von "Bioactive Glasses: Fundamentals, Technology and Applications" trafen sich in Weimar
    Prof. Leena Hupa, Åbo Akademi Johan Gadolin Process Chemistry Centre, Finland, Prof. Delia Brauer, Universität Jena und Prof. Aldo R. Boccaccini, Lehrstuhl Biomaterialien, Erlangen, die Redakteure der Ausgabe "Bioactive Glasses: Fundamentals, Technology and Applications", das von der Royal Society of Chemistry (RSC) herausgegeben wurde, nutzten die Gelegenheit, sich beim 91. Jahrestreffen der Deutschen Glasgesellschaft (DGG) zu treffen, die vom 29. bis 31. Mai 2017 in Weimar stattfand. (Zum Vergrößern, Bild anklicken)

    Prof. Brauer, Prof. Boccaccini und Prof. Hupa


  • Neues EU Horizon 2020 Projekt am Lehrstuhl Biomaterialien
    Das Projekt AMITIE "Additive Manufacturing Initiative for Transnational Innovation in Europe" wurde unter dem Ruf "MSCA-RISE-2016 - Research and Innovation Staff Exchange" zur finanziellen Unterstützung genehmigt. AMITIE wird den schnellen Technologietransfer fördern und das Training für additive manufacturing (AM) Experten ermöglichen; von aufgehender Forschung bis zu den technischen Aspekten. AMITIE wird durch sein extensives Programm der translationalen und intersektoralen Abordnungen die europäischen Kapazitäten im Bereich AM stärken, die mit keramisch-basierten Produkten zu tun haben. Das Projekt wird von der Universität von Limoges koordiniert und involviert 17 industrielle und akademische Partner aus sechs EU Ländern. Unser Lehrstuhl ist im Arbeitsprogramm beteiligt, das mit bioaktiven Keramiken und Gläsern zu tun hat. Die Website des EU (H2020) Projekts AMITIE ist hier verfügbar.

  • Prof. Boccaccini: Gastprofessor in Wroclaw, Polen
    Auf Grund einer Einladung des "Gastprofessoren" Programms gefördert durch 'Scientiae Wratislavienses' der Stadt Wroclaw in Polen, besuchte Prof. Boccaccini die Wrocław University of Science and Technology vom 22. bis 24. Mai 2017. Das Programm des Besuchs beinhaltete vier Vorlesungen von Prof. Boccaccini, nämlich I) Synthesis and characterization of biomaterials incorporating biologically active ions, II) Bioactive nanocomposites – progress and challenges, III) Bioactive Glasses in Soft Tissue Repair. What Do We Know So Far?, IV) Biofabrication approaches and Bioactive Materials for Tissue Engineering and Cancer Research: Progress and Challenges. Der Besuch beinhaltete auch Treffen mit der Fakultät und Diskussionen über Forschungskooperationen zwischen unserem Institut und dem Department of Mechanics, Materials Science and Engineering (Gastgeber: Prof. Jerzy Z. Kaleta und Dr. Justyna Krzak, abgebildet mit Prof. Boccaccini) an der Wrocław University of Science and Technology (WUST). Prof. Boccaccini besuchte auch die Laboratorien der Fakultät für Maschinenbau an der WUST und diskutierte mit jungen Forschenden und Promovierenden über Themen aus überlappenden Forschungsinteressen im Bereich Biomaterialien. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)
xy xz xy xz xy xz xz xz


  • Sonderausgabe in J. Mater. Sci. zu Ehren Prof. Larry Hench kürzlich veröffentlicht
    Die Sonderausgabe von Co-Autoren Prof. Aldo R. Boccaccini und angesehenen Kollegen zu Ehren des verstorbenen Prof. Larry Hench (1938-2016), der Erfinder des bioaktiven Glasses, wurde kürzlich in J. Mater. Sci. Band 52, Nummer 15 veröffentlicht. Das Vorwort der Gastautoren wurde von Aldo R. Boccaccini, Michael Fenn, Julian R. Jones, Toshihiro Kasuga, M. Grant Norton, Mohammed N. Rahaman, Enrica Verné und Edgar D. Zanotto geschrieben und ist hier verfügbar. Die Sonderausgabe ist eine besondere Sammlung von 37 Artikeln geschrieben von Wissenschaftlern auf der ganzen Welt geschrieben, die Doktoranden, Kollegen oder akademische Mitarbeitern des hervorragenden Wissenschaftlers Prof. Hench waren. Larry Hench hatte eine unangefochtene Stellung im Bereich der Materialwissenschaft. Seine Arbeit führte zur Erzeugung einer komplett neuen Familie von Biomaterialien, die eine starke Bindung mit menschlichem Gewebe aufweisen, die bioaktiven Gläser. Diese Veröffentlichung wurde als passender Tribut an Prof. Hench vorbereitet und erkennt seine unglaublichen Einfluss und Erbe an. (Zum Vergrößern, Bild anklicken)

Sonderausgabe zu Ehren Prof. L. Hench
  • Prof. Boaccaccini: Gastprofessor in Wroclaw, Polen
    Auf Grund einer Einladung des "Gastprofessoren" Programms durch die "Scientiae Wratislavienses" der Stadt Wroclaw in Polen wird Professor Boccaccini die Wrocław University of Science and Technology vom 22. bis 24. Mai 2017 besuchen. Das Program des Besuchs enthält vier Vorlesungen von Prof. Boccaccini, nämlich: I) Synthesis and characterization of biomaterials incorporating biologically active ions, II) Bioactive nanocomposites – progress and challenges, III) Bioactive Glasses in Soft Tissue Repair. What Do We Know So Far?, IV) Biofabrication approaches and Bioactive Materials for Tissue Engineering and Cancer Research: Progress and Challenges. Der Besuch wird auch Treffen mit der Fakultät und Diskussionen über Forschungskooperationen zwischen unserem Institut und dem Department of Mechanics, Materials Science and Engineering (Gast: Dr. Justyna Krzak) an der Wrocław University of Science and Technology beinhalten.


  • Besuch von der TU Berlin
    Vom 10. bis 12. Mai 2017 hat uns Dr. Franziska Schmidt, Arbeitsgruppenleiterin des Departments für keramische Werkstoffe (Leiter: Prof. A. Gurlo) am Institut für Werkstoffwissenschaften und –technologien der Technischen Universität Berlin (TU Berlin), besucht. Dr. Schmidt besuchte auch unser Labor für Biofabrikation in Erlangen-West und diskutierte mit uns über unsere Forschung von Kompositen aus Hydrogelen und bioaktiven Gläsern für den 3D Druck. Wir planen eine Zusammenarbeit mit der Gruppe von Dr. Schmidt in Bereich von bioaktiven Gläsern und Kompositen. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

xy xz


  • Euro BioMAT Konferenz in Weimar
    Bei der vierten Euro BioMAT Konferenz in Weimar, Deutschland, vom 9. bis 10. Mai 2017 war unser Institut sehr gut vertreten. Prof. Boccaccini war Mitglied des Organisationskomitees und präsentierte den Vortrag „Electrophoretic deposition of multifunctional chitosan- bioactive glass composite coatings (on Mg alloy substrates)". Dr. Liliana Liverani hielt einen Vortrag zu „Bioactive multilayered electrospun scaffolds for interface tissue engineering applications", Kai Zheng präsentierte ein Poster und einen Vortrag zu „Synthesis of hollow mesoporous bioactive glass nanoparticles with uniform size and shape" und Supachai Reakasame präsentierte das Poster mit dem Titel „Development and Characterization of Hybrid Hydrogel Based on Oxidized Alginate and Keratin for Tissue Engineering Applications" (alle abgebildet mit Prof. Boccaccini). Auf dem Foto ist außerdem Dr. Katrin Hurle (Mineralogie, FAU) zu sehen. Ein weiteres Foto zeigt Mitglieder des Organisationskomitees der Euro BioMAT (Prof. Petra Kluger, Fraunhofer IGB Stuttgart (Deutschland), und Prof. Frank Witte, Charité Berlin (Deutschland)) mit Prof. Regine Willumeit vom Helmholtz-Zentrum Geesthacht und Prof. Boccaccini. Er ist auch mit Prof. Klaus Jandt (Universität Jena), dem Vorsitzenden der Konferenz, zu sehen. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

xy xz xy xz xy


  • Institut für Biomaterialien (WW7) organisiert "NanoHeal" EU School
    Die fünfte „NanoHeal" School des europäischen Ausbildungsnetzwerks (ETN) „Nano-tailoring organo-mineral materials - Controlling strength and healing with organic molecules in mineral interfaces" (NanoHeal) fand vom 2. bis 5. Mai 2017 in Nürnberg statt und wurde von Prof. Aldo R. Boccaccini, Leiter des Institutes für Biomaterialien (WW7), organisiert. Das „NanoHeal" Netzwerk umfasst Kooperationen von jeweils 6 führenden europäischen Industrie- und akademischen Gruppen aus Norwegen, Dänemark, Italien, Frankreich, Großbritannien, Israel und Deutschland. Es werden künstliche und natürliche Zementmaterialien für eine Reihe von Anwendungen in einem aufstrebenden, interdisziplinären Bereich von Grundlagenwissenschaften (Physik, Chemie, Geowissenschaften) bis hin zu dementsprechenden Ingenieurswissenschaften (Materialwissenschaft, Bauingenieurwesen, Wissenschaft von Erdöl) untersucht. Das Projekt forscht an innovativen Sonden und Modellen für Prozesse im Nanobereich, die neue Perspektiven im Design und bei der Kontrolle von organisch-mineralischen Materialien, wie z.B. Zement, eröffnen. Das Netzwerk zielt darauf ab junge Forscher an der Schnittstelle zwischen Grundlagenwissenschaften und der Anwendung solcher Nanomaterialien auszubilden. Die Dozenten waren neben Prof. A.R. Boccaccini, Prof. S. Wolf (WW3), Prof. R. KLubb-Taylor (CBI Department), Dr. R. Detsch (WW7), Prof. M. Goecken (WW1), Dr. K. Hurle (Mineralogie, FAU) und Prof. A. Suncana-Smith (Physik Department, FAU) (auf den Bildern mit Prof. Boccaccini und dem NanoHeal Porjektkoordinator Prof. Dag Kristian Dysthe (Universität Oslo) zu sehen). Barbara Myska, Doktorandin am Institut für Biomaterialien (FAU), arbeitet im Projekt „NanoHeal" und präsentierte die Ergebnisse ihres Projekts „Interfacial interactions in calcium carbonate materials in the context of biomedical applications". (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

xy xz xy xz xy xz


  • SOLAR ERA.NET Projekt SLAGSTOCK Treffen in Erlangen
    Am 3. Mai wurde ein Treffen des SOLAR ERA.NET Projekts „Low-cost sustainable thermal energy storage system made of recycled steel industry waste" (SLAGSTOCK) am Institut für Biomaterialien, Universität Erlangen-Nürnberg, abgehalten, welches von Dr. Jasmin Hum und Prof. Aldo R. Boccaccini organisiert wurde. SLAGSTOCK ist ein FP7 gefördertes Europäsches Netzwerk von nationalen und regionalen Förderorganisationen, RTD und Innovationsprogammen mit akademischen und Industrieteilnehmern aus Deutschland, Spanien, Frankreich und der Schweiz. In Deutschland wird das Projekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI) unterstützt. Besonders das SLAGSTOCK Projekt zielt darauf ab, ein innovatives thermisches Speicherkonzept zu entwickeln, das Stahlschlacke als Speichermaterial nutzbar machen soll. Unser Institut ist an der Materialcharakterisierung der neuen thermischen Speichersysteme beteiligt. (Zum Vergrößern, Bild anklicken)

SLAGSTOCK Treffen in Erlangen

 

April 2017

 

Vorstandssitzung der DGM in Berlin
  • Zusammenarbeit zwischen Darmstadt und Erlangen im Bereich bioaktiver Gläser: DFG Projekt-Treffen in Erlangen
    Ausgerichtet von Prof. Aldo R. Boccaccini, fand am 25. April 2017 an unserem Institut für Biomaterialien (Universität Erlangen-Nürnberg) das Treffen des DFG geförderten Projekts „Ionen-dotiertes bioaktives Glas mit hervorragendem Hochtemperatur-Kristallisationswiderstandes" statt. Dieses Projekt ist eine Zusammenarbeit des Institutes für Biomaterialien (FAU) mit dem Institut für Materialwissenschaften, Disperse Feststoffe (TU Darmstadt) (Leiter: Prof. Ralf Riedel). An dem Treffen nahmen die Forscher Fangtong Xie (TU Darmstadt) und Kai Zheng (FAU Institut für Biomaterialien) und die Projektleiter Dr. Emanuel Ionescu (TU Darmstadt) und Prof. Aldo R. Boccaccini (FAU Institut für Biomaterialien) teil (siehe Bild). Dieses neue 3-jährige Projekt zielt darauf ab, eine neue Familie von multifunktionalen, mit therapeutischen Ionen versehenen bioaktiven Gläsern zu gewinnen. Die Gläser werden an der TU Darmstadt hergestellt und am Institut für Biomaterialien in Erlangen bezüglich ihres intrinsisch bioaktiven Verhaltens und ihrer Zytokompatibilität getestet. (Zum Vergrößern, Bild anklicken)

Prof. Boccaccini erhält Preis

  • Prof. Boccaccini besuchte die National University of Technology (UTN) FR San Rafael, Argentinien
    Am 19. April 2017 besuchte Prof. Boccaccini die Forschungseinrichtungen an der National University of Technology (UTN) FR San Rafael, Argentinien, wo er Treffen abhielt, um die Gründung von neuen Forschungskooperationen mit unserem Institut im Bereich von Nanomaterialien zu diskutieren. Er besuchte die Forschungsgruppe am Complex Systems (SICO), welche von Prof. Dr. Fabricio O. Sanchez Varretti geleitet wird. Prof. Boccaccini besuchte auch das Labor zur Forschung an stabilen Isotopen, welches von Dr. Adolfo Gil geleitet wird. Auf den Bildern sind zu sehen: Prof. Boccaccini mit Prof. Paola Torres, Gisela Quiroga, Javier Juri, Ignacio Garcia und Prof. Dr. Sanchez Varretti. Auf dem zweiten Bild sind Prof. Boccaccini mit Dr. Adolfo Gil, Gisela Quiroga, Marcos Sarome und Armando Dauverne zu sehen. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

xy xz

  • Unser neuer Review-Artikel in Advances in Colloid and Interface Science veröffentlicht
    Unser neuer Review-Artikel mit dem Titel "Sol-gel processing of bioactive glass nanoparticles. A review" von Kai Zheng und Prof. Aldo R. Boccaccini wurde in Advances in Colloid and Interface Science veröffentlicht. In diesem Review [1] werden unterschiedliche auf Sol-Gel basierende Methoden zur Synthese von bioaktiven Glass-Nanopartikeln (BGN) beschrieben und verglichen. Dazu wurde der Einfluss der Herstellungsparameter auf die Größe, Form, Porosität und Zusammensetzung von BGN diskutiert. Ein weiterer Schwerpunkt in diesem Review waren die biomedizinischen Anwendungen von BGN.

    [1] K. Zheng, A. R. Boccaccini, Sol-gel processing of bioactive glass nanoparticles: A review, Adv. Colloid Interf. Sci. (2017) in press.

  • Prof. Boccaccini besucht Bildungseinrichtungen in seiner Heimatstadt in Argentinien
    Während des Urlaubsaufenthalts in seiner Heimatstadt San Rafael in Argentinien, besuchte Prof. Boccaccini am 19. April 2017 die Fachoberschule No. 4-117 Ejército de los Andes Ejercito de Los Andes" (ex ENET N°1). Prof. Boccaccini beendete hier seine höhere Schulbildung (1975-1980) und erhielt an der ENET N°1 die Auszeichnung zum Techniker in Elektromechanik im Jahr 1980. Prof. Boccaccini wurde eingeladen eine Präsentation für alle Schüler dieser Sekundärschule zu halten, um über seine berufliche Laufbahn seit dem Ende seiner Studien dort im Jahr 1980 zu reden, und er gab seine persönliche Lebenserfahrung als Forscher und Professor in Deutschland an die Studenten und Lehrer weiter. Des Weiteren besuchte Prof. Boccaccini die Nationale Technologische Universität (UTN), FR San Rafael, wo er seine universitäre Laufbahn startete und die Grundkurse der Elektromechanik von 1981 bis 1983 belegte. An der UTN FR San Rafael traf Prof. Boccaccini verschiedenen Kollegen, um Forschungskooperationen im Bereich von Nanomaterialien zu diskutieren (Gesonderte Informationen). (Zum Vergrößern, Bild anklicken)

xy xz


  • Prof. Boccaccini als Gastredner in San Rafael, Argentinien
    Eingeladen von den Studierenden-Organisationen der Nationalen Technologie Universität (UTN) FR San Rafael und der Fakultät der angewandten Wissenschaften in der Industrie (FCAI) an der Nationalen Universität von Cuyo (UNCUYO), San Rafael, Argentinien, hielt Prof. Aldo R. Boccaccini am 17. April 2017 die Vorlesung zum Thema: „New Bioactive Materials for Medical Applications: Advances and Challenges" im Audimax der FCAI. Auf den Bildern sind zu sehen: Prof. Boccaccini mit Ingenieurstudenten der FCAI und UTN, die die Veranstaltung organisiert haben, und mit wissenschaftliche Mitarbeiter und Forscher/-innen der FCAI, einschließlich Frau Gisela Quiroga (Doktorandin), Dr. Alicia Ordonez de Yapur (Dekanin des FCAI), Dr. Cecilia Flores und Frau Siliva Clavijo (Doktorandin). Seit kurzem forscht unser Institut zusammen mit UTN und FCAI im Bereich von biomedizinischen Materialien und elektrophoretischer Abscheidung. Des Weiteren wurde Prof. Boccaccini von der lokalen Presse in San Rafael interviewt.(Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

xy xz xy xz xy xz

  • Prof. Boccaccini besucht FCAI, Nationale Universität von Cuyo, San Rafael, Argentinien
    Prof. Bocccaccini besuchte die Fakultät der angewandten Wissenschaften in der Industrie (FCAI) an der Nationalen Universität von Cuyo (UNCUYO), San Rafael, Argentinien, wo er Frau Siliva Clavijo traf (siehe Bild). Silvia Clavijo ist eine Doktroandin, die im Bereich der elektrophoretischen Abscheidung von Kompositbeschichtungen für orthopädische Anwendungen arbeitet und von Dr. Maria Jose Santillan (UNCUYO) sowie von Prof. Boccaci betreut wird. Der letzte Artikel mit Dr. Santillan und Frau Clavijo wurde kürzlich in Ceramics International [1] veröffentlicht. (Zum Vergrößern, Bild anklicken)

    [1] S. Clavijo, et al., Electrophoretic deposition of chitosan/Bioglass® and chitosan/Bioglass®/TiO2 composite coatings for bioimplants, Ceramics International, 42 (2016) 14206-14213.
Sivlia Clavijo und Prof. Boccaccini
  • Prof. Boccaccini in Buenos Aires
    Während seines Besuches in Argentinien traf Prof. Boccaccini Prof. Viviana Mourino (Department of Pharmaceutical Technology, Universität von Buenos Aires), eine langjährige Forschungsmitarbeiterin unseres Institutes. Prof. Boccaccini und Prof. Mourino besprachen aktuelle und zukünftige Forschungskooperationen im Bereich von bioaktiven Glas-Polymer Kompositen für Tissue Engineering und Drug Delivery. Die letzte gemeinsame Publikation aus der Zusammenarbeit mit der Gruppe von Prof. Mourino wurde kürzlich in Biomedical Materials [1] veröffentlicht. (Zum Vergrößern, Bild anklicken)

    [1] Cattalini, J. P., et al., Nanocomposite scaffolds with tunable mechanical and degradation capabilities: co-delivery of bioactive agents for bone tissue engineering, Biomedical Materials 11 (6), 065003.

Prof. Boccaccini in Buenos Aires
  • Wir begrüßen unsere Gaststudenten und Gastwissenschaftler
    Einige Studenten und junge Wissenschaftler haben sich unser Institut ausgesucht, um hier in den nächsten Monaten zu forschen. Wir begrüßen Frau Aleksandra Wajda (Gastdoktorandin von AGH Krakau, Polen), Frau Serena Miglietta (Master Studentin, Polytechnic of Turin, Italien), Herr Hassan Warraich (Doktorand im EU ITN Projekt CoACH, Polytechnic of Turin, Italien), Herr Jesus Rodriguez Sanchez (Doktorand im ITN EU Projekt NanoHeal, Universität von Oslo) und Herr Ranjot Singh Virk (Gastwissenschaftler aus Indien). Sie werden jeweils an unterschiedlichen Themen arbeiten: Ionen dotiertes, aus Sol-Gel gewonnenes bioaktives Glaspulver, Polymerbeschichtete bioaktive Glas-Scaffolds, Elektrophoretische Abscheidung von Nanomaterialien, mechanische Eigenschaften von Kalziumkarbonat-Materialien und Elektrophoretische Abscheidung von organisch-anorganischen Beschichtungen. Willkommen in Erlangen! (Zum Vergrößern, Bild anklicken)

Unsere neuen Gaststudenten und Gastwissenschaftler
  • Vorstellung unserer Arbeiten im Bereich Biofabrikation auf der Website des BioScaffolder Herstellers
    Zwei Beispiele unserer Ergebnisse im Bereich der Biofabrikation werden auf der Website des Herstellers des Bioplotting-Systems „BioScaffolder", welchen wir auch an unserem Institut haben, vorgestellt: zum einen unser Ansatz zur Erstellung eines Hart-Weich-Konstrukts für Tissue Engineering und zum zweiten die Verarbeitung von mit Zellen beladenen Alginat-Kapseln für die Scaffold-Herstellung. Unser Institut arbeitet eng mit dem Hersteller des BioScaffolders zusammen, um weitere Verbesserungen auf dem Gebiet des 3D Bioprintings zu entwickeln. Unsere neuesten Forschungsergebnisse im Bereich Biofabrikation wurden kürzlich veröffentlicht [1-3].

    [1] Zehnder, T., et al., Fabrication of Cell-Loaded Two-Phase 3D Constructs for Tissue Engineering, Materials 2016, 9(11), 887.

    [2] Leite, A., et al., Bioplotting of a bioactive alginate-dialdehyde-gelatin composite hydrogel containing bioactive glass nanoparticles, Biofabrication 8 (2016) 035005.

    [3] Zehnder, T., et al., Biofabrication of a co-culture system in an osteoid-like hydrogel matrix, Biofabrication (2017) in press.


  • Ein Jahr in unserem neuen Gebäude in Erlangen-West
    Um das einjährige Bestehen des Umzugs in unser neues Gebäude (Gebäude II) in Erlangen-West zu markieren, wurde ein Seminar und Zusammenkommen des ganzes Lehrstuhls am 3. April veranstaltet. Prof. Boccaccini (Leiter des Lehrstuhls für Biomaterialien) betonte das exzellente Umfeld und die modernen Forschungseinrichtungen für Forschungsarbeiten im Bereich Zellbiologie, Tissue Engineering und Biofabrikation, die im Gebäude II zu Verfügung stehen. Zudem betonte er, dass unser Lehrstuhl einige internationale Kooperationen leitet, die auf so eine hohe Qualität und Gerätschaften angewiesen sind, während Dr. Rainer Detsch (auf dem Bild mit Prof. Boccaccini), der der Gruppenleiter hier ist, die besonders gutes Zusammenarbeit des Teams in Gebäude II betonte, welches aus PostDocs, Doktoranden, akademischen Besuchern und Master-, sowie Bachelorstudenten besteht. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

    Einjähriges (1) Einjähriges (2) Einjähriges (3) Einjähriges (4) Einjähriges (5)


  • Besuch und Seminarvortrag von Dr. Gary M. Gladysz
    Am 3. April 2017 besuchte uns Dr. Gary Gladysz, Empyreus Solutions, LLC, USA. Seit 2004 arbeitet Prof. Boccaccini mit Dr. Gladysz an der Organisation von internationalen Konferenzen zu „Syntactic and Composite Foams", eine Reihe von Konferenzen, die von Engineering Conferences International (ECI) unterstützt wird, zusammen. Die letzte Konferenz dieser Reihe „Syntactic and Composite Foams V" fand vom 26. bis 31. März 2017 in Siracusa, Italien, statt. Während seines Besuches in unserem Institut präsentierte Dr. Gladysz den Seminarvortrag „Voids in materials: Building functionality", in welchem er auch Einzelheiten aus seinem Buch "Voids in Materials – From Unavoidable Defects to Designed Cellular Materials" vortrug. Das Buch entstand in Zusammenarbeit mit Prof. Krish Chawla (University of Alabama, Birmingham, USA). (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)
xz xy xz xy

März 2017

 

  • "Syntactic and Composite Foams V" Konferenz in Italien
    Die 5. internationale Konferenz für syntaktische Schäume und Komposit-Schäume fand in Siracusa, Italien, vom 26. bis 31. März 2017 statt. Prof. Boccaccini war ein Mitvorsitzender dieser Konferenz, welche von Engineering Conferences International (ECI) unterstützt wurde. Dr. Liliana Liverani und Lukas Gritsch (Doktorand) nahmen an der Konferenz teil und präsentierten unser Institut. Dr. Liverani referierte zu "Keynote: Composite foams as tissue scaffolds: past, present and future" und "Proteins as coating materials on bioactive glass-based composite foams". Lukas Gritsch präsentierte ein Poster zum Thema: "Antimicrobial chitosan foams as tissue engineering scaffolds". Auf dem Bild sind zu sehen Dr. Manabu Fukushima (Japan) (Mitvorsitzender), Dr. Gary M. Gladysz (USA) (Vorsitzender), Prof. Krish Chawla (USA) (Mitvorsitzender), Dr. Liliana Liverani (FAU) und Lukas Gritsch (FAU). (Zum Vergrößern, Bild anklicken)

Dr. Manabu Fukushima (Japan) (Mitvorsitzender), Dr. Gary M. Gladysz (USA) (Vorsitzender), Prof. Krish Chawla (USA) (Mitvorsitzender), Dr. Liliana Liverani (FAU) und Lukas Gritsch (FAU).
  • Jährliches Treffen der Deutschen Keramischen Gesellschaft
    Prof. Aldo R. Boccaccini war zusammen mit Dr. Franziska Schmidt (Lehrstuhl Keramische Werkstoffe, TU Berlin) Mitveranstalter des Symposiums „Bioceramics and biocomposites" beim 92. jährlichen Treffen der Deutschen Keramischen Gesellschaft (DKG), die in Berlin, Deutschland, vom 19. Bis 22. März 2017 stattgefunden hat. Prof. Boccaccini moderierte die Sitzungen mit und präsentierte den Vortrag "Bioactive glass-based composite scaffolds with polymer coatings for bone tissue engineering and drug delivery". Barbara Myska und Nicoletta Toniolo, Doktorandinnen an unserem Intitut, präsentierten jeweils das Poster "Development and characterisation of amorphous calcium carbonate for biomedical applications" und den Vortrag "Geopolymers incorporating silicate waste". Auf den Bildern sind zu sehen: Prof. Boccaccini mit Dr. F. Schmidt, Prof. Antonio Salinas (UCM Madrid, Hauptredner), Barabara Myska und Nicoletta Toniolo (beide FAU), Dr. Guido Falk (Universität des Saarlandes und DKG), und Prof. Aleksander Gurlo (TU Berlin und Moderator der Konferenz). (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

xy xz xy xz xy xz


  • Besuch aus Japan
    Dr. Tan Wai Kian vom Zentrum für internationale Bildung, Toyohashi University of Technology (TUT), Japan, besuchte unser Institut im Rahmen unserer Forschungskooperation mit der TUT, im Projekt "Development of nano-scale artificial magnetic lattice (AML) and application for controlling light and electromagnetic wave".Wir arbeiten mit TUT Forschern im Bereich der Elektrophoretischen Abscheidung (electrophoretic deposition (EPD)) von funktionellen Nanomaterialien zusammen, um ein neues, kostengünstiges und groß-dimensioniertes AML zu entwickeln. Auf dem Bild: Dr. Kian, Prof. Boccaccini und Dr. G. Kawamura vom Department of Electrical and Electronic Information Engineering, TUT, zurzeit akademischer Besucher in unserem Institut. (Zum Vergrößern, Bild anklicken)
Prof. Boccaccini erhält Preis
  • Promotionserfolg: Yuyun Yang
    Am 23. März 2017 verteidigte Yuyun Yang erfolgreich ihre Doktorarbeit im Bereich von bioaktiven Komposit-Schutzschichten auf Mg Substraten, welche unter der Aufsicht von Professor Aldo R. Boccaccini an unserem Institut und in enger Kooperation mit Prof. Sanna Virtanen (Lehrstuhl für Korrosion und Oberflächentechnik) erarbeitet wurde. Neben Prof. Boccaccini und Prof. Virtanen waren, Prof. Wolfgang Goldmann (Gruppe Biophysik, FAU) und Prof. Dirk Schubert (Lehrstuhl für Polymerwerkstoffe, FAU) Mitglieder des Verteidungskommittees. Prof. Boccaccini betonte Yuyun's herausforderndes Forschungsprojekt. Dies war die erste umfassende Forschungsbemühung in unserem Institut, die auf die Entwicklung von modernen Beschichtungssystemen für Mg Substrate fokussiert war, welche Funktionalitäten wie Bioaktivität, Antibakterielle Effekte und Korrosionsschutz aufweisen sollen, was relevant für eine Reihe an biomedizinischen Anwendungen in orthopädischen und kardiovaskulären Geräten ist. Yuyun war Stipendiatin des China Scholarship Council (CSC) und arbeitete eng mit der Forschungsgruppe von Prof. Virtanen zusammen. Yuyun erhielt den 2015 Frans Habraken Best Paper Award des Journals Appl. Surf. Sci. für ihren Artikel: "In vitro study of polycaprolactone/bioactive glass composite coatings on corrosion and bioactivity of pure Mg" (Applied Surface Science, Volume 355, 2015, 832-841). Weitere Artikel aus Yuyun's Doktorarbeit sind einer fortgeschrittenen Phase der Vorbereitung. Wir gratulieren Yuyun zur Erlangung des Doktorgrades und wünschen ihr alles Gute für ihre Zukunft. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

xy xz xy xz xy xz

  • Besuch von Prof. Antonio Salinas, Complutense University of Madrid
    Vom 21. bis 22. März besuchte uns Prof. Antonio J. Salinas, Department of Inorganic and Bioinorganic Chemistry, Complutense University of Madrid, Spanien. Prof. Salinas ist ein Mitglied der Forschungsgruppe, die von Prof. Maria Vallet-Regi an der UCM geleitet wird. Wir arbeiten mit Prof. Salinas im Bereich mesoporöser bioaktiver Gläser mit biologisch aktiver Ionenzufuhr zusammen. Aus dieser Zusammenarbeit ist ein Artikel entstanden, der kürzlich veröffentlicht wurde [1]. Des Weiteren besuchte Prof. Salinas auch unser zweites Gebäude in Erlangen-West (siehe Bild) und informierte sich über unsere Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Biofabrikation. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

    [1] A. Philippart, et al., Novel ion-doped mesoporous glasses for bone tissue engineering: Study of their structural characteristics influenced by the presence of phosphorous oxide, Journal of Non-Crystalline Solids 455 (2017) 90-97.
xy xz


  • Promotionserfolg: Kai Zheng
    Am 22. März 2017 verteidigte Kai Zheng erfolgreich seine Doktorarbeit im Bereich bioaktiver Glas-Nanopartikel für biomedizinische Anwendung, welche unter der Aufsicht von Professor Aldo R. Boccaccini an unserem Institut erarbeitet wurde. Neben Prof. Boccaccini waren Prof. Antonio Salinas (Department of Inorganic and Bioinorganic Chemistry, Complutense University of Madrid, Spanien), Prof. Robin Klupp-Taylor (Department of Chemical and Biological Engineering, FAU), und Prof. Stephan Wolf (Insititute for Glass and Ceramics, FAU) Mitglieder des Verteidigungskommittees. Prof. Boccaccini lobte Kai's zukunftsweisende Forschung mit Fokus auf der Synthese von Bioglas-Nanopartikeln (BGNP) mit zusätzlichen Funktionalitäten durch Anpassung der Stoeber Sol-Gel Methode. Dies hat zu einigen neuen Ionen-dotierten BGNP geführt, die für vielfältige Anwendungen, von Knochen Tissue Engineering über Bildgebung bis hin zu Drug Delivery-Systeme, von Interesse sind. Auch die Anhaftung von Biomolekülen an die BGNP Oberflächen wurde untersucht. Kai war Stipendiat des China Scholarship Council (CSC) und arbeitete mit Forschungsgruppen von anderen FAU Departments, der TU München und AGH Krakau während seiner Forschungsarbeit zusammen. Einige Veröffentlichungen sind aus Kai's Ergebnissen entstanden (z.B. [1-3]). Wir gratulieren Kai zur sehr erfolgreichen Erlangung des Doktorgrades und wünschen ihm alles Gute für seine Zukunft. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

    [1] Zheng, K., et al., Bio-templated bioactive glass particles with hierarchical macro-nano porous structure and drug delivery capability,Colloids and Surfaces B: Biointerfaces 135 (2015) 825-832.

    [2] Zheng, K., et al., ZnO quantum dots modified bioactive glass nanoparticles with pH-sensitive release of Zn ions, fluorescence, antibacterial and osteogenic properties, J. Mater. Chem. B, 4 (2016) 7936- 7949.

    [3] Zheng, K., et al., Timing of calcium nitrate addition affects morphology, dispersity and composition of bioactive glass nanoparticles, RSC Adv., 6 (2016) 95101-95111.

xy xz xy xz


  • Neue internationale Forschungsprojekte am Lehrstuhl Biomaterialien
    Zwei neue Projekte, die von dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) finanziert werden, wurden dem Lehrstuhl Biomaterialien zuteil. Eines der Projekte soll Biomaterialien aus Sol-Gel abgeleitetem Borosilikat in Kooperation mit Forschern vom Department of Materials & Ceramic Engineering der Universität von Aveiro (Portugal) (Leiterin: Prof. Helena Fernandes), untersuchen. Das zweite Projekt beinhaltet zwei Forschungsgruppen aus Argentinien im Bereich Zellinteraktion mit Nanostrukturierten Oberflächen, nämlilch mit den Forschern des Lab. Integración de Señales Celulares, Instituto de Embriología e Histología de Mendoza, National University of Cuyo, Mendoza (Leiter: Dr. Diego M Bustos) und des INTEMA, National University of Mar del Plata (Leiter: Prof. Gustavo Abraham). Prof. Boccaccini sagt: diese Projekte tragen zu unserer großen Palette an internationalen Kooperationen bei und sie werden es unseren Doktoranden und jungen Wissenschaftlern ermöglichen, nach Portugal oder Argentinien zu reisen, um dort Forschungsaktivitäten durchzuführen, die vom internationalen Netzwerk der Mitarbeiter profitieren, genauso wie es uns eine Freude sein wird, Kollegen aus Aveiro, Mendoza und Mar del Plata an den geplanten Forschungsaktivitäten unserer Labors teilhaben zu lassen.
  • Besuch aus Japan
    Im Rahmen unserer Forschungskooperation mit der Toyahashi University of Technology (TUT) , Japan, zu dem Projekt „Development of nano-scale artificial magnetic lattice (AML) and application for controlling light and electromagentic wave" empfangen wir Dr. G. Kawamura vom Department of Electrical and Electronic Information Engineering, TUT. Wir arbeiten mit Dr. Kawamura im Bereich der elektrophoretischen Abscheidung (EPD) von funktionellen Nanomaterialien zusammen, um ein neues, kostengünstiges und großdimensionierts AML zu entwickeln. (Zum Vergrößern, Bild anklicken)

    Prof. Boccaccini und Dr. Kawamura


  • EU Teaming Projekt "FunGlass": Auftakttreffen in Trencin, Slowakei
    Das erste Treffen des EU Projektes "FunGlass", das vom TEAMING Horizon 2020 "Spreading Excellence and Widening Participation" finanziert wird, fand am 7. und 8. März 2017 in Trencin, Slowakei, statt. Diese großen Projekte, die von der Europäischen Kommission finanziert werden, wurden ins Leben gerufen, um die Infrastruktur für die Forschungs in EU Ländern zu unterstützen, deren Wissenschafts-/Technologiebasen schwächer sind. Das Projekt „Centre for functional and surface-functionalized glasses (FunGlass)" wird mit 15 Millionen Euro unterstützt und zielt darauf ab, ein neues Kompetenzzentrum für moderne Glasmaterialien für die Alexander Dubček University in Trenčín, Slowakei, zu etablieren. Die Aufgabe des Zentrums, welches von Prof. Dusan Galusek von der Alexander Dubček Universität Trenčín geleitet werden wird, ist es, Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich von Gläsern mit besonderen funktionellen Eigenschaften für vielfältige neue Anwendungen durchzuführen. Prof. Boccaccini ist, zusammen mit Prof. Lothar Wondraczek, Otto Schott Institute of Materials Research, Universität Jena, Deutschland, Prof. Enrico Bernardo, Centre for Mechanics of Biological Materials, Universität Padova, Italien, und Prof. Alicia Duran, Insitute of Ceramic and Glass, Madrid, Spanien, einer der vier internationalen Partner, die in dem neuen Kompetenzzentrum zusammenarbeiten werden. Dazu die Presseinformation der FAU hier. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

FunGlass-Team Prof. Dusan und Prof. Boccaccini Prof. Bernardo und Prof. Boccaccini

 

  • Spreading Excellence and Widening Participation: Neues EU-Projekt am Institut für Biomaterialien
    Dem Institut für Biomaterialien (Leitung: Prof. Aldo R. Boccaccini) ist es gelungen, Partner eines großen EU-Projektes im TEAMING Horizon 2020 Aufruf „Spreading Excellence and Widening Participation" zu werden. Diese großen Projekte, welche von der Europäischen Kommission gefördert werden, werden gegründet, um die Forschungsinfrastruktur in Europäischen Ländern, die auf wissenschaftlicher/technologischer Basis schwach sind, zu unterstützen. Das Projekt „Centre for functional and surface-functionalized glasses (FunGlass)" wird mit 15 Millionen Euro unterstützt und zielt darauf ab, ein neues Kompetenzzentrum für moderne Glasmaterialien in Trencin, Slowakei, zu etablieren. Die Aufgabe des Zentrums, welches von Prof. Dusan Galusek von der Alexander Dubček Universität Trenčín geleitet werden wird, ist es, Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich von Gläsern mit besonderen funktionellen Eigenschaften für vielfältige neue Anwendungen durchzuführen. Prof. Boccaccini ist, zusammen mit Prof. Lothar Wondraczek, Otto Schott Institute of Materials Research, Universität Jena, Deutschland, Prof. Enrico Bernardo, Centre for Mechanics of Biological Materials, Universität Padova, Italien, und Prof. Alicia Duran, Insitute of Ceramic and Glass, Madrid, Spanien, einer der vier internationalen Partner, die in dem neuen Kompetenzzentrum zusammenarbeiten werden.


  • Besuch aus Bangalore, Indien
    Am 3. März 2017 hat uns Dr. Sivaranjani Gali, außerordentliche Professorin des Departments für zahnärtzliche Prothetik, Fakultät für zahnmedizinische Wissenschaften von der M S Ramaiah Universität für angewandte Wissenschaften in Bangalore, Indien, besucht. Dr. Gali hielt einen Vortrag zu dem Titel „Zirconia toughened mica glass ceramics for dental restorations". Sie erörterte neue Glas-Keramik-Zusammensetzungen mit verbesserter Kombination der mechanischen Eigenschaften. Die maschinelle Bearbeitbarkeit neuer Glaskeramiken wird durch das Konzept des Sprödigkeits-Index beschrieben, welches von Prof. Boccaccini in einem vorherigen Forschungsprojekt [1] beigetragen wurde. Dr. Gali ist mit Prof. Bikramjit Basu am Indian Institute of Science Bangalore durch das Welcome Trust DBT India Fellowship für Mediziner verbunden. (Zum Vergrößern, Bild anklicken)

    [1] A. R. Boccaccini, Machinability and brittleness of glass-ceramics, J. Mater. Proc. Technol. 65 (1997) 302-304.

 

Prof. Boccaccini mit Dr. Gali aus Bangalore
Prof. Boccaccini mit Prof. Bresme vom Imperial College London

Februar 2017

 

  • Erster Austauschbesuch zur Northwestern Polytechnical University in China
    Vom 15.02.2017 bis 08.03.2017 besuchten zwei Doktorandinnen von unserem Institut (Frau Yuyun Yang und Frau Svenja Heise) und ein Doktorand von WW4 (Herr Juncen Zhou) die School of Life Sciences, Northwestern Polytechnical University in Xi'an, China. Sie arbeiteten im Labor für Biomaterialien und pharmazeutischer Technologie. Der Besuch hat im Rahmen des DAAD/CSC unterstützten Projekts im Bereich von bioaktiven Beschichtungen für orthopädische Anwendungen stattgefunden. Auf chinesischer Seite sind Dr. Qiang Chen, ehemaliger Doktorand von unserem Institut, Frau Hongfei Qi (Doktorandin), Dr. Kai Dong und Prof. Liting Lu involviert. Auf dem Bild sind von links nach rechts zu sehen: Dr. Kai Dong, Hongfei Qi, Svenja Heise, Yuyun Yang, Prof. Liting Lu, Dr. Qiang Chen und Juncen Zhou (WW4). (Zum Vergrößern, Bild anklicken)

 

Erster Austauschbesuch zur NOrthwestern Polytechnical University in China

  • DFG Projekt "Bioadaptive Coatings on Mg alloys": Neue Veröffentlichungen
    Zwei neue Publikationen haben sich kürzlich aus unserem DFG unterstütztem Projekt „Bioadaptive Coatings on Mg alloys" in Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe von Prof. Sanna Virtanen, Lehrstuhl für Korrosion und Oberflächentechnik, ergeben. Der Artikel von Höhlinger et al. [1] stellt innovative Oberflächenvorbehandlungen zur Verbesserung der elektrophoretischen Abscheidung (EPD) von bioaktiven Glas-Chitosan Beschichtungen auf einer WE43 Mg Legierung dar, während die Publikation von Heise et al. [2] die elektrophoretische Abscheidung einer neuen Familie von Chitosan-bioaktiven Gläsern Kompositbeschichtungen einschließlich einer kompletten Charakterisierung der Beschichtungen in Bezug auf mechanische Stabilität und Antikorrosionseigenschaften darstellt. Das Projekt wird auch in Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe von Prof. Frank Witte, Charite Universitätsmedizin, Berlin, durchgeführt.

    [1] Höhlinger, M., Heise, S., Wagener, V., Boccaccini, A. R., Virtanen,S., Developing surface pre-treatments for electrophoretic deposition of biofunctional chitosan-bioactive glass coatings on a WE43 magnesium alloy, Appl. Surf. Sci. 405 (2017) 441-448.

    [2] Heise, S., Höhlinger, M., Torres Hernández, Y., Pavón Palacio, J. J., Rodriquez Ortiz, J. A., Wagener, V., Virtanen, S., Boccaccini, A. R., Electrophoretic deposition and characterization of chitosan/bioactive glass composite coatings on Mg alloy substrates, Electrochimica Acta, (2017) in press.

  • Rats- und Hauptversammlungstreffen des European Virtual Institute KMM-VIN in Brüssel
    Prof. Aldo R. Boccaccini, Mitglied des Rates des European Virtual Institute on Knowledge-based Multifunctional Materials (KMM-VIN), nahm an den Rats- und Hauptversammlungstreffen des KMM-VIN teil, welche am 21. Februar 2017 in Brüssel stattfanden. Prof. Aldo R. Boccaccini ist der Koordinator der Arbeitsgruppe Biomaterialen (zusammen mit Prof. C. Hellmich von der technischen Universität Wien, Österreich). KMM-VIN ist eine einzige juristische Einrichtung mit supranationalem Charakter, welches sowohl integrierte Grundlagen- und angewandte, kommerzielle Forschung, als auch Bildungs- und Innovationsaktivitäten im Bereich von wissensbasierten multifunktionalen Materialen bietet. Das Ziel von KMM-VIN besteht darin die Erstellung einer Plattform für Forschung, Entwicklung und industrieller Anwendung von modernen multifunktionellen Materialien zu fördern, damit sich Europa zu einem Global Player in diesem Bereich entwickeln kann und dadurch zu einer Verbesserung der Lebensqualität der Europäischen Gesellschaft beiträgt. Auf den Bildern Prof. C. Hellmich, TU Wien, Prof. M Basista, Institute of Fundamental Technological Research (IPPT), Warschau, Polen, und CEO des KMM-VIN, Prof. M Ferraris, Polytechnic of Turin, Italien, Ratsmitglied und Prof. Aldo R. Boccaccini. Im Rahmen seiner Aktivitäten innerhalb der KMM-VIN organisiert Prof. Boccaccini den industriellen Workshop „Biomaterials: Key Technologies for Better Healthcare" in Zusammenarbeit mit InnoPlanT/Medical Valley EMN und FORM Laboratory-UK Erlangen, welcher am 27 bis 28 September 2017 in Erlangen stattfinden wird. (Zum Vergrößern, Bild anklicken)

 

KMM-VIN Treffen in Brüssel mit Prof. Boccaccini und Prof. BasistaKMM-VIN Treffen in Brüssel mit Prof. Boccaccini und Prof. Hellmich

  • Kick-off Treffen des Gemeinschaftsprojekts in Japan
    Das Kick-off Treffen des Projekts „Development of nano-scale artificial magnetic lattice (AML) and application for controlling light and electromagnetic wave" geleitet durch die Toyohashi University of Technology, Japan, hat am 17. Februar 2017 an der Toyohashi University of Technology, Tempaku, Toyohashi in Japan stattgefunden. Unser Institut ist einer der internationalen Partner in diesem Projekt, welches Unterstützung durch das japanische Programm zur Förderung von strategischen internationalen Netzwerken (Japan Society for the Promotion of Science) erhält. Wir arbeiten zusammen mit der Gruppe von Prof. Atsunori Matsuda vom Department für Elektrotechnik und elektronischer Informationstechnik im Bereich der elektrophoretischen Abscheidung (EPD) von funktionellen Nanomaterialien. Die Videonachricht von Prof. Boccaccini ist hier verfügbar. (Zum Vergrößern, Bild anklicken)

 

Opening remarks from vice president of TUT

  • EU-Projekt ReBioStent: finales Projekttreffen in Brüssel
    Prof. Aldo R. Boccaccini nahm am finalen Projekttreffen "Reinforced Bioresorbable Biomaterials for Therapeutic Drug Eluting Stents (ReBioStent)" am 15. Februar 2017 in Brüssel teil. In diesem Projekt war Prof. Boccaccini der Leiter des Arbeitspakets (AP) 3 und präsentierte eine Zusammenfassung der AP-Errungenschaften im Bereich von funktionalen Kompositen mit Drug-Delivery-Fähigkeit. ReBioStent entwickelte Materialen, Designs und Herstellungsprozesse um ein hochmodernes therapeutisches Medizinprodukt für die Behandlung von kardiovaskulären Krankheiten, insbesondere einen verstärkten, resorbierbaren, therapeutisch biologisch abbaubaren Koronarstent, herzustellen. Auf den Bildern die Teilnehmer des finalen Treffens und Prof. Boccaccini mit Prof. Ipsita Roy, University of Westminster, Großbritannien, wissenschaftliche Koordinatorin des Projekts.

    ReBioStent Projekt-Treffen in Bruessel, Prof. Boccaccini und Prof. Roy ReBioStent Projekt-Treffen in Bruessel Prof. Boccaccini ReBioStent Projekt-Treffen in Bruessel mit allen Teilnehmern


  • Prof. Boccaccini im Beratungsgremium der iMEDITEC Konferenz in Malaysia
    Prof. Aldo R. Boccaccini wird im Beratungsgremium der International Medical Device and Technology Conference (iMEDITEC 2017) sitzen, welche vom 6. bis 7. September 2017 an der Universiti Teknologi Malaysia in Johor, Malaysia, stattfinden wird. Der call for abstracts für Präsentationen für die Konferenz ist hier erreichbar.

  • Viel zitiertes Review-Paper über bioaktive Glas-Scaffolds
    Unser Review "Bioactive Glass and Glass-Ceramic Scaffolds for Bone Tissue Engineering" geschrieben von Dr. Lutz-Christian Gerhardt und Prof. Aldo R. Boccaccini, veröffentlicht in dem Open Access Journal "Materials" [1], wurde als eines der meist zitierten Artikel in dem Journal gelistet. Das Review deckt umfassend den Bereich der Herstellungstechniken für bioaktive Glas-Scaffolds ab. Die mikrostrukturell-mechanischen Eigenschaften dieser Scaffolds in Bezug auf den menschlichen Knochen werden in diesem Review diskutiert.

    [1] Gerhardt, L.-C.; Boccaccini, A.R. Bioactive Glass and Glass-Ceramic Scaffolds for Bone Tissue Engineering. Materials 2010, 3, 3867-3910.

  • Emerging Fields Initiative: Erstes Molecular Communications Projekttreffen
    Prof. Aldo R. Boccaccini nahm an der Auftaktveranstaltung des Projektes "Molecular Communication" teil, das von der Emerging Fields Initiative (EFI) der Universität Erlangen-Nürnberg finanziert wird. Das Treffen fand am 3. Februar 2017 statt und wurde von Prof. Robert Schober, Lehrstuhl für Digitale Übertragung, Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik (EEI), FAU, koordiniert. Prof. Boccaccini hielt den Vortrag "Hydrogels for biomolecule and cell encapsulation", in dem er die geplanten Beiträge des Lehrstuhls für Biomaterialien zu diesem Projekt vorstellte, in denen wir biokompatible Hydrogele zur Verkapselung von Biomolekülen und Zellen entwickeln wollen, und die den Beteiligung der Materialien für Testbed Systeme verdeutlichen sollen. (Zum Vergrößern, Bild anklicken)

    Erstes Treffen des neuen EFI Projektes


  • Prof. Boccaccini besucht die Universität Saarland
    Am 1. Februar 2017 besuchte Prof. Aldo R. Boccaccini den Lehrstuhl für Funktionswerkstoffe der Universität Saarland, Saarbrücken, (Leiter Prof. Frank Mücklich, auf dem Bild mit Prof. Boccaccini und Dr. Flavio Soldera, Funktionswerkstoffe Saarbrücken). Die FAU und die Universität Saarbrücken sind Partner mit der National University von Mar del Plata, Argentinien, im I.DEAR (Ingenieure Deutschland-Argentinien), ein Programm, das vom Deutsch-Argentinischen Uniersitätszentrum (DAHZ) finanziert wird. Das Programm erlaubt es Masterstudenten der Werkstoffwissenschaften und Nanotechnologie der zwei deutschen Universitäten (FAU und Saarland Univ.) ein Jahr in Argentinien zu verbringen. Das gleiche Angebot gilt für Masterstudenten von Mar del Plata, die ein Jahr in Deutschland verbringen können. Zusätzlich wurde die "Material Science and Engineering" 2018 (MSE 2018) Konferenz besprochen, die von der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde (DGM) organisiert wird und die die Teilnahme Argentiniens als Gastland bei der MSE 2018 beinhaltet. (Zum Vergrößern, Bild anklicken)

    Prof. Boccaccini zu Besuch an der Universität Saarland


Januar 2017

  • Prof. Boccaccini besucht die Universität Rostock
    Am 26. und 27. Januar 2017 besuchte Prof. Aldo R. Boccaccini die Universität Rostock. Wir planen Kooperationen mit der Gruppe von Prof. Hermann Seitz, Lehrstuhl für Fluidtechnik und Mikrofluidtechnik (auf dem Bild mit Prof. Boccaccini), im Bereich additiver Fertigung und Charakterisierung von drei-dimensionalen Scaffolds für die Knochenregeneration. Wir begannen auch mit der Zusammenarbeit der Forschungsgruppe von Prof. Rainer Bader, Leiter des Forschungslabors für Biomechanik und Implantattechnologie (FORBIOMIT) der Universität Rostock, und fokussieren uns dabei auf die Evaluierung der Zellbiologie von biofabrizierten Konstrukten der Gewebezüchtung. (Zum Vergrößern, Bild anklicken)

    Prof. Boccaccini und Prof. Seitz
  • Jung-DGM Erlangen-Nürnberg organisiert Werkstoffwissenschaftliches Kolloquium
    Angeregt durch Prof. Aldo R. Boccaccini (Leiter des Institutes für Biomaterialien), gründete sich im November 2016 die Erlanger Lokalgruppe der Jung-Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde ("Jung-DGM Erlangen-Nürnberg"). Die aktuelle Sprecherin der Jung-DGM Erlangen-Nürnberg ist Frau Svenja Heise (Institut für Biomaterialien). Zusätzlich zu regelmäßigen Stammtischtreffen, präsentierte die Jung-DGM Erlangen-Nürnberg letzten Dienstag, 24.Januar, einen 10. Vortrag im Rahmen des Werkstoffwissenschaftlichen Kolloquiums (WW-Kolloquium) im Department Werkstoffwissenschaften der FAU. Dr. Achim Kuhn, ehemaliger FAU Student der Werkstoffwissenschaften und jetzt bei der Wieland-Werke AG tätig, wurde eingeladen. Er hielt einen Vortrag über aktuelle Entwicklungen in Kupfer-basierten, funktionalen Materialien und gab Einblicke in die industrielle Forschung. Nach der Präsentation hatte das Publikum die Möglichkeit Fragen zu stellen und mit dem Vortragenden bei Bier und Bretzeln zu diskutieren, welche freundlicherweise von der DGM gesponsert wurden. Das Kolloquium wurde gut besucht und kam sehr gut bei den Studierenden, Doktoranden und wissenschaftlichen Mitarbeitern des Departments an. Es ist geplant, dass die Jung-DGM Erlangen-Nürnberg weiterhin Vorträge als Teil des Werkstoffwissenschaftlichen Kolloquiums in jedem Semester organisieren wird.
    Auf dem Bild sind die aktuellen Mitglieder der Jung-DGM Erlangen-Nürnberg (v.l.n.r.: Svenja Heise (Biomaterialien), Nicklas Volz (Allgemeine Werkstoffeigenschaften), Malte Lenz (Mikro- und Nanostrukturforschung), Lena Vogt (Biomaterialien), Patrick Herre (Feststoff- und Grenzflächenverfahrenstechnik)) zusammen mit Dr. Kuhn und einem Teil des Publikums zu sehen.
    Studierende und junge Forscher der FAU, die der Jung-DGM Erlangen-Nürnberg beitreten oder weitere Informationen möchten, können dies per Mail an erlangen-nuernberg@jungedgm.de oder über Facebook mitteilen. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

    boccaccini-gbureck-1 boccaccini-gbureck-1

  • Prof. Aldo R. Boccaccini wurde von der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde (DGM) interviewt
    Prof. Aldo R. Boccaccini wurde von Frau Theresa Hanemann (Jung-DGM Karlsruhe) auf der MSE Konferenz, organisiert von der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde (DGM), in Darmstadt im September letzten Jahres interviewt. Prof. Boccaccini, seit mehr als 20 Jahren DGM Mitglied und Vorstandsmitglied der FEMS (Federation of European Materials Societies), erzählte über seine Aktivitäten in der DGM und hub die Qualität der MSE Konferenz hervor, im Besonderen die Biomaterialsitzung der MSE 2016, welche er mitorganisierte. Er kommentierte auch die Organisation der nächsten MSE Konferenz 2018 (Darmstadt, 25.09. - 27.09.2018), auf welcher er Mitglied des Organisationskommittees ist. Prof. Boccaccini erwähnte auch, dass das Partnerland der MSE 2018 seine Heimat, Argentinien sein wird. Das komplette Video des Interviews ist auf dem DGM YouTube Kanal erhältlich.

  • Viel zitierte Review-Artikel
    Einige unserer Veröffentlichungen (Review-Artikel) sind als "viel-zitiert" im Elsevier Journal (berücksichtigt werden Artikel veröffentlicht seit 2012) gelistet. Hier sind einige Beispiele:

    Viel zitierte in: Current Opinion in Solid State & Materials Science
    Magnesium-containing bioactive polycrystalline silicate-based ceramics and glass-ceramics for biomedical applications
    Current Opinion in Solid State & Materials Science, Volume 18, Issue 3, January 2014, Pages 147-167 Mani Diba | Ourania Menti Goudouri | Felipe Tapia | Aldo R. Boccaccini

    Viel zitiert in: Acta Biomaterialia
    Biomedical coatings on magnesium alloys - A review
    Acta Biomaterialia, Volume 8, Issue 7, July 2012, Pages 2442-2455 H. Hornberger | S. Virtanen | A. R. Boccaccini

    Viel zitiert in: J. Non-Cryst. Solids
    Review. Functional glasses and glass-ceramics derived from iron rich waste and combination of industrial residues
    J. Non-Cryst. Solids, Volume 365, Issue 1, February 2013, Pages 63-74 R. K. Chinnam | A. A. Francis | J. Will | E. Bernardo | A. R. Boccaccini


  • Neue internationale Projekte am Lehrstuhl Biomaterialien
    Dem Lehrstuhl Biomaterialien (WW7) wurden einige internationale Forschungsprojekte für 2017 zugesprochen. Zusätzlich dazu, dass der Lehrstuhl internationaler Partner im Projekt "Development of nano-scale artificial magnetic lattice (AML) and application for controlling light and electromagnetic wave" ist, das von der Toyohashi Universität für Technologie, Japan, geleitet wird, wurden vom PPP Programm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) drei weitere bilaterale Forschungsprojekte für Kooperationen mit Partnern aus Australien, China und Polen bewilligt, um bioaktive Glasscaffolds für die Knochenregeneration, bioaktive Beschichtungen für orthopädische Anwendungen und elektrogesponnene Scaffolds für das soft tissue engineering mit den Kollegen der Universität Melbourne (Australien), Northwest Polytechnical University (China) bzw. der West Pomeranian University of Technology, Szczecin (Polen), zu untersuchen. Außerdem wurde das neue Projekt "Development of 3D biological scaffolds for bone regeneration" mit der Nationale University of San Martin (UNSAM), Argentinien, vom CONICET-BAYLAT Programm bestätigt. Prof. Boccaccini, Leiter des Lehrstuhls für Biomaterialien, sagte: "wir freuen uns sehr über den Erfolg unserer Bewerbungen und die Zuerkennung dieser vielen internationalen bilateralen Projekte, die zusätzlich zu unseren vielen europäischen Projekten die internationale Aufstellung unseres Lehrstuhls und die des Departments Werkstoffwissenschaften deutlich widerspiegeln. Auch wenn solche Kooperationsprojekte keine Unmengen an Forschungsgeldern beinhalten, ist es dennoch ein wichtiger positiver Aspekt, dass man Mitgliedern des Teams, besonders jungen Wissenschaftlern und Doktoranden, die Möglichkeit gibt, in andere Länder zu reisen und an Forschungsaktivitäten in kooperierenden Lehrstühlen teilnehmen lassen kann, in denen die wertvolle internationale Erfahrung für ihre zukünftigen Karrieren sammeln können."
  • Prof. Uwe Gbureck, Univ. Hospital Würzburg, zu Gast am Lehrstuhl Biomaterialien
    Prof. Uwe Gbureck, Department for Functional Materials in Medicine and Dentistry, Universitätskinik Würzburg, besuchte den Lehrstuhl Biomaterialien am 17. Januar 2017. Zusammen mit Prof. Gbureck wurden Möglichkeiten der Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Biomaterialien für die Knochenregeneration besprochen, teilweise auch wie gemeinsame Ziele im Bereich anorganischer Matrizen mit der Fähigkeit biologisch aktive Ionen freizusetzen verfolgt werden können, vor allem Calcium Phosphat und bioaktive Gläser. Es gab bereits Zusammenarbeit mit Prof. Gburek im Bereich bioaktiver Gläser, die mir Ionen dotiert werden [1].
    Im Rahmen des Materialwissenschaftlichen Kolloquiums des Department Werkstoffwissenschaften hielt Prof. Gbureck den Vortrag "Reinforcement strategies for mineral bone cements". (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

    [1] S. N. Rath, et al., Bioactive Copper-Doped Glass Scaffolds Can Stimulate Endothelial Cells in Co-Culture in Combination with Mesenchymal Stem Cells, PLoS ONE 9(12) (2014): e113319. doi:10.1371/journal.pone.0113319


    boccaccini-gbureck-1 boccaccini-gbureck-2gbureckaudiencebeer and brezel

  • Prof. Boccaccini, Sessionvorsitzender beim jährlichen Treffen der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
    Das jährliche Treffen 2017 der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft (DGG) wird vom 29.-31. Mai 2017 in Weimar, Deutschland, stattfinden. Das Programm beinhaltet mehrere Sitzungen über Glaswissenschaften und Glastechnologie. Prof. Boccaccini ist Co-Vorsitzender der Sitzung S4: "Glasses in Healthcare" zusammen mit Prof. Delia Brauer (Universität Jena). Der Flyer und der call for abstracts sind hier erreichbar.

  • Prof. Boccaccini, Gastredner im Waldkrankenhaus Erlangen
    Am 16. Januar 2017 präsentierte Prof. Aldo R. Boccaccini den Gastvortrag "Biointerfaces in Bone Regeneration Applications" im Waldkrankenhaus St. Marien Erlangen, auf Einladung von Dr. med. Stefan M. Sesselmann, Department of Orthopaedic Surgery, Universität Erlangen-Nürnberg (im Bild mit Prof. Boccaccini). (Zum Vergrößern, Bild anklicken)

    Boccaccini-Sesselman

  • Bioadaptive Beschichtungen auf Mg Legierungen: DFG Projekttreffen in Regensburg und Berlin
    Zwei Treffen des DFG geförderten Projektes "Bioadaptive Coatings on Mg Alloys" fanden im Januar statt. Am 10. Januar fand das Treffen in der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg), eingeladen von Prof. Helga Hornberger (vorher an der FAU) statt. Das zweite Projekttreffen fand am 13. Jnauar an dem Julius Wolff Institut und dem Center for Musculoskeletal Surgery, Charité - Universitätsmedizin, Berlin, eingeladen vom Prpjektpartner Prof. Frank Witte statt. Das Projekt untersucht die Entwicklung und Charakterisierung von neuartigen, schützenden Beschichtungen basierend auf natürlichen Polymeren [1] auf Substraten aus Mg Legierung. Auf dem Bild, beim Treffen in Regensburg: Prof. H. Hornberger, und die Mitglieder der FAU Gruppe: M. Hoehlinger, Dr. V. Wagener, Prof. A. R. Boccaccini, Prof. S. Virtanen und S. Heise. (Zum Vergrößern, Bild anklicken)

    [1] Heise, S., et al. Tackling Mg alloy corrosion by natural polymer coatings - A review, J. Biomed. Mater. Res. Part A 2016:104A:2628–2641

    Helga-Sanna-Boccaccini-Svenja-etc

  • Prof. Stephan Wolf besucht das Institut für Biomaterialien
    Am 12. Januar 2017 besuchte uns Prof. Stephan Wolf, Junior Professor für Biomimetic Materials and Processes am Institute for Glass and Ceramics, FAU. Prof. Wolf präsentierte den Vortrag: "Nature doesn’t follow text books: nonclassical crystallization pathways in biomineralization". Wir haben aktuell ein Projekt im Bereich von Kalziumkarbonathaltigen Biomaterialien (Barbara Myska) im Rahmen des EU ITN Projekts "NanoHeal" laufen. Diese und andere Gebiete von überlappenden Interessen wurden diskutiert und wir planen weitere Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe von Prof. Wolf in diesen Bereich. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

    boccaccini-wolfwolf_boccaccini-1wolf_boccaccini-2

  • Konferenz "Reliability of Implants and Biostructures" in Berlin
    Prof. Boccaccini wurde ins Organisationskommittee der Konferenz "Reliability of Implants and Biostructures" ("Zuverlässigkeit von Implantaten und Biostrukturen") berufen, die am 23. und 24. Oktober 2017 in Berlin stattfinden wird. Die Konferenz wird geleitet von Prof. Claudia Fleck (TU Berlin) und Prof. Rainer Franke (IMA GmbH, Dresden) und wird organisiert im Rahmen der Arbeitsgruppe des selben Namens der German Association for Materials Research and Testing (DVM). Weitere Information sowie die Ausschreibunjg für Beiträge ist hier erhältlich.

  • Neue Zusammenarbeit mit Japan
    Das Projekt "Development of nano-scale artificial magnetic lattice (AML) and application for controlling light and electromagnetic wave" unter der Führung der Toyohashi University of Technology, Japan, bei dem unser Institut einer der internationalen Partner ist, wurde im Kontext des japanischen Programms für Fortgeschrittene strategische Internationale Netzwerke (Japan Society for the Promotion of Science) genehmigt. Die anderen internationalen Partner sind das Massachusetts Institute of Technology, USA, die Universität Stuttgart, und das City College of New York. Wir werden mit der Gruppe von Prof. Atsunori Matsuda vom Department of Electrical and Electronic Information Engineering der Toyohashi University of Technology auf dem Gebiet der elektrophoretischen Abscheidung (EPD) von funktionalen Nanomaterialien zusammenarbeiten. Im Besonderen beinhaltet das Programm den Austausch von wissenschaftlichem Personal und Zusammenarbeit in der Forschung auf dem Gebiet neuer chemischer und colloidaler Prozesstechniken, inkl. EPD um physikalische Prozesse zu ersetzen, für neue kostengünstige und großformatige AML.
    Auf dem Bild: Prof. A. R. Boccaccini, Dr. L. Liverani (Lehrstuhl Biomaterialien), Prof. A. Matsuda und Dr. G. Kawamura (Toyohashi University of Technology) beim kürzlichen Besuch der japanischen Kollegen an unserem Lehrstuhl. (Zum Vergrößern, Bild anklicken)

    Boccaccini Liverani Matsuda Kawamura

  • Neues internationales Forschungsprojekt mit Australien
    Das Projekt "Assessment of vascularisation potential of 3D Bioglass scaffolds for tissue engineering of large bone defects using a mechanobiological approach" ("Mechanobioglass"), das eine Forschungszusammenarbeit mit Prof. Peter Pivonka's Gruppe am St. Vincent’s Department of Surgery, University of Melbourne, Australien darstellt, wurde vom DAAD zur Förderung genehmigt innerhalb der australisch-deutschen Forschungszusammerarbeitsvereinbarung. In diesem Projekt wollen wir wesentliche Eigenschaften von neuartigen Glas Scaffolds erforschen , die ihr Potential beim Gefäßwachstum steuern. Scaffolds die mit herkömmlicher Schaum Replika Technik hergestellt werden, mit beihaltender innovativer Gestaltung der Porosität [1] werden dabei in die Überlegungen mit einfließen.
    Das Projekt schließt die Kombination von modellierenden und experimentellen Lösungsansätzen ein, um die Durchlässigkeit und das Diffusionsvermögen von Scaffolds zu charakterisieren.
    Diese Forschungszusammenarbeit soll die Gelegenheit bieten, dass junge aber auch erfahrene Wissenschaftler beider Lehrstühle sich gegenseitig besuchen und Verbindungen im Bereich der Forschung auf sich ergänzenden Feldern pflegen.

    [1] Boccardi, E., Philippart, A., Melli, V., Altomare, L., De Nardo, L., Novajra, G., Vitale-Brovarone, C., Fey, T., Boccaccini, A. R., Bioactivity and mechanical stability of 45S5 bioactive glass scaffolds based on natural marine sponges, Ann. Biomed. Eng. 44 (2016) 1881–1893.

Dezember 2016

 

  • Weihnachtsfeier am Institut für Biomaterialien
    Die Weihnachtsfeier am Institut für Biomaterialien fand am 19. Dezember 2016 in unserem neuen Gebäude in West-Erlangen statt. Professor Boccaccini fasste in seiner Rede die Erfolge des Jahres 2016 zusammen. Einige dieser Erfolge benannte er mit Zahlen, z.B. erlangten 6 Doktoranden ihren Dr.-Ing. Abschluss. 47 Master, Bachelor und Projektstudenten realisierten ihre Forschungsprojekte oder Arbeiten an unserem Institut. Außerdem haben 2016 5 neue Doktoranden an unserem Insitut begonnen und wir hatten 34 internationale Besucher, einschließlich akademischer Besucher, undergraduates und graduate Studenten, z.B. Erasmus Austauschsstudenten. Weiterhin waren wir sehr erfolgreich in der Erlangung von Preisen, 6 insgesamt, einschließlich zweier Preise für Doktoranden (Lukas Gritsch und Yuyun Yang). Wir haben mehr als 25 Präsentationen auf Konferenzen weltweit gegeben, viele davon als Keynote oder als Gastredner. Unsere Anzahl an Veröffentlichungen war ausgezeichnet, unser Institut publizierte 68 Artikel in Wissenschaftsjournalen. Schlussendlich betonte Prof. Boccaccini weitere Highlights des Jahres, z.B. die Einweihung unseres neuen Gebäudes in der Ulrich-Schalk-Straße im Juli und das von uns sehr erfolgreiche, organisierte internationale Symposium im November. Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr! (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

    End of the Year 2016 End of the Year 2016 End of the Year 2016 End of the Year 2016

  • Promotionserfolg: Elena Boccardi
    Am 19. Oktober 2016 verteidigte Elena Boccardi erfolgreich ihre Doktorarbeit im Bereich der bioaktiven Glasscaffolds für bone tissue engineering, welche unter der Aufsicht von Professor Aldo R. Boccaccini an unserem Institut erarbeitet wurde. Neben Prof. Boccaccini waren Prof. Enrica Verne (Department of Applied Science and Technology, Polytechnic of Turin, Italien), Prof. Wilhelm Schwieger (Department of Chemical and Biological Engineering, FAU), und Prof. Dirk Schubert (Chair for Polymer Materials, FAU) Mitglieder des Verteidigungskommittees.
    Elena bereitet den Weg für die Entwicklung von bioaktiven Glas-(BG-)scaffolds mittels Meeresschwämmen als Templat. Diese neuen Scaffolds besitzen eine hohe Poren Interkonnektivität und verbesserte mechanische Eigenschaften im Vergleich zu konventionallen (PU Schwamm-basierend) Scaffolds, wie Prof. Boccaccini hervorhob. Die Einarbeitung von mesoporösen BG Partikeln als Wirkstoffträger wurde auch untersucht. Während ihrer Forschungsarbeit an unserem Institut war Elena in 3 europäischen Forschungsprojekten involviert, nämlich GLACERCO, ReBioStent und MOZART. Mehrere Publikationen sind den Ergebnissen von Elenes Arbeit entsprungen (zB [1-3]). Wir gratulieren Elena zur Erlangung des Doktorgrades und wünschen ihr alles Gute für ihre Zukunft. (Zum Vergrößern, Bilder anklicken)

    [1] Boccardi, E., Philippart, A., Bortuzzo, J., Beltran, A., Novarja, G., Vitale Brovarone, C., Spiecker, E., Boccaccini, A. R., Uniform surface modification of 3D Bioglass®-based scaffolds with mesoporous silica particles (MCM-41) for enhancing drug delivery capability, Front. Bioeng. Biotechnol. 3 (2015):177.

    [2] Boccardi, E., Belova, I. V., Murch, G. E., Boccaccini, A. R., Fiedler, T., Oxygen diffusion in marine-derived tissue engineering scaffolds, J. Mater. Sci. Mater. Med. 26 (2015) 200.

    [3] Boccardi, E., Philippart, A., Melli, V., Altomare, L., De Nardo, L., Novajra, G., Vitale-Brovarone, C., Fey, T., Boccaccini, A. R., Bioactivity and mechanical stability of 45S5 bioactive glass scaffolds based on natural marine sponges, Ann. Biomed. Eng. 44 (2016) 1881–1893.


    Defense Elena Boccardi Defense Elena Boccardi Defense Elena Boccardi Defense Elena Boccardi Defense Elena Boccardi Defense Elena Boccardi Defense Elena Boccardi

  • Besuch von Prof. Enrica Verne (Polytechnic of Turin, Italy)
    Am 19. Dezember 2016 besuchte uns Prof. Enrica Verne, ein senior member des Department of Applied Science and Technology der Polytechnic of Turin, Italien, geleitet von Prof. Monica Ferraris. Wir arbeiten mit der Forschungsgruppe von Prof. Verne bereits seit mehr als 12 Jahren zusammen. Bisher haben wir die Oberflächenfunktionalisierung von biokaitven Gläsern untersucht [1], sowie im Bereich der Zn und Sr dotierten bioaktiven Glasbeschichtungen auf metallischen Materialien [2]. (Zum Vergrößern, Bild anklicken)

    [1] Verne, E., Vitale-Brovarone, C., Bui, E., Bianchi, C. L., Boccaccini, A. R., Surface functionalization of bioactive glasses, J. Biomed. Mater. Res. 90A (2009) 981-992.
    [2] Miola, M., Verné, E., Ciraldo, F. E., Cordero-Arias, L. and Boccaccini, A. R., Electrophoretic deposition of chitosan/45S5 bioactive glass composite coatings doped with Zn and Sr, Front. Bioeng. Biotechnol. 3 (2015) Article 159.
    Prof. Boccaccini Prof. Enrica Verne

  • Prof. Boccaccini besuchts das Imperial College London
    Prof. Boccaccini besuchted das Department of Materials, am Imperial College London vom 14.-16. Dezember 2016. Prof. Boccaccini ist Visiting Professor am Department of Materials und er hält die Vorlesung im Composites Centre über Fibres and Ceramic Matrix Composites belonging to the MSc Composites: the Science, Technology and Engineering Application of Advanced Composites. (Zum Vergrößern, Bild anklicken)


    Prof. Boccaccini at Imperial College

  • Kickoff Meeting des DFG finanzierten Projektes über Cardiac tissue engineering
    Das Kickoff Meeting unseres neuen DFG finanzierten Projektes über fibröse Biomaterialien für Cardiac tissue engineering, in Zusammenarbeit mit der Gruppe von Prof. Felix Engel (Experimental Renal and Cardiovascular Research, University Hospital Erlangen), fand am 12. Dezember 2016 im Institut für Biomaterialien (BioMat) statt. Auf den Fotos: Prof. Boccaccini (BioMat), Florian Ruther (BioMat), Lena Vogt (BioMat), Kaveh Roshanbinfar (Experimental Renal and Cardiovascular Research), Jana Petzold (Experimental Renal and Cardiovascular Research) und Prof. F. Engel. Das Projekt untersucht eine neue Familie von elektrisch leitfähigen, Biopolymer-Patches für Cardiac Regeneration. Unsere vorherige Zusammenarbeit mit Prof. Engel's Gruppe wurde veröffentlicht: [1, 2]. (Zum Vergrößern, Bild anklicken)

    [1] M. Tallawi, et al. Novel PGS/PCL electrospun fiber mats with patterned topographical features for cardiac patch applications, Materials Science and Engineering C 69 (2016) 569–576.
    [2] M. Tallawi, et al., Poly (glycerol sebacate)/poly (butylene succinate-butylene dilinoleate) fibrous scaffolds for cardiac tissue engineering,Tissue Eng. Part C: Methods 21 (2015), 585-596.


    Kickoff meeting

  • Besuch aus Japan
    Prof. Atsunori Matsuda, Assist. Prof. Go Kawamura, und Dr. Reiko Matsuda von der Toyohashi University of Technology, Department of Electrical and Electronic Information Engineering, Japan, besuchten das Institut für Biomaterialien am 28. Nov. - 2. Dez. 2016. Wir arbeiten mit der Gruppe von Prof. Matsuda im Bereich der elektrophoretischen Abscheidung von Nanomaterialien zusammen. Auf dem Foto (von l. nach r.): Prof. A. R. Boccaccini, Dr. L. Liverani (FAU), Prof. A. Matsuda, Dr. G. Kawamura und Dr. R. Matsuda. (Zum Vergößern, Bild anklicken)

    Visit from Japan

  • Viel zitiertes Paper in Surf. Coat. Technol.
    Unser Artikel "Electrophoretic deposition of chitosan/45S5 Bioglass® composite coatings for orthopaedic applications", veröffentlicht in Surf. Coat. Technol. [1], co-Autoren: F. Pishbin, A. Simchi, M. P. Ryan, wurde als eines der meist zitierten Artikel in dem Journal (Aritkel werden seit 2011 veröffentlicht) gelistet. Der Artikel basiert auf dem Forschungsprojekt von Dr. F. Pishbin während ihrer Doktorstudien unter der Aufsicht von Prof. Aldo R. Boccaccini und Prof. Mary P. Ryan am Department of Materials, Imperial College London (UK), und es war die erste Studie, die sich im Detail mit der Elektrophoretischen Abscheidung von Chitosan-bioaktivem Glas beschäftigte. Diese Kombination wurde seitdem eine beliebte Wahl für bioaktive Beschichtungen.

    [1] F. Pishbin et al., Electrophoretic deposition of chitosan/45S5 Bioglass® composite coatings for orthopaedic applications, Surf. Coat. Technol. 205 (2011) 5260–5268.


  • Yuyun Yang erhält Frans Habraken Best Paper Award in Amsterdam
    Yuyun Yang, Doktorandin am Institut für Biomaterialien, betreut von Prof. Aldo R. Boccaccini und co-betreut von Prof. Sanna Virtannen (Institute of Surface Science and Corrosion), erhielt den Frans Habraken Best Paper Award des Journals Applied Surface Science in Amsterdam. Der Artikel “Yang, Y., et al., In vitro study of polycaprolactone/bioactive glass composite coatings on corrosion and bioactivity of pure Mg” (Applied Surface Science, Volume 355, 2015, 832-841) wurde aus 40 Nominierungen ausgewählt. Die Bekanntmachung ist auch auf dem Elsevier social network zu finden. Auf dem Foto: Yuyun mit der Herausgeberin von Elsevier, Frau Arasa Cid Carina, und mit dem Chefredakteur von Appl. Surf. Sci., Prof. Henrik Rudolph. (Zum Vergrößern, Bild anklicken)


    Yuyun Yang receives Frans Habraken Best Paper Award in Amsterdam
  • Unsere Gastwissenschaftler im Wintersemester !
    Wir heißen unserere Gastwissenschaftler aus Türkei (Fatih Erdem Baştan, Sakarya University), Spanien (Julia M. Urena Alcazar, Universidad Carlos III, Madrid und Eugeni C. Recacha, Inst. of Ceramics Technology, Castellon), Italien (Mariangela Curcio, University of Basilicata, Daniela Trapani, Polytechnic of Milan), Argentinien (Maria Laura Dittler, National University of La Plata) und China (Yongcong Fang, Tsinghua University) willkommen, die an verschiedenen Projekten, einschließlich bioaktiven Beschichtungen durch Elektrophoretische Abscheidung, Hydrogel Scaffolds für Soft Tissue Engineering, bioaktive Tests an nanostrukturierte Oberflächen, bioaktive Glas Scaffolds, magnetische Nanopartikeln und Biofabrikationstechniken. (Zum Vergrößern, Bild anklicken)



    symposium_boccaccini

  • Kick-off meeting des neuen DFG Projektes über bioaktive Gläser in Darmstadt
    Das Kick-off meeting des neuen DFG geförderten Projektes über ionen-dotierte bioaktive Gläsern mit herausragendem Hochtemperaturkristallisierungwiderstandfand am 30. November 2016 an der Technical University of Darmstadt (TU Darmstadt), geleitet vom Institut für Materials Science, Dispersive Solids (Vorsitzender: Prof. Ralf Riedel) statt. Die Hauptuntersucher sind Dr. Maria Isabel Gonzalo de Juan, Dr. Emanuel Ionescu, Forschungsstudent Herr Fangtong Xie (TU Darmstadt) und Prof. Aldo R. Boccaccini (FAU Institute of Biomaterials) (im Bild) nahmen an dem Treffen teil. Das 3-jährige Projekt wird eine neue Familie von multifunktionalen, therapeutische Ionen enthaltende bioaktive Gläser hergestellt an der TU Darmstadt entwickeln, welche im Hinblick auf ihr intrinsisches biokatives Verhalten an dem Institute of Biomaterials in Erlangen charakterisiert werden. (Zum Vergrößern, Bild anklicken)



    symposium_boccaccini

  • Unser neuer Artikel über Nanocomposite Scaffolds in Zusammenarbeit mit argentinischen Kollegen in Biomedical Materials veröffentlicht
    Der Artikel mit dem Titel: "Nanocomposite scaffolds with tunable mechanical and degradation capabilities: co-delivery of bioactive agents for bone tissue engineering" [1] wurde kürzliche in Biomedical Materials publiziert. Der Artikel präsentiert Ergebnisse unserer Projektpartner der Gruppe von Prof. Viviana Mourino, Department of Pharmaceutical Technology, Universität von Buenos Aires, Argentinien, unter Teilnahme von Dr. F. Pishbin des Department of Materials, Imperial College London, UK, und der Gruppe von Prof. A. Gorustovich, Interdisciplinary Materials Group-IESIING-UCASAL, Salta, Argentinien. Der Artikel stellt eine neue Technologie zur Entwicklung von multifunktionalen Nanokomposit-Scaffolds basierend auf nanobioaktivem Glas und Alginat quervernetzt mit therapeutischen Ionen (Calcium und Kupfer) und beladen mit Alendronat vor. Das neuartige Nanokomposit ist eine aufregende neue Klasse von therapeutischen Trägern mit einstellbaren mechanischen und abbaubaren Eigenschaften für bone tissue engineering Anwendungen.

    [1] J. P. Cattalini, et al., Nanocomposite scaffolds with tunable mechanical and degradation capabilities: co-delivery of bioactive agents for bone tissue engineering,Biomed. Mater. 11 (2016) 065003